Phonic Helix Board 18 Firewire MK II

N
Nighty
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.07.11
Registriert
26.07.05
Beiträge
219
Kekse
7
Ort
Erde
Hi!

Ich hab die SuFu schon benutz, aber nocht genau das gefunden, was ich wissen will...
Ich würd gern wissen, ob man mit dem Phonic Helix Board 18 Firewire MK II was anfangen kann, bzw. was haltet ihr davon? Es is ja schon ziehmlich günstig, für die eingebaute Firewirekarte usw....
Wie is es mit der Software (Drivern usw.) gibt es da erfahrungsgemäß irgendwelche probleme? Was könntet ihr mir in der Preisklasse noch so empfehlen, was so ziehmlich die gleichen Ausstattung hat?

Ich bitte um Rückmeldungen...
herzlichen Dank
Nighty
 
Eigenschaft
 
Die Frage ist, was du damit anfangen willst!? Es gibt eigentlich genug Threads zur Helix Reihe. Ist halt praktisch, dass man damit Livesachen machen kann, und gleichzeitig alle Spuren einzeln abnehmen kann, allerdings kann ich dir über die Qualität nicht sonderlich viel sagen.
Am besten wäre es natürlich, wenn du vorher mal antesten gehen würdest.
Als Alternative gibt es noch Pulte von Alesis oder (leider etwas teurer, dafür aber qualitativ etwas hochwertiger) von Mackie (dafür brächtest du aber noch eine Firewirekarte).
Wie gesagt, es wäre besser, wenn du noch ein paar mehr Infos geben würdest, was du damit machen willst.
 
Ich bin grad dabei mir ein kleines HomeStudio aufzubauen, und brauche dafür ein Firewire mischpult z.B. für die Drum-abnahme.
Natürlich wäre es auch toll es mal Live zu verwenden, aber das steht nicht unbedingt im Vordergrund.
Ist auch ne blöde Frage jetz, aber es ist schon möglich, alle spuren gleichzeitig aufzunehmen, oder? :redface:
Ich habe mir die Onyx serie von Mackie schon angesehn, natürlich ist die Qualität in jeder Hinsicht eine andere, jedoch ist das Onyx 1620+Firewirecard auch ziehmlich genau doppelt so teuer, und so sprengt es meinen finanziellen Rahmen...
Wie gesagt, habe ich auch schon die SuFu benutz, jedoch würd ich gern von Usern des Pults bzw. Leuten die es schon "angefasst" haben, oder erfahrung mit Phonic-Mischern in der Größenordnung haben, erfahren, obe sich die 600€ auszahlen...

Danke, Nighty
 
kobestyle0203 hat schon das wichtigste gesagt, viele Alternativen gibt da nicht. Es stellt sich aber die Frage, ob du ein Mischpult benötigst, wenn du es nicht unbedingt live einsetzen willst. Im Studio brauchst Du nämlich kein Mischpult, sondern nur eine entsrpechende Soundkarte. Die "Mischpultfunktionen" (Lautstärkeffader, EQ, Effekte) bracuhst Du nur live, wenn das DIng bei dir im Studio steht, würden diese Funktion brach liegen.
Du brauchst eigentlich nur eine entsprechende Soundkarte, die hier wäre wohl was für dich:
Alesis IO-26 Firewire Interface
Die PreAmp/Wandler-Qualität wird wohl in etwa auf dem Helix-Niveau liegen (reine Vermutung!), aber es ist halt billiger, weil Du ja den unnötigen Mischpultkram nicht mitbezahlst.
 
Hallo Nighty,

ich habe seit einem Jahr das Vorgängermodell im Einsatz. Es läuft problemlos als CoreAudio-Gerät unter MacOS X u. a. mit LogicExpress.
Wie's diesbezüglich unter Windows aussieht, kann ich Dir leider nicht sagen...

Die kleinen Schwächen der alten Version wurden offensichtlich mit dem MK II-Modell behoben bzw. ein paar nützliche neue Funktionen eingebaut.

Meiner Meinung nach ein robustes Pult/Interface mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis.

Gruß,
Wil Riker
 
nja, ich brauch in so fern schon ein Firewire Mischpult, da ich ev. (muss ich mir noch überlegen) mit einem MacBook und Logic 7 Pro aufnehmen möchte...
Ich hab einen Stand-PC und hab eine M-Audio Delta 1010LT, aber da sind alle eingänge Chinch und ich hab zwar ein mischpult aber das is eben nicht mit Firewire ausgestattet und hat auch zu wenige eingänge (übrigens auch von Phonic).

Danke, Nighty
 
a ich ev. (muss ich mir noch überlegen) mit einem MacBook und Logic 7 Pro aufnehmen möchte...
Verstehe ich immer noch nicht wozu du da ein Mischpult benötigst. Deine 1010LT kannst Du natürlich nicht in dein Notebook bauen, aber ich rede doch von FireWire-Soundkarten. Das Alesis IO 26 würdest Du zum aufnehmen genauso verwenden wie das Helix-Pult:
- Per FireWire mit dem Rechenr verbinden
- Mikrofone anschließen
- mit dem gainregler auspegeln
- Aufnehmen

Das Alesis IO26 ist also so wie das Helxi Board, nur ohne Mischpult (was du aber zum aufnehmen nicht benötigst). Dafür mit Erweiterungsmöglichkeit per ADAT und mehr Ausgängen.
 
Ich hab mir das Alesis mal angesehn...(hab den link vorher übersehn :redface:) Is eigentlich gar nicht so blöd....:)

du hast mir da eine option geöffnet, an die ich noch gar nicht gedacht hatte....hmmm
Nja, es kostet aber auch nur rund 120 € weniger....Ich hab bei FirewireSoundkarte an ein Interface gedacht (so wie das M-Audio 1814)
Leider sind das soweit ich weiß :redface: keine XLR Anschlüsse da bräucht ich dann wieder extra kabel.....da XLR meines Wissens nach häufiger is...
Hast du mit Alesis erfahrungen? Wie siehts da mit der Qualität aus,...ich kenn zwar den namen, aber hab noch nie ein gerät von denen in der Hand gehabt...

Danke, Nighty
 
Yo, das M-Audio 1814 ist auch so ein FireWire-Interface wie das Alesis, hast du schon recht. Aber da gibt es ja unterschiedlich ausgestattete, mit unterschiedlichen vielen Eingangen, und unterschiedlich gearteten Eingängen. Wobei die Stecker orm eigentlich egal ist (also Klinke oder XLR), auf den Inhalt kommt es an :) Mikrofone müssen vorverstärkt werden. Das M-Audio 1814 hat zwar 8 analogen Eingänge, allerdings haben nur 2 davon vorverstärker (halt die beiden XLR-Anschlüsse), die anderen (klinken-) Eingänge sind für Line Pegel (also so, wie die CInch-Anhsclüsse an deiner 1010LT). Um dort MIkros anzuschließen, müsstest Du noch einen Vorverstärker vorschalten.
Das Alesis ist nun das günstigste Interface mit acht vorverstärkten Eingängen, also wo man direkt acht MIkros reinsteccken kann. Es gibt da auch (teurere) Konkurrenzprodukte:
Focusrite Saffire Pro 26 i/o
Presonus Firepod Firewire-Interface
MOTU 8Pre
Ich kann zu dem Alesis selbst nichts sagen, das ist noch ganz neu. Aber der USer "OHne uns" wird da wohl bald einen ERfahrungsbericht schreiben:
https://www.musiker-board.de/vb/soundkarten-interfaces-preamps/181854-alesis-io-26-a.html
 
Also prinzipiell brauchst du für die Aufnahme mit Mikrofonen entsprechende Preamps, die sind normalerweise nicht in eine Soundkarte integriert die man in einen PC einbaut. Sog. Onboard - Soundkarten haben meist einen eigenen Mikrofon - Preamp, der aber meist von sehr bescheidener Qualität ist.
Soll heißen... bei einer entsprechenden 8 - Kanal Soundkarte brauchst du immer noch 8 Preamps um auch tatsächlich aufnehmen zu können. Ein Mikrofon - Signal muss immer verstärkt werden, bevor du es aufnehmen kannst.
Das Phonic Helix und das Alesis bringen die entsprechenden Preamps schon mit.
Und ein Mischpult brauchst du wirklich nur dann, wenn du es auch wirklich für den Proberaum - Live - Einsatz benutzt. Die komplette Soundbearbeitung findet ja bei diesen Systemen nachher im Rechner statt. Das einzige was du brauchst ist eine Möglichkeit der Aussteuerung und das bringen alle System eigentlich von Haus aus mit.
Über das Phonic heißt es, dass das Preis- Leistungsverhältnis stimmt oder sogar sehr gut sein soll. Das heißt, man kriegt für sein Geld wohl schon annehmbare Qualität, dabei sind aber auch alle Spielereien enthalten die das Mischpult so mit sich bringt.
Das Alesis hingegen spezialisiert sich ausschließlich auf den Recording - Einsatz und hat, wenn man den Testberichten Glauben schenkt, bessere Preamps für die Mikrofone.
Für den Einsatz in einem Anfänger - Studio sind beide Geräte wohl sehr gut geeignet. Man muss bedenken, dass die Soundqualität immer dem schwächsten Glied in der Kette entspricht. Soll heißen: Wenn man ein billig - Schlagzeugmikrofon - Set hat, nutzen auch die besten Preamps nicht viel, usw.
 
MOTU 8PRE :great:
Ich hab mir es mal heute angehört. :great:
Einfach nur fantastisch genau das was ich brauch. Kein blödes extra Zeug sondern einfach nur 8 starke PreAmps die einen Wandler besitzen.
Hör dir mal die an ;)
Mischpult brauchst du nicht. Es sei denn du willst auch Live ANwendungen über die Bühne bringen. ABer mal schnell ein Mischpult ausgeliehen ist schließlich auch nicht das Geldes wert. ;)
 
Ich hab das alles ja verstanden....aber die ganzen Interfaces die ihr mir aufgelistet habt (vielen Dank!!), sind nicht um soo viel günstiger....und es könnte mal sein, das ich mal ne band habe (hätte gerne eine). Bei mir wäre nähmlich der Proberaum gleichzeitig mein "Studio", dann wäre natürlich das Phonic besser.....Da ich bis jetz noch nie mit preamps zu tun hatte, kann ich da auch nicht wirklich mittreden...in wie fern unterscheidet man da zw. guetr und eher schlechte quali.? und wie macht dich das jetzt zw. Alesis und Phonic bemerkbar?

Danke....
 
Eine sehr wesentliche Frage ist mir noch in den Sinn gekommen.....
Ich gehe davon aus, dass jeder Kanal einzeln (wenn benötigt auch gleichzeitig) abgenommen werden kann.
Also jeder kanal sollte einzeln digitalisiert und dann zum rechner geschick werden! Nicht dass ich mir das ding jetzt zulege, und dann nur L-R abnemehn kann.....

Ich hoffe ihr könnt mir (wieder) helfen...


Nighty
 
Hallo Nighty,

beim Phonic Helix Board 18 Firewire werden bis zu 16 Kanäle einzeln an die Software weitergegeben:
- 6 Mikrofon-Kanäle
- 4 Stereo-Kanäle (jew. links und rechts separat)
- Stereosumme (links und rechts separat)

Vorsicht, manche Programme können aber nicht so viele Kanäle gleichzeitig empfangen (ich habe Logic Express 7.1.1 - hier kann man nur 12 einzelne Spuren gleichzeitig aufnehmen). Unter Logic Pro funktioniert es aber mit allen Kanälen...

Gruß,
Wil Riker
 
Ist fast korrekt: Die letzten beiden Kanäle werden wahlweise abgegriffen von der Summe (Main), den Gruppen (GP1,2) oder den AUX-Eingängen. So lassen sich letztere bedarfsweise als zusätzliche echte Line-Eingänge nutzen.

Noch etwas: Ein Vorteil des Helix-Boards gegenüber den reinen Interfaces ist, daß man für jeden Kanal einzeln wählen kann, wo er digitalisiern wird: direkt hinterm Gain oder erst hinter dem jeweiligen EQ und Fader. So läßt sich ein Probenraum-Mitschnitt schon etwas aussteuern, so daß hinterher am Rechner weniger Arbeit anfällt bzw. bei geringen Ansprüchen fertig übernommen werden kann.
 
Und noch was:

Mit Mac aufzunehmen scheint keine Probleme zu bereiten, Windows ist da etwas zickiger, was die Systemvoraussetzungen betrifft: Windows 2000 läut gar nicht, sondern nur XP. Vista? Keine Ahnung. Dann fressen die Treiber z.B. nicht jeden Chipsatz und brauchen mindestens Pentiium 4 oder entsprechendes AMD/Athlon.

Dann gibt es übrigens so eine Modifikation, die bewirkt, daß die Firewirespuren nach den Fadern und EQ's abgegriffen werden und nicht vorher, wie es werksseitig eingstellt ist. Dafür muß man allerdings löten. Für Liveaufnahmen ist das werkseitige besser, man kann z.B. einen Hall reinmischen, der nicht mir aufgenommen wird und beim Abmischen dann den besseren Vst-Hall nehmen, fürs Studio dagegen wünscht man sich evtl. gerne die Möglichkeit, mit den Effekten auch kreativ zu sein.
McCoy
 
Das klingt so, als wärst du dir selber noch nicht ganz sicher, was du alles mal anstellen möchtest... dann würde ich dir nicht unbedingt zu einem reinen Firewire-Interface raten. Die bringen zwar sicherlich noch ein bisschen bessere Preamps mit als das Phonic, aber um das zu hören, brauchst du auch beim ganzen Rest entsprechend bessere Geräte und so wie du es geschildert hast, klingt das nicht unbedingt danach. Mit dem Phonic hast du da viel mehr Möglichkeiten, wenn du flexibel sein möchtest, ist das wirklich ein tolles Gerät. Die Qualität ist (für die Preisklasse natürlich) wirklich brauchbar.
Ich hab das Helix Firewire selber und im Live-Einsatz macht das auch sehr viel Spaß. Eine gute All-In-One-Lösung: ich hab weder Platz noch Geld, mir ein reines Recording-Studio einzurichten und für meine Bedürfnisse bietet das Phonic wirklich alles. Das Problem sind viel mehr die "normalen" Mikros und die begrenzten Fähigkeiten beim Abmischen mit der Software danach - zumindest stoß ich da viel eher an meine Grenzen als beim Phonic.
Ein Hinweis noch: Das Cubase, das es mit dem Phonic gibt, ist die LE-Version und unterstützt nur die Aufnahme von 4 Spuren gleichzeitig. Willst du mehr, wirst du deutlich mehr Geld ausgeben müssen. Das gilt aber grundsätzlich und 4 Spuren sind erstmal einiges, bei richtigen Aufnahmen macht man dann ja meistens sowieso jede Spur einzeln.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben