
northcraft
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.12.15
- Registriert
- 30.12.04
- Beiträge
- 249
- Kekse
- 2
schönen guten tag an alle...
da ich zur zeit an einem eigenbau arbeite und mich dazu entschlossen habe auch die pickups selbst zu wickeln möchte ich hier mal einen thread einrichten, der leuten, die das auch machen wollen vielleicht irgendwann mal weiterhelfen könnte... (sufu)
es geht darum, dass ich wirklich ewig nach passendem kupferlackdraht gesucht habe, weil ich nicht eine einkilorolle zu einem wahnsinnspreis bei rockinger bestellen wollte...
zuerst hatte ich vor, bei conrad mir kupferlackdraht mit einer stärke von 0.05 mm zu holen, was nicht so toll gewesen wäre, weil der standard für gitarrenpickups bei 0.063 mm liegt und der 0.05er bei hohen windungszahlen schnell zu einem zu hohen wiederstand führen würde und jede menge höhen verschlucken würde... => tonabnehmer würde dumpfer klingen
zwar ist der preis wirklich gut und die längen haushaltsgerecht, aber dafür gibt es die beschriebenen nachteile... und der klang sollte wohl immernoch wichtiger als der preis sein...
dann hab ich ewig nach 0.06er draht in normalverbrauchermengen gesucht und musste leider feststellen, dass man da ziemlich geringe chancen hat etwas zu finden....
aber dann hab ich die notlösung entdeckt: trafohersteller verkaufen drähte in fast jeder gängigen dicke; zwar meistens auch nur als ein-kilo-rollen, aber dafür sind die preise wirklich annehmbar... bei www.sauter-trafo.de z.b. bekommt man die kilorolle vom 0.06er für knapp 40, was weit unter der hälfte von dem preis liegt, für den man das kilo bei rockinger findet... zwar hat man immernoch viel zu viel draht für einen normalverbraucher, aber dafür muss man sich nicht mehr so über den preis ärgern... auch andere stärken, die noch im brauchbaren bereich liegen sind erhältlich
bei pickupselbstbaukits kann ich nur www.der-trashcontainer.de empfehlen, weil die auch kits mit keramikmagneten haben, was natürlich optimal für hi-gain/hi-output pickups ist (meta l
)
aber auch bei rockinger findet man die gängigen alnico 5er und 2er magnetkits...
falls jemand noch andere quellen kennt, wo man draht und wickelkörper herbekommt, wäre ich ihm sehr verbunden, wenn er hier auch einen kleinen beitrag reinschreiben könnte
gängige drähte für tonabnehmer haben folgende wiederstände und stärken:
durchmesser: widerstand:
0.078mm c.a. 3,5 ohm/m
0.071mm c.a. 4.3 ohm/m
0.063mm c.a. 5.4 ohm/m
0.060mm c.a. 6.0 ohm/m
0.056mm c.a. 7.0 ohm/m
alles was dünner als 0.056er ist, führt zu dumpfen zu hochohmigen tonabnehmern... alles was über 0.071er liegt führt dazu, dass auf dem wickelkörper zu wenig windungen platz haben und die gesammtspannung am ende evtl. zu niedrig ausfällt
fender benutzt hauptsächlich alnico 5 magnete
die windungszahlen eines stratsingelcoils liegen zwischen 7900 und 8350 windungen
bei einer tele liegen die windungszahlen zwischen 7800 und 9200 an der bridge und 7800 und 8000 am neck
bei gibson ist es etwas komplizierter...
minihbs haben windungszahlen von etwa 4250 windungen pro spule und enthalten je nach modell alnico-2 oder -5 magnete
der PAF hat 5000 wicklungen und alnico-2 oder -3 magnete
der P-90 hat etwa 10000 windungen und alnico-3 oder -5
der bar hb hat pro spule zwischen 3800 und 4100 windungen und enthält stahl-keramik magnete
hoffe ich konnte einigen leuten weiterhelfen... macht's gut
bei weiteren infos bitte thread erweitern
da ich zur zeit an einem eigenbau arbeite und mich dazu entschlossen habe auch die pickups selbst zu wickeln möchte ich hier mal einen thread einrichten, der leuten, die das auch machen wollen vielleicht irgendwann mal weiterhelfen könnte... (sufu)
es geht darum, dass ich wirklich ewig nach passendem kupferlackdraht gesucht habe, weil ich nicht eine einkilorolle zu einem wahnsinnspreis bei rockinger bestellen wollte...
zuerst hatte ich vor, bei conrad mir kupferlackdraht mit einer stärke von 0.05 mm zu holen, was nicht so toll gewesen wäre, weil der standard für gitarrenpickups bei 0.063 mm liegt und der 0.05er bei hohen windungszahlen schnell zu einem zu hohen wiederstand führen würde und jede menge höhen verschlucken würde... => tonabnehmer würde dumpfer klingen
zwar ist der preis wirklich gut und die längen haushaltsgerecht, aber dafür gibt es die beschriebenen nachteile... und der klang sollte wohl immernoch wichtiger als der preis sein...
dann hab ich ewig nach 0.06er draht in normalverbrauchermengen gesucht und musste leider feststellen, dass man da ziemlich geringe chancen hat etwas zu finden....
aber dann hab ich die notlösung entdeckt: trafohersteller verkaufen drähte in fast jeder gängigen dicke; zwar meistens auch nur als ein-kilo-rollen, aber dafür sind die preise wirklich annehmbar... bei www.sauter-trafo.de z.b. bekommt man die kilorolle vom 0.06er für knapp 40, was weit unter der hälfte von dem preis liegt, für den man das kilo bei rockinger findet... zwar hat man immernoch viel zu viel draht für einen normalverbraucher, aber dafür muss man sich nicht mehr so über den preis ärgern... auch andere stärken, die noch im brauchbaren bereich liegen sind erhältlich
bei pickupselbstbaukits kann ich nur www.der-trashcontainer.de empfehlen, weil die auch kits mit keramikmagneten haben, was natürlich optimal für hi-gain/hi-output pickups ist (meta l

aber auch bei rockinger findet man die gängigen alnico 5er und 2er magnetkits...
falls jemand noch andere quellen kennt, wo man draht und wickelkörper herbekommt, wäre ich ihm sehr verbunden, wenn er hier auch einen kleinen beitrag reinschreiben könnte
gängige drähte für tonabnehmer haben folgende wiederstände und stärken:
durchmesser: widerstand:
0.078mm c.a. 3,5 ohm/m
0.071mm c.a. 4.3 ohm/m
0.063mm c.a. 5.4 ohm/m
0.060mm c.a. 6.0 ohm/m
0.056mm c.a. 7.0 ohm/m
alles was dünner als 0.056er ist, führt zu dumpfen zu hochohmigen tonabnehmern... alles was über 0.071er liegt führt dazu, dass auf dem wickelkörper zu wenig windungen platz haben und die gesammtspannung am ende evtl. zu niedrig ausfällt
fender benutzt hauptsächlich alnico 5 magnete
die windungszahlen eines stratsingelcoils liegen zwischen 7900 und 8350 windungen
bei einer tele liegen die windungszahlen zwischen 7800 und 9200 an der bridge und 7800 und 8000 am neck
bei gibson ist es etwas komplizierter...
minihbs haben windungszahlen von etwa 4250 windungen pro spule und enthalten je nach modell alnico-2 oder -5 magnete
der PAF hat 5000 wicklungen und alnico-2 oder -3 magnete
der P-90 hat etwa 10000 windungen und alnico-3 oder -5
der bar hb hat pro spule zwischen 3800 und 4100 windungen und enthält stahl-keramik magnete
hoffe ich konnte einigen leuten weiterhelfen... macht's gut
bei weiteren infos bitte thread erweitern
- Eigenschaft