L
Lendelott
Registrierter Benutzer
Hi!
ich besitze einen Peavey 6505 und einen Pod XT Live.
ich interessierte mich stark für einen Pod XT pro, da dieser ja einen effektloop hat und die 4 kabel methode da funktionieren würde, da ich gerne einen simulierten booster vorm amp hätte und hintendran die delay und halleffekte.
jetzt habe ich gestern abend mich durchs manual des Pod XT Pros gelesen und festgestellt, der Effektloop des Pros setzt ja auch erst hinter den besagten delay und halleffekten ein. von da her macht da ein umstieg ja garkeinen sinn, da man das erst bei einem x3 pro einstellen kann wo der effektloop sitzt... begeisterung war gedämpft
aber mir ist in den sinn gekommen beim durchstöbern des Manuals des XT Pros, dass man ja damit leichter einen Dualtone erzeugen könnte, wenn ich hier nichts massiv verwechsle... ich erkläre erstmal die schaltung:
Gitarre --->
Pod XT pro
|-------------------------------normaler Ausgang--------------> Y-Klinkenstecker Effektreturn AMP
|---> unbearbeitetes signal out --> Amp eingang ---> effekt send --> Y Klinkenstecker return
sozusagen Splitte ich das signal am Pod , jage ein unbearbetetes signal in den amp und das andere durch den pod und lasse beide am Effektreturn des Amps in die endstufe.
da ich den sound vom peavey liebe und mit meinem Pod die meisten sachen aufnehme und den sound auch sehr schön finde, würde ich die gerne kombinieren, könnte evtl geil klingen, zumal ich dann auch mit dem pod einen halben solosound fahren könnte, den ich im pod selber einfach laut mache, dass der pod viel lauter ist, als die Vorstufe des Peaveys, somit bei solos den Peavey sound nur leise mitschleifen würde.
jetzt nur meine frage, ob das überhaupt möglich ist. könnte man die lautstärken der beiden preamps ca gleichlaut bekommen, bzw kann man den pod so laut machen wie die Peavey vorstufe? oder geht das von den pegeln her nicht zu kontrollieren?
ich würde dann anschließend noch meinen A/B switcher hinter den normalen Podausgang schalten um dann auf die PA für cleansounds zu gehen, und damit wäre ich dann vollkommen zu frieden mit den möglichkeiten, die ich damit hab
so far, hoffe jemand kann was damit anfangen
lg
ich besitze einen Peavey 6505 und einen Pod XT Live.
ich interessierte mich stark für einen Pod XT pro, da dieser ja einen effektloop hat und die 4 kabel methode da funktionieren würde, da ich gerne einen simulierten booster vorm amp hätte und hintendran die delay und halleffekte.
jetzt habe ich gestern abend mich durchs manual des Pod XT Pros gelesen und festgestellt, der Effektloop des Pros setzt ja auch erst hinter den besagten delay und halleffekten ein. von da her macht da ein umstieg ja garkeinen sinn, da man das erst bei einem x3 pro einstellen kann wo der effektloop sitzt... begeisterung war gedämpft
aber mir ist in den sinn gekommen beim durchstöbern des Manuals des XT Pros, dass man ja damit leichter einen Dualtone erzeugen könnte, wenn ich hier nichts massiv verwechsle... ich erkläre erstmal die schaltung:
Gitarre --->
Pod XT pro
|-------------------------------normaler Ausgang--------------> Y-Klinkenstecker Effektreturn AMP
|---> unbearbeitetes signal out --> Amp eingang ---> effekt send --> Y Klinkenstecker return
sozusagen Splitte ich das signal am Pod , jage ein unbearbetetes signal in den amp und das andere durch den pod und lasse beide am Effektreturn des Amps in die endstufe.
da ich den sound vom peavey liebe und mit meinem Pod die meisten sachen aufnehme und den sound auch sehr schön finde, würde ich die gerne kombinieren, könnte evtl geil klingen, zumal ich dann auch mit dem pod einen halben solosound fahren könnte, den ich im pod selber einfach laut mache, dass der pod viel lauter ist, als die Vorstufe des Peaveys, somit bei solos den Peavey sound nur leise mitschleifen würde.
jetzt nur meine frage, ob das überhaupt möglich ist. könnte man die lautstärken der beiden preamps ca gleichlaut bekommen, bzw kann man den pod so laut machen wie die Peavey vorstufe? oder geht das von den pegeln her nicht zu kontrollieren?
ich würde dann anschließend noch meinen A/B switcher hinter den normalen Podausgang schalten um dann auf die PA für cleansounds zu gehen, und damit wäre ich dann vollkommen zu frieden mit den möglichkeiten, die ich damit hab
so far, hoffe jemand kann was damit anfangen

lg
- Eigenschaft