
Rockin'Daddy
Mod Emeritus
Hallo Kollegen der tönenden Hundehütte!
Ich habe seit einiger Zeit (blanke Lenzner-) Darmsaiten auf meiner Violine und möchte diese natürlich genauso pflegen wie auch reinigen. Teuer genug sind die Schissdinger ja
.....
In vielen Foren wird dazu "gutes", natives Ölivenöl (also säurefrei) empfohlen.
Nun, gutes Öl habe ich (sogar dieses Jahr aus der Toskana mitgebracht).
Nun frage ich mich:
Müssen die Saiten komplett runter um sie damit zu behandeln? (Also evtl. jeweils eine Saite, damit die Stimme nicht umfällt).
Irgendwie erschließt sich mir der Sinn nicht, nur den zugänglichen Teil der Saite zu pflegen (also Mensur und runter zum Saitenhalter), während hinter dem Obersattel und auf den Wirbeln alles trocken bleibt.
Wie macht Ihr das?
Greetz,
Oliver
Ich habe seit einiger Zeit (blanke Lenzner-) Darmsaiten auf meiner Violine und möchte diese natürlich genauso pflegen wie auch reinigen. Teuer genug sind die Schissdinger ja

In vielen Foren wird dazu "gutes", natives Ölivenöl (also säurefrei) empfohlen.
Nun, gutes Öl habe ich (sogar dieses Jahr aus der Toskana mitgebracht).
Nun frage ich mich:
Müssen die Saiten komplett runter um sie damit zu behandeln? (Also evtl. jeweils eine Saite, damit die Stimme nicht umfällt).
Irgendwie erschließt sich mir der Sinn nicht, nur den zugänglichen Teil der Saite zu pflegen (also Mensur und runter zum Saitenhalter), während hinter dem Obersattel und auf den Wirbeln alles trocken bleibt.
Wie macht Ihr das?
Greetz,
Oliver
- Eigenschaft