Ovales Loch im Resofell

  • Ersteller manicdepression
  • Erstellt am
manicdepression
manicdepression
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.05.11
Registriert
06.11.07
BeitrÀge
221
Kekse
500
Ort
Anröchte
Ich habe vor mir unser Bandlogo aus Klebefolie ausplotten zu lassen. da haben sich aber noch fragen fĂŒr mich aufgeworfen: wie sieht das denn mit zweifarbigem druck aus? also nix mit irgendwelchen gemischtne farben sondern im grunde 2 motive mit unterschiedlicher farbe? (die 2 motive liegen aber ĂŒbereinander sodaß 2 aufkleber in verschiedenen farben schon wieder wegfallen...) irgend ne idee?
und zweitens, meine Band heisst 'Probleme?'. Das Logo sind die Buchstaben im Kreis angeordnet mit dem Fragezeichen in der Mitte (mal grob umschrieben). Ich hĂ€tte gerne das Logo ĂŒber den kompletten durchmesser des resofells. Blöd dabei ist ja dass dann das loch im Weg ist. hab mir gedacht einfach das Loch in das 'O' (was dann liegend auf der rechten seite wĂ€r) zu schneiden. meine frage: gibts durch die ovale form probleme mit der Haltbarkeit? Oder sollte ich doch lieber das Loch in die Mitte machen und auf das Fragezeichen verzichten?
 
Eigenschaft
 
GrundsĂ€tzlich kann man das schon machen, vorausgesetzt, Du findest eine ovale Form, die du als Schnittkante nutzen kannst (alternativ gibtÂŽs auch die "Ausstechvariante" mittels starkem Erhitzen). Schwierig dĂŒrfte es werden fĂŒr einen eingesetzten Ring, die es meines Wissens nicht in ovalen Formen gibt (oder tĂ€usche ich mich?). Ohne Ring wĂŒrde ich allerdings niemals ein Loch im Reso haben wollen, daraus wird dann sehr schnell ein Loch mit Riß!
 
wie siehts denn mit der stabilitĂ€t aus wenn ich das loch von innen mit gaffa oder Ă€hnlichem abklebe? sprich gaffa auf das komplette 'O' (von hinten natĂŒrlich) und dann das Loch rausschneiden.
 
GrundsĂ€tzlich kann man das schon machen, vorausgesetzt, Du findest eine ovale Form, die du als Schnittkante nutzen kannst (alternativ gibtÂŽs auch die "Ausstechvariante" mittels starkem Erhitzen). Schwierig dĂŒrfte es werden fĂŒr einen eingesetzten Ring, die es meines Wissens nicht in ovalen Formen gibt (oder tĂ€usche ich mich?). Ohne Ring wĂŒrde ich allerdings niemals ein Loch im Reso haben wollen, daraus wird dann sehr schnell ein Loch mit Riß!

bei meinem alten schlagzeug hatte ich keinen ring drin und es ist nich eingerissen. was macht ihr denn immer mit euren armen fellen?
 
bei meinem alten schlagzeug hatte ich keinen ring drin und es ist nich eingerissen. was macht ihr denn immer mit euren armen fellen?

Ist bei mir auch noch nie passiert. Sicher meinen die beim Einsatz auf Tour, wenn es viel umher gerÀumt wird ?!
 
- Loch in der Fellmitte verÀndert den Sound deutlicher als ein Loch am Rand

- durch das aufgeklebte liegende O hast Du eine LochverstÀrkung

Wozu das Loch?
Sound oder fĂŒrs Mikro?
Mikro?: Ist das Loch groß genug um ein Mikro durch zu stecken?
 
Wenn das Reso stark angezogen ist, reißt es eher...
Sollte die BegrĂŒndung sein, dass bei manchen Leuten die Felle bei selbstgeschnittenenen Löchern einreißen ;)
 
Quark.

Wenn der Schnitt unsauber gefĂŒhrt wurde und das Fell zu stark gespannt ist, dann kann es reißen.

Risse ohne LochverstÀrkung treten auf, wenn das Mikro aneckt oder der MikstÀnder gegen die Kante gedonnert wird, weil der SÀnger mal wieder gegen den Minigalgen gerannt ist.
 
dann wĂŒrde ich sagen,der ders kaputt macht zahlt auch. von daher sollten so sachen kein problem sein :p
 
Im echten Leben findest Du den Schuldigen nie jordan ....
Das lÀuft ungefÀhr so:

17:30 Band fÀngt an aufzubauen.
17:50 Techs fangen an Mikros aufzubauen
17:51 Drummer stĂŒrzt mit den Worten:" neeeneee, vorsicht, pass auf an der Kante mit dem .... argsargsargs ... uff, noch mal gut gegangen" auf die BĂŒhne.
17:52 Drummer positioniert das Mikro nach Anweisungen des Techs

17:59 Der Basser verschiebt das Mik, weil da soll sein Kabel langlaufen.
18:00 Drummer positioniert das Mikro nach Anweisungen des Techs (und untersucht dabei heimlich den Rand des Resolochs)

18:10 Der Gitarrist verschiebt das Mik, weil da soll sein Kabel langlaufen.
18:10:30 Drummer positioniert das Mikro nach Anweisungen des Techs (und untersucht dabei heimlich den Rand des Resolochs)
18:11 Soundcheck (nur der SĂ€nger ist noch nicht da)
18:59 Der SĂ€nger taucht auf, wirft seine TAsche auf die BĂŒhne (ja, genau, gegen das Stativ)
19:00 Drummer positioniert das Mikro nach Anweisungen des Techs (und untersucht dabei heimlich den Rand des Resolochs)
19:10 beim Einsingen und Mikcheck rammelt der SĂ€nger fĂŒnf mal gegen das Mik (.. wer stellt den das so blöd da hin ...)

19:45 Die Band hat den Drummer ĂŒberredet, doch da zu bleiben, ist ja noch heile das Fell .
.....

23:57 Der Gig ist zu Ende. Gitarrenkabel, Basskabel, die durchgeschwitze Lederjacke des SÀngers und mindestens ein BH haben sich zu einem unentwirrbaren KnÀul um den Minigalgen geschlungen. Das Mik hat sich einmal quer durch das Resofell gearbeitet.

23:58 Einhellige Meinung der Band: Was? Wir sollen das gewesen sein? Von uns hat keiner das Ding so doof da hingestellt .....


Fazit: LochverstĂ€rkung hat schon was fĂŒr sich ....
 
Im echten Leben findest Du den Schuldigen nie jordan ....
Das lÀuft ungefÀhr so:

17:30 Band fÀngt an aufzubauen.
17:50 Techs fangen an Mikros aufzubauen
17:51 Drummer stĂŒrzt mit den Worten:" neeeneee, vorsicht, pass auf an der Kante mit dem .... argsargsargs ... uff, noch mal gut gegangen" auf die BĂŒhne.
17:52 Drummer positioniert das Mikro nach Anweisungen des Techs

17:59 Der Basser verschiebt das Mik, weil da soll sein Kabel langlaufen.
18:00 Drummer positioniert das Mikro nach Anweisungen des Techs (und untersucht dabei heimlich den Rand des Resolochs)

18:10 Der Gitarrist verschiebt das Mik, weil da soll sein Kabel langlaufen.
18:10:30 Drummer positioniert das Mikro nach Anweisungen des Techs (und untersucht dabei heimlich den Rand des Resolochs)
18:11 Soundcheck (nur der SĂ€nger ist noch nicht da)
18:59 Der SĂ€nger taucht auf, wirft seine TAsche auf die BĂŒhne (ja, genau, gegen das Stativ)
19:00 Drummer positioniert das Mikro nach Anweisungen des Techs (und untersucht dabei heimlich den Rand des Resolochs)
19:10 beim Einsingen und Mikcheck rammelt der SĂ€nger fĂŒnf mal gegen das Mik (.. wer stellt den das so blöd da hin ...)

19:45 Die Band hat den Drummer ĂŒberredet, doch da zu bleiben, ist ja noch heile das Fell .
.....

23:57 Der Gig ist zu Ende. Gitarrenkabel, Basskabel, die durchgeschwitze Lederjacke des SÀngers und mindestens ein BH haben sich zu einem unentwirrbaren KnÀul um den Minigalgen geschlungen. Das Mik hat sich einmal quer durch das Resofell gearbeitet.

23:58 Einhellige Meinung der Band: Was? Wir sollen das gewesen sein? Von uns hat keiner das Ding so doof da hingestellt .....


Fazit: LochverstĂ€rkung hat schon was fĂŒr sich ....

im falle eine dermassen schusseligen band empfehle ich meine lösung: mikro mit halter fest in der bassdrum installieren :D

und wenn man dann noch ganz altmodisch ne gebohrte tomhalterung auf der dicken trommel hat, passt da hervorragend ein kurzes mikrokabel durch welches mit einem kabelbinder fixiert werden kann ... jetzt musst nur noch bis zur stagebox verlÀngern und gut ist ... ganz egal ob resofell mit loch / mit ohne loch / mit grossem loch / mit kleinem loch / mit rundem .... undsoweiterundsofort

grĂŒssle
 
...um auf die Frage zurĂŒckzukommen: ich wĂŒrde WENN schon erst das Loch reinschneiden und DANN Gaffa dahinter. Warum? Wenn man alles mit Gaffa zupappt und dann anfĂ€ngt zu schneiden wirds gerade aufgrund der Gewebestruktur von Gaffa auch beim Lochschnitt unprĂ€zise - und dann schneidet man ein unsauberes Loch rein; Rissgefahr erhöht....
 
@bob: Eindeutig der post des Monats, gespickt mit Wahrheiten aus dem alltĂ€glichen Drummerleben und Grund genug, Dich final ĂŒber die 4000-Grenze zu schießen... was ich aber leider noch nicht darf :-(

BumTac
 
Es gĂ€be, um ein ovales Loch zu erhalten, noch die Möglichkeit, einen breiten VerstĂ€rkungsring zu kaufen, um diesen dann nachtrĂ€glich zu bearbeiten. Auch da gibt's ja dĂŒnne und dicke. Mit nem Dicken wĂŒrde dass dann etwa so aussehen wie in meiner angehĂ€ngten Grafik (entschuldige, war ne Ultraschnellanfertigung). Du wĂŒrdest dann lediglich den VerstĂ€rkungsring selbst noch etwas bearbeiten. Der Schutz bliebe, wenn du der roten Linie nachschneiden wĂŒrdest, ja aber erhalten. Gleichzeitig hĂ€ttest du n'ovales Loch.


Alles Liebe,

Limerick
 

AnhÀnge

  • j00.jpg
    j00.jpg
    6,7 KB · Aufrufe: 126
@bob: Eindeutig der post des Monats, gespickt mit Wahrheiten aus dem alltĂ€glichen Drummerleben und Grund genug, Dich final ĂŒber die 4000-Grenze zu schießen... was ich aber leider noch nicht darf :-(

BumTac

Dank mir hat sich das Konto nun auf 4001 erhöht ;)

@Topic: VerstĂ€rken schön und gut, wĂŒrd ich bestimmt auch machen. Aber ist das Loch denn groß genug fĂŒr ein Mikro?
Weil auch wenn Gaffa hingeklebt ist - wenn das Teil wirklich dauernd dran rumschabt dann ist ein Riss auch so irgendwann durch.
 
Meine Idee zu dem Thema wÀre (neben einem Elipsenzirkel:D),
die Idee mit der heissgemachten Dose aufzugreifen, die Dose aber vorher oval zu biegen.

Und et voila: Ein ovales Loch.
 
Elipsenzirkel ist nicht schlecht, evtl. kann man sich von nem Maurer auch ne Bogenschnur leihen.
 
Meine Idee zu dem Thema wÀre (neben einem Elipsenzirkel:D),
die Idee mit der heissgemachten Dose aufzugreifen, die Dose aber vorher oval zu biegen.
Due Sache mit dem Elipsenzirkel dĂŒrfte funktionieren. Das mit der der Dose aber bezweifle ich. Schon mal beobachtet was passiert, wenn man ne Dose zerdrĂŒckt? Ich glaube, es entstehen bei fast jeder auf den beiden gegenĂŒberliegenden Seiten zwei Knicke, welche nicht gerade eine ovale Form versprechen. Man mĂŒsste den Deckel (in diesem Falle vor allem den Boden) entfernen und sie dann behutsam oval hĂ€mmern. Anders funktioniert das nicht.


Alles Liebe,

Limerick
 
danke fĂŒr die vielen posts!
also um mal eure fragen zu benatworten und eure kommentare zu kommentieren (Ă€hem):
Das Loch ist schon etwas fĂŒr den Sound. dafĂŒr ists noch groß genug. obs fĂŒr n mikro groß genug ist kommt natĂŒrlich aufs kikro an :) also ich wĂŒrd sagen das standart akg d112 passt so grade noch durch aber da der tech meines vertrauens eh auf grenzflĂ€chenmiks schwört, (die grade durch die ovale form noch durchpassen) seh ich da kein problem.

dass ich durch den aufkleber scho ne "eingebaute" lochverstÀrkung hab hab ich noch garnicht bedacht! (THX bob. und dieser timetable ist leider so unglaublich wahr... und auch auf alle anderen nervigen sachen anzuwenden)

hab mich denke mal fĂŒr die version im 'O' entschieden. erstmal weil ich mit den 'loch am rand' sound besser finde als den 'loch in der mitte' sound, weil das loch in der mitte aufgrund der grĂ¶ĂŸe des fragezeichens schon recht groß werden mĂŒsste und weils im 'o' auch weniger auffĂ€llt.

ich denke ich werd zur sicherheit auch noch die version mit dem bearbeiteten verstÀrkungsring verwenden. THX an limerick.

super sache dieses forum
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben