Pilotton unterdrücken bei Shure PSM 700 IEM System

C
cfortner
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.04.24
Registriert
25.06.10
Beiträge
424
Kekse
1.045
Moin,

vor einiger Zeit hatte ich bei einem Gig das Problem, dass bei höher Aussteuerung das Shure PSM 700 einfach bei Peaks komplett abschaltete, das Audiosignal auf dem Hörer war stumm und kam nach kürzerer oder längerer Zeit wieder.

Das war seltsam, da beim Soundcheck alles gut war, Sende-Frequenz 540 MHz, nachher war auch wieder alles gut. Die Funkstrecke ist vollkommen in Ordnung.

Ich bin jetzt über diesen Shure-Artikel gestolpert:

https://www.shure.com/en-US/support...ilter-allows-for-best-in-ear-monitor-mix-ever

Der sagt, wenn ich es richtig verstanden habe, dass genau das (neben Störungen und Umschalten auf Mono) auftreten kann, wenn im Audiosignal ein hoher Pegel im Bereich 19 KHz auftritt und den Pilotton überlagert oder Interferenzen ihn unbrauchbar machen.

Zitat:

.. Most importantly, if in-ear monitor receivers do not sense stable 19 kHz pilot tones, they will mute (this is called tone-key squelch, and is actually a GOOD thing.).


Empfohlen wird ein Notchfilter 19 KHz vor dem Sender im Audiosignal bzw. Rolloff ab 15 KHz. um dies zu verhindern. Bei mir waren es wohl die OH, die teilweise sehr laut im Mix waren, das fände ich auch logisch.

Kennt jemand das Problem? Gibt es eine praktikable Lösung? Acht Notchfilter (4x Stereo-IEM) im analogen Setup sind ja nicht nicht so leicht zu realisieren. Der Ausfall war aber sehr nervig, ich musste ohne Monitoring zu Ende spielen.

Bei meinem Digitalpult XR18 werde ich das auf den Bussen machen, ist ja kein Problem.

So Long
 
Eigenschaft
 
Wozu Notchfilter? Oder hören bei euch Fledermäuse zu?
Ein Tiefpass bei 15kHz erledigt das - bei unserem Techniker sind bereits auf den Kanalzügen Tiefpässe im EQ - ganz einfach um unnötige Leistungsspitzen und unhörbare Rückkopplungen zu vermeiden. Das gehört wie der obligatorische Hochpass in jeden Kanal.

Das Abschalten bei hohem Pegel kann auch am internen Limiter liegen - der komprimiert 10:1 wenn das Signal die Pegelschwelle überschreitet, was bei lautem InEar schon mal als "nix mehr" 'rüberkommt.

In welchem Frequenzband betreibst du die IEM-Strecke?

Edit:
Wieso OH im IEM-Mix?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi,

Sendefrequenz ca. 540 MHz, wie schon geschrieben.

Das mit dem Tiefpass auf allen Wegen war mir nicht so klar, macht aber Sinn.

Nur Snare und BD bringen zuwenig Drums in den Mix, eigentlich sind es Underheads für die Becken, da sind auch die Toms mit drauf. In erster Linie für Dr und B

Das Signal war definitiv auf Null, also gemutet, was ich mir bis zu dem Shureartikel nicht erklären könnte.
 
Nun gut - wer's braucht. Ich hab (als Keyboarder und Gitarrist) von den Drums nur BD und Snare auf den IEM, wenn ich mir schon OH auf den Monitor geben würde dann in Homöopathischen Dosen - dann regelt da mit sicherheit nichts.
Wie gesagt: Der Tiefpass ab 15kHz (eigentlich reichen schon 13kHz) sollte immer vorhanden sein, der rettet auch schon mal Hochtöner.... (das ist aber eine andere Geschichte).
 
Servus,

nochmals Besätigung von mir. Ja - die meisten Aussetzer mit PSM700 waren/sind zu viel Pegel bei 19 kHz. Als PSM700 auf den Markt kam gab es noch keine digitalen Pulte.

Ein weiterer Grund von Aussetzern ist zu viel HF Pegel. Dies ist eine Schutzschaltung um Störungen durch Intermodulationen zu vermeiden. Das tritt allerdings nicht bei einer PSM700 Strecke auf - erst bei mehrer Systemen.

Beste Grüße
 
Oder hören bei euch Fledermäuse zu?
Genau denselben Gedanken hatte ich adhoc auch.

zu viel Pegel bei 19 kHz.
Wie geht des denn?
Ich meine nur so wegen Hörgrenze ab 16 kHz. Junge Ohren hören bisweilen auch höher, aber so ab 30, spätestens mit 40 lässt es doch sehr steil nach. Gut, das eine hat mit dem anderen nix zu tun.

Ich würde einfach mal einen RTA in dem betreffenden Kanal bemühen und sehen was da über 16 kHz los ist. Falls da ruhe ist, dann sollte das soweit für den Pilotton OK sein und man muss weiter Ursachenforschung betreiben.
Falls da wesentllich Verkehr wäre, dann sollte man sich fragen ob das denn Not tut und dagegen eben, wie schon erwähnt, ein Tiefpassfilter eben ab 16 kHz setzen, am besten auf den Kanälen, welche diesen Mist einbringen. Auch würde ich dann mal explizit die dafür verantwortlichen Quellen prüfen, nicht dass da was im Eimer ist. Das geht dann nämlich auch auf die HT der PA und die könnten im schlimmsten Falle mit Rauchzeichen antworten.
 
Dann müsste marketing die angabe bzgl des frequenzganges eindampfen. Liest sich halt schlecht, wenn das eigene Produkt "nur" bis 18 kHz geht oder lücken hat und die Konkurrenz kontinuierlich und ohne lücke bis auf 20 kHz. :cool:
Ich wette es gibt leute die das hören.:whistle:
 
Moin,

na ja, Fledermäuse sind wir alle nicht mehr, deshalb habe ich auf dem XR 18 auf allen Bussen und Main ab ca. 14 KHz einen Rolloff gemacht.

Gestern beim Üben auf keiner Strecke Probleme, das klingt sogar etwas angenehmer, weniger anstrengend.

Für meine andere Band habe ich im Keller einen Alesis DEQ830 gefunden (8-fach 30-Band-EQ digital), den werde ich in die analogen Inserts (Pult Allen Heath MZ3 12M) der vier Funkstrecken legen, Hochpass 70 Hz und Tiefpass ca. 14 KHz.

Insgesamt muss ich sagen, dass sich die Investitionen gelohnt haben:

- Antennen-Combiner für die PSM 700 (gebraucht 120€)
- Sennheiser Rundstrahl-Antenne mit 10m Profi-Kabel (200€)
- Cisco Router (2,4 GHz off) (45€)
- 2x Behringer P16 M (400€) für Drummer und Keyboarder, die laufen nicht rum und haben ihren eigenen Mix

Das XR 18 spielt perfekt und ohne Störungen, Bedienung mit 2 iPads, keinerlei Störungen mit 2,4 GHz-Strecken.
Die Funkstrecken (500 MHz-Ausführungen) verursachen keinerlei Nebengeräusche mehr und laufen stabil, ohne abzuschalten. So soll es sein.

Das passt incl. 16-fach Splitter in ein 5HE-Case.

Vielen Dank für Eure Tips!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann müsste marketing die angabe bzgl des frequenzganges eindampfen. Liest sich halt schlecht, wenn das eigene Produkt "nur" bis 18 kHz geht oder lücken hat und die Konkurrenz kontinuierlich und ohne lücke bis auf 20 kHz. :cool:

Das PSM700 wird sowieso "nur" mit 50-15kHz (+0, -3dB) angegeben.
 
Und warum filtern die Sender eingangsseitig da nicht per Notchfilter oder Lowpass sowas raus sobald ein Pilotton zum Einsatz kommt?
Weil das PSM700 entwickelt wurde, als noch kein Mensch an digitale Pulte gedacht hat - und mit allen analogen Pulten tritt das Problem nicht auf.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben