Hallo Miriam,
wenn man den Sound eines Cajon "aufmöbeln" möchte, ist es zunĂ€chst mal wichtig, dass man sich Gedanken darĂŒber macht, in welche Richtung man vom Stil her möchte, bzw. was man mit dem Cajon soundmĂ€Ăig abdecken möchte. Da deine Frage wirklich sehr allgemein gehalten ist, kann ich dir nur mal schildern, was meine Situation war und was ich bislang gemacht habe.
Ich spiele in einer 3-Mann-Formation, in der wir eigene Rock-Songs in einem Acoustic-Setup spielen. Gitarre-Bass-Cajon. Wir wollten nicht unbedingt laut sein, sondern sauber ausgearbeitete Songs machen, die Groove und IntensitĂ€t rĂŒberbringen. Wir hatten frĂŒher eine Standard-Rock-Band, die uns aber vor einiger Zeit zerbrochen ist. Da wir die Besetzung nicht neu aufbauen wollten, sondern den harten kern, der ĂŒbrig blieb so belassen wollten, mussten wir die Aufgabenverteilung etwas anders schultern. Ich hab also meien Gitarre in die Ecke gestellt und mich aufs Cajon konzentriert.
Zuerst ging es nur mal darum, den grundsĂ€tzlichen Beat zu liefern, der sich an einem reduzierten Rock-Drum-Sound orientieren sollte. Dass man den nicht zu 100% nachahmen kann, sollte klar sein, aber die Marschrichtung war klar. Die ersten Sessions verliefen ganz gut und ich hab mir nach dem ersten Eigenbau-Cajon recht schnell ein ordentliches Kistchen besorgt. Such dir dafĂŒr einen Music-Store, der eine anstĂ€ndige Auswahl an Cajons bietet, damit du verschiedene Bauweisen antesten kannst. Ich bin damals bei einer Cajon von Schlagwerk mit "La Peru" Bauweise gelandet. Der Grundsound fĂŒhlte sich gut an und man hat noch die Möglichkeit, an der Spannung der Saiten zu arbeiten, wenn man das möchte.
Da ich im Grunde vom Sound her Richtung Drums gehen wollte, kam ich bald an den Punkt, dass mir die Pfoten weh getan haben. Wenn man Rock-Cajon spielen will, langt man wohl automatisch etwas fester hin

Ich brauchte also eine Möglichkeit, meine HÀnde zu schonen. Ich hab mir dann verschiedenes Werkzeug geordert und bin damit wirklich sehr zufrieden.
Elasticks um die Snare schön knackig rĂŒber zu bringen, und die Brush um sowohl ein wenig HiHat, als auch Bass Drum zu "emulieren". Ein Hit ins Zentrum mit der Brush klingt wirklich gut und war damals fĂŒr meine Zwecke mehr als ausreichend.
Mittlerweile habe ich noch die FuĂmaschine, die mit etwas Ăbung zu noch mehr Varianten verhilft, da man nun mit drei GliedmaĂen rumtrommeln kann. Nur muss man dann schon etwas aufpassen, dass es nicht gleich too much wird
Hier mal die Links zu dem Equipment, das ich mittlerweile nutze:
http://www.schlagwerk.de/produkte/cajon/cajon-la-peru/wurzel/
http://www.schlagwerk.de/produkte/cajon-add-ons/cajon-brush-3/
http://www.schlagwerk.de/produkte/cajon-add-ons/cajon-brush-4/
http://www.schlagwerk.de/produkte/cajon-add-ons/cajon-pedal/
http://www.schlagwerk.de/produkte/cajon-add-ons/cajomic/
http://www.schlagwerk.de/produkte/cajon-add-ons/ergo-cajon-adapter/
hau rein
