C
cfortner
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.04.25
- Registriert
- 25.06.10
- Beiträge
- 526
- Kekse
- 2.028
Hallo,
eine Frage zu IEM-Strecken und Antennen-Combining:
Ich habe im Keller einen Splitter/Combiner (ca. 45€) ausgegraben, 10MHz-1000MHz, passiv, Power-Variante mit 1W Belastbarkeit, 50 Ohm, SMA-Anschlüsse. Im Internet habe ich für je 4,20€ kurze Adapterkabel SMA auf BNC 50 Ohm gefunden (die gibt es in 30, 60 und 90 cm).
Da Shure und Sennheiser auch für sehr gutes Geld (> 300 €) passive Splitter/Combiner anbieten: Kann man auf diese Weise ohne Probleme zwei Shure PSM 700-Sender (10 oder 50 mW) mit einer passiven Antenne verbinden? Statt aktivem Combiner?
Der Verlust des Splitters liegt bei ca. 3,5 dB, eine passive Antenne wie die JTS Ant 49 wird mit einem (frequenzabhängigen) Gewinn von 2-4 dB angegeben.
Eigentlich sollte das doch passen und den aktiven 4-fach-Combiner für 2 IEM-Strecken ersparen.
Ein passives 4er-Modell hat einen Verlust von > 6 dB je Übertragungsweg, da wird es ev. kritisch, oder? Bei Richtantennen (Gewinn ca. 6-8 dB) sollte doch sogar auch das reichen?
Oder haben die aktiven Combiner einen wesentlichen Vorteil vor dieser passiven Lösung? Sie sind groß (9,5", 1 HE), teuer (600-800€) und die Sennheiser ist auch laut durch ihren nervigen nervösen Lüfter.
Hat da jemand Erfahrungen gemacht? Auf den Fotos sieht man den Splitter/Combiner und das Set mit den Kabeln.
So long
Chr
eine Frage zu IEM-Strecken und Antennen-Combining:
Ich habe im Keller einen Splitter/Combiner (ca. 45€) ausgegraben, 10MHz-1000MHz, passiv, Power-Variante mit 1W Belastbarkeit, 50 Ohm, SMA-Anschlüsse. Im Internet habe ich für je 4,20€ kurze Adapterkabel SMA auf BNC 50 Ohm gefunden (die gibt es in 30, 60 und 90 cm).
Da Shure und Sennheiser auch für sehr gutes Geld (> 300 €) passive Splitter/Combiner anbieten: Kann man auf diese Weise ohne Probleme zwei Shure PSM 700-Sender (10 oder 50 mW) mit einer passiven Antenne verbinden? Statt aktivem Combiner?
Der Verlust des Splitters liegt bei ca. 3,5 dB, eine passive Antenne wie die JTS Ant 49 wird mit einem (frequenzabhängigen) Gewinn von 2-4 dB angegeben.
Eigentlich sollte das doch passen und den aktiven 4-fach-Combiner für 2 IEM-Strecken ersparen.
Ein passives 4er-Modell hat einen Verlust von > 6 dB je Übertragungsweg, da wird es ev. kritisch, oder? Bei Richtantennen (Gewinn ca. 6-8 dB) sollte doch sogar auch das reichen?
Oder haben die aktiven Combiner einen wesentlichen Vorteil vor dieser passiven Lösung? Sie sind groß (9,5", 1 HE), teuer (600-800€) und die Sennheiser ist auch laut durch ihren nervigen nervösen Lüfter.
Hat da jemand Erfahrungen gemacht? Auf den Fotos sieht man den Splitter/Combiner und das Set mit den Kabeln.
So long
Chr
- Eigenschaft
Anhänge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: