
Pew
Registrierter Benutzer
Hi,
mein Lehrer hat mir heute etwas über die Paralleltonarten erzählt.
Also u.a. dass die parallele Molltonleiter eine kleine Terz tiefer ist als
die parallele Durtonleiter usw.
Dann haben wir die Fingersätze von C-Dur (8. Lage) und A-Moll (5. Lage) betrachtet.
Er meinte zu mir, das man diese Tonleitern verbinden kann. Also haben wir
auf C-Dur die A's markiert und auf A-Moll die C's, als nächstes hat er mir das vorgespielt,
derselbe Fingersatz klang 1x nach Dur und 1x nach Moll. Erklärt hat er dies dadurch,
dass wenn ich ein A-Moll Pattern mit dem C beginne, dass die Tonart dann nicht A-Moll ist
sondern C-Dur.
Wenn ich also die C-Dur Tonleiter habe, aber A-Moll haben möchte - muss
ich dann beim A beginnen oder darf ich auch beim C beginnen und hebe das folgende
A hervor (kurzes Bending oder so)?
lg
mein Lehrer hat mir heute etwas über die Paralleltonarten erzählt.
Also u.a. dass die parallele Molltonleiter eine kleine Terz tiefer ist als
die parallele Durtonleiter usw.
Dann haben wir die Fingersätze von C-Dur (8. Lage) und A-Moll (5. Lage) betrachtet.
Er meinte zu mir, das man diese Tonleitern verbinden kann. Also haben wir
auf C-Dur die A's markiert und auf A-Moll die C's, als nächstes hat er mir das vorgespielt,
derselbe Fingersatz klang 1x nach Dur und 1x nach Moll. Erklärt hat er dies dadurch,
dass wenn ich ein A-Moll Pattern mit dem C beginne, dass die Tonart dann nicht A-Moll ist
sondern C-Dur.
Wenn ich also die C-Dur Tonleiter habe, aber A-Moll haben möchte - muss
ich dann beim A beginnen oder darf ich auch beim C beginnen und hebe das folgende
A hervor (kurzes Bending oder so)?
lg
- Eigenschaft