W
Wegoe
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.10.25
- Registriert
- 07.10.25
- Beiträge
- 1
- Kekse
- 0
Habe ein anderes Problem mit einem (neuwertigen) DAP Audio CobraX 12/4 Stage Snake Multicore (15m) was aber auch sehr interessant ist:
Beim ersten Einsatz des Multicores ist mir aufgefallen, daß ein Kondensatormikrofon nicht funktioniert hat. Habe einen anderen Kanal gewählt das hat aber auch nicht geholfen. Also habe ich von diesem Einzelmikrofon eine eigene Leitung zum Mischpult verlegt und das Problem war gelöst. Habe daraufhin das Multicore durchgemessen aber abgesehen davon daß alle Pins 1 verbunden sind gab es keine Auffälligkeiten.
Beim nächsten Auftritt habe ich zunächst das (Kondensator-)Mikrofon, das das Problem gezeigt hat, über das Multicore angeschlossen und alles war zunächst in Ordnung. Nachdem alle Musiker über das Multicore verdrahtet waren hat besagtes Mikrofon aber wieder nicht funktioniert. Also wieder Einzelleitung zum Mischpult...
Habe keine Idee was das Problem ist. Werde auf jeden Fall noch einmal das Multicore mit Stagebox mit einem Kabelprüfgerät im Detail durchmessen aber erhoffe mir keine neue Erkenntnis davon. Habe das mit dem Ohmmeter nach dem ersten Zwischenfall schon mal gemacht dabei aber nicht darauf geachtet, ob irgendwelche Pins (z.B. die Pins 1) bei allen Kabeln durchverbunden ist.
Kann es sein, daß die Phantomspannung soweit absinkt, daß das Mikro deshalb nicht mehr funktioniert wenn mehrere Verbraucher (Kondensatormikrofone, aktive D-Boxen) angeschlossen sind? Bei Einzelverdrahtung tritt das Phänomen auf jeden Fall nicht auf. Dann waren aber immer Kabellängen bis maximal 10m im Spiel. Mit dem Multicore können das dann maximal 15m +10m sein.
Noch ein Hinweis: Irgendwelche Kontaktprobleme beim Wackeln an den Kontakten habe ich nicht festgestellt. Das Multicore ist ja auch quasi neuwertig (Preisklasse ca. 200€).
Hat jemand eine Idee?
Beim ersten Einsatz des Multicores ist mir aufgefallen, daß ein Kondensatormikrofon nicht funktioniert hat. Habe einen anderen Kanal gewählt das hat aber auch nicht geholfen. Also habe ich von diesem Einzelmikrofon eine eigene Leitung zum Mischpult verlegt und das Problem war gelöst. Habe daraufhin das Multicore durchgemessen aber abgesehen davon daß alle Pins 1 verbunden sind gab es keine Auffälligkeiten.
Beim nächsten Auftritt habe ich zunächst das (Kondensator-)Mikrofon, das das Problem gezeigt hat, über das Multicore angeschlossen und alles war zunächst in Ordnung. Nachdem alle Musiker über das Multicore verdrahtet waren hat besagtes Mikrofon aber wieder nicht funktioniert. Also wieder Einzelleitung zum Mischpult...
Habe keine Idee was das Problem ist. Werde auf jeden Fall noch einmal das Multicore mit Stagebox mit einem Kabelprüfgerät im Detail durchmessen aber erhoffe mir keine neue Erkenntnis davon. Habe das mit dem Ohmmeter nach dem ersten Zwischenfall schon mal gemacht dabei aber nicht darauf geachtet, ob irgendwelche Pins (z.B. die Pins 1) bei allen Kabeln durchverbunden ist.
Kann es sein, daß die Phantomspannung soweit absinkt, daß das Mikro deshalb nicht mehr funktioniert wenn mehrere Verbraucher (Kondensatormikrofone, aktive D-Boxen) angeschlossen sind? Bei Einzelverdrahtung tritt das Phänomen auf jeden Fall nicht auf. Dann waren aber immer Kabellängen bis maximal 10m im Spiel. Mit dem Multicore können das dann maximal 15m +10m sein.
Noch ein Hinweis: Irgendwelche Kontaktprobleme beim Wackeln an den Kontakten habe ich nicht festgestellt. Das Multicore ist ja auch quasi neuwertig (Preisklasse ca. 200€).
Hat jemand eine Idee?