Pearl Demon Drive Doppelfußmaschine

  • Ersteller fettschlumpf
  • Erstellt am
fettschlumpf
fettschlumpf
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.11.16
Registriert
14.12.07
BeitrÀge
42
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich spiele seit 2 1/2 Jahren die PDP B.O.A. Das ist scheinbar die erste Fußmaschine, die wirklich auf Dauerbelastung ausgelegt ist. Da klappert nichts, die Kugellager laufen butterweich und die Gelenke der Welle zwischen den Pedalen sind wie am ersten Tag.

Nun liebĂ€ugle ich mit der Pearl Demon Drive. Ich hab sie mal bei einem anderen Drummer angetippt und war begeistert, wie leicht die fast schwerste Einstellung zu spielen geht. Hab auch letztens eine Gebrauchte bei eBay erstanden und musste feststellen, dass die Welle und das Hauptkugellager des Slave-Pedals schon sehr klapprig waren. Einerseits gefĂŒhlt, andererseits deutlich hörbar. NatĂŒrlich postwendend zurĂŒck den Mist (Kotze im Sack gekauft).

Wie sind dahingehend die Erfahrungen der Demon Driver? HĂ€lt die Mechnik durch?

Vielen Dank
Blast on!
 
Eigenschaft
 
Kann dir da zwar nicht weiterhelfen, aber mal eine andere Frage: wenn die BOA so hammertgut lÀuft und du damit wohl gut zurecht kommst... wieso willst du dir dann eine neue Maschine kaufen, die zudem noch wahnsinnig teuer ist?
 
metaljĂŒnger;5558667 schrieb:
wieso willst du dir dann eine neue Maschine kaufen, die zudem noch wahnsinnig teuer ist?

"war begeistert, wie leicht die fast schwerste Einstellung zu spielen geht" ... und sie kostet genauso viel wie die pdp boa.

eine derart leichte einstellung ist mit der boa nicht zu machen.
 
Ja, das ist mir schon klar, will dir das ja auch nicht ausreden. Nur hat mich halt gewundert, dass wenn du mit der BOA so gut zurecht kommst und die doch wirklich auch gut hĂ€lt, du dir eine neue zulegen willst... aber mach nur, wie gesagt, wills dir ja nicht ausreden, gibt hier im Forum meines Wissens ein paar die die DD spielen, weiß nur leider grad nicht welche User das genau sind und viele sind es denke ich leider nicht.
 
GrĂŒss Dich Schlumpf :)

Zwei Dinge, die mir spontan dazu einfallen:

1. Nein, da sollte nichts klappern, nichts wackeln und nichts Spiel haben. Nicht in der Preisklasse. Da hattest Du es meiner Meinung nach tatsÀchlich mit der Katze im Sack zu tun. Oder, wie Du so schön zu sagen pflegtest: "Mit der Kotze im Sack" :p Ich denke daher, dass Dir da jemand auf gut Deutsch nen Unfallwagen verkauft hat.

2. Aufgrund der ExklusivitÀt des Produktes glaube ich nicht, dass Du hier im Forum auf viel mehr als Mutmassungen und Spekulationen stossen wirst. Ich mag' mich zumindest an niemanden erinnern, der dir ad hoc nen Bericht oder ne Testerfahrung geben könnte. Noch hinzu ne Langzeiterfahrung :nix: Ich mag mich aber tÀuschen.

Alles, was ich Dir liefern kann ist der Produkte-Neuheiten-Thread, wo die Demon Drive bei deren Ersterscheinung hier im Forum diskutiert wurde: https://www.musiker-board.de/news-drums/311484-pearl-demon-drive-fussmaschinen-hype-geht-weiter.html

Vielleicht lohnt es sich da, jemanden anzuschreiben, der damals Interesse bekundet hat. Vielleicht besitzt sie ja jemand.

Alles Liebe,

Limerick
 
Ich hab da auch zwei Vermutungen:

- entweder wurde die Maschine von einem ĂŒbergewichtigem Elefanten gespielt :D
- oder es war ein Montagsmodell.

Bei normaler Beanspruchung sollte so eine hochwertige FuMa jahrelang ohne Probleme funktionieren.

Ob allerdings die Unterschiede zwischen den zwei Maschinen (BOA und Demon Drive) so grossartig sind, dass man fĂŒr (veilleicht auch eingebildeter) Verbesserung mehrere hundert € ausgeben muss, zweifel ich schon an.
 
Ich habe das Pedal schon mal gespielt, es befindet sich allerdings nicht in meinem Besitz.

Meine Vermutung geht auch weit dahin, dass der VorgĂ€nger die unsachgemĂ€ĂŸ behandelt hat. Welle und Kugellager sind anfĂ€llig Teile, wenn man das Pedal ohne Koffer einfach ins Auto knallt oder Hansel (nein nicht Haensi! HANSEL! ;)) z.B. in einem Jugendzentrum draufrumprĂŒgelt. NatĂŒrlich ist die Demon Drive eine sehr robuste Maschine, aber auch vor unsachgemĂ€ĂŸem Gebrauch nicht geschĂŒtzt.

Bei guter Benutzung und Pflege sollte sie ein Leben lang halten.

Das Montagsmodell kann natĂŒrlich auch zutreffen, keine Frage.
 
Das Montagsmodell kann natĂŒrlich auch zutreffen, keine Frage.
Wohl eher unsachgemÀsse Behandlung. Ein Montagsmodell kann und will ich mir in dieser Preisklasse nicht vorstellen. :cool:

... denn dafĂŒr gibt's (angeblich!) schon zu viele bei den Becken. Die reissen ja auch alle ... :rolleyes::gruebel::D

Alles Liebe,

Limerick
 
Um es mal wieder :rolleyes: mit einem Autovergleich zu bringen.

Wenn ich einen Ferrari ohne Motorenöl fahre komme ich auch nicht weit.

Die Demon Drive ist sicher eine Topmaschine. Das heisst allerdings nicht, dass sie nicht auch sachgemÀss behandelt und regelmÀssig gewartet werden muss.
Nix hÀlt nun mal ewig. FuMas dieser Preisregion sind zwar sehr robust, unkaputtbar allerdings nicht.
Je nachlĂ€ssiger man damit umgeht, desto kĂŒrzer wird die Lebensdauer sein.
 
Einwurf:
Was bei Dofumas immer wieder falschgemacht wird, ist, das man die Maschine an der Welle trĂ€gt. Das fĂŒhrt gerne mal dazu das die Gelenke der Welle schnell ausschlagen.
 
Also ich darf eine Pearl P-3002D Demon Double Pedal
als Dofuma mein eigen nennen. Ich hab diese als B-Ware beim großen T gekauft, laut Anzeige ein AusstellungsstĂŒck. Ich spiel sie jetzt seit etwa 3 Monaten regelmĂ€ĂŸig und ich habe noch keinerlei GerĂ€usche oder irgendwas von ausgeschlagenen Lagern bemerkt und ich trete nicht gerade schwĂ€chlich in die Pedale rein.
Meine bisherigen Erfahrungen mit dem Pedal sind durchweg positiv. Die Einstellmöglichkeiten sind mit keinem anderen Pedal vergleichbar. Hier mal ein paar Möglichkeiten mit der Dofuma:


  • Beaterwinkel
  • Long / Normales Board
  • Pedal Winkel
  • LĂ€sst sich zu 2 Singels umbauen
uvm.....

Desweitern finde ich eine kleine Sache noch unheimlich gut, das Pedal besitzt Markierungen, so das es jederzeit wieder auf "Werkeinstellung" zurĂŒckgesetzt werden kann. Desweiteren sind fĂŒr 3 verschiedene Einstellungen weitere Markierungen angebracht und in dem beiliegendem "Heftchen" beschrieben.

Das einzige was ich an diesem Pedal schade finde ist, dass keine Doppelbeater wie bei Sonor mitgeliefert werden. Will man nicht gerade Beater aus Filz aus GrĂŒnden des Sounds spielen, ist man gut bedient, wenn man schon andere Beater hat oder man ist gezwungen sich welche nachzubestellen.

Im ganzen muss ich sagen, dass der Preis zwar ziemlich hoch ist, man bekommt aber fĂŒr sein Geld was geboten. Wenn man das Pedal mit den anderen in dieser Preisklasse vergleicht, ist es auf jeden Fall der Gewinner, ich kenne kein anderes Pedal das so viele Einstellmöglichkeiten besitzt außer vielleicht dem Axis (welches aber noch ein wenig teurer ist).

LG Drum
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo fettschlumpf,

ich bin auch im Besitz einer Demon Drive DoFuMa und ich kann deine Erfahrungen ebenfalls nicht teilen. An meiner Demon Drive habe ich bis jetzt nichts Negatives in Sachen Haltbarkeit und QualitĂ€t finden können. Du hast anscheinend mit deiner ein Modell eines Fußpedal-SchĂ€nders oder wirklich mal einb Montagsmodell erwischt. Tut mir sehr leid fĂŒr dich... ich hoffe, dass du irgendwie wieder mit deinem Traumpedal auf einen grĂŒnen Zweig kommst!

Liebe GrĂŒĂŸe:

Derber-Shit
 
Hi,
ich weiß, dass das Thema schon Ă€lter ist, aber vielleicht Hilft die Antwort ja auch andern.
Ich habe die Demon Drive seit einem Jahr und hab darauf auch fĂŒr mein Examen geĂŒbt, also auch viel drauf gespielt. Ich kann nur sagen, ich hab noch keine Verschlechterung des Pedals bemerken können.
Wichtiger ist aber noch, dass fĂŒr mich das Pedal eine Offenbarung war. Es ist das beste Pedal das ich bist jetzt gespielt hab. Hat meine Lust am Bass Drum spielen ganz neu hervorgerufen.
Kann es nur empfehlen.
LG
 

Ähnliche Themen

der dĂŒhrssen
Antworten
18
Aufrufe
6K
Limerick
Limerick

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben