@Archivicious
Danke Dir für den Hinweis

So sieht die Sache schonmal anders aus :-D (bzgl Preis).
Mhm...Harmonium kommt ungefähr hin. Also, indisches Harmonium zum in der Hocke spielen, nicht die sperrigen westlichen Harmonium-Orgeln.
Naja, eigentlich britisches Harmonium, was heute als Indisches bekannt ist ;-) Ja, die meinte ich.
Nicht unsere Tisch"orgeln".
OK wenn es in dem Rahmen ist, ist das zwar wirklich recht klein, wäre aber ein Kompromiss den ich eingehen würde.
groß Fingersätze habe ich an gesuchtem Gerät nicht wirklich vor. Dafür hätten wir im Proberaum genug andere Instrumente.
Ja, damit kannst du entweder den Vocoder füttern oder den Vocoder ignorieren und stattdessen Filter und Effekte nutzen.
TOP. machts auf alle Fälle sympathisch.
Würde meine SetUp Idee mit der Korg Wavedrum oder Klampfe also funktionieren, die darüber dann zu modulieren.
Anscheinend wird dabei allerdings die analoge Sektion und ein digitaler Part aufgebraucht, so dass neben dem eingehenden Signal nur noch ein digitaler Part und die Drums übrig bleiben.
OK, ist für mich nicht schlimm.
Hatte gelesen, dass dann 1er von den digitalen Kanälen stattdessen belegt wird, wenn LineIn oder Voco aktiv ist.
Damit komm ich klar.
Drums hat er schon an Bord, die auch Patterns spielen können (über den Arpeggiator, wenn ich mich nicht täusche), nur wirklich modifizieren oder selbst programmieren kann man die nicht. Wäre also mehr eine rhythmische Untermalung und ein Ideengeber zum Jammen.
Wie gesagt, den hat unser Organist auch, hatte schon damit etwas herumgespielt, Sounds sind schon angenehme dabei, auf jeden Fall.
Hat mich trotzdem nicht "mitgenommen" das Gerät. War/Ist nicht mein Fall.
Nach Eurer beider Enschäzung käme also im 500€ Bereich der Korg Kross, oder eben der Roland Xi in Frage.
Also für das, was ich mir vorstelle zumindest.
Super, dann hab ich zusätzlich ne gute Alternative, und ich denke wird das Beste sein, dann beide im nächsten Musikladen (Sche.... das sind 2 Stunden Fahrt

) antesten (in der Hoffnung dass die die auch da haben).
Ansonsten 30 Tage Thomann Test.
Danke Euch habt mir sehr geholfen.
Was mir z.B. bei den meisten (günstigeren) multitimbralen Klangerzeugungen fehlt, sind flexibel / variabel nutzbare Effekte mit genügend Instanzen in guter Qualität. Viele Kisten haben z.B. eine einzige Reverb-Instanz. Das ist mir persönlich alleine schon für Drums nicht ausreichend. Korg Kross (1 & 2) kann nicht mal Reverb und Delay gleichzeitig. Yamaha bietet da zumindest bis zu 2 Reverbs als Sends und auch Reverbs in den Inserts. Ich habe von Yamaha einen MOX6 – da können Inserts zwar nur für 3 Parts aktiviert werden, aber immerhin.* Die neueren Yamaha's mit doppelter Power haben Inserts für mindestens 8 Parts – vielleicht gehört der MX49 schon zu dieser Generation. Die Frage wäre, ob am MX49 auch alles komplett am Gerät editierbar ist. Und es fehlt ein Sequencer, soviel ich weiß. Der MOXF (doppelte Power im Vergleich zum MOX) hätte einen Sequencer, ist halt nicht besonders kompakt. Es gab mal ein RS7000 von Yamaha – das Teil ist aber ein Desktop-Modul ohne eine richtige Tastatur. Ansonsten sind Geräte mit vielen flexibel / variabel einsetzbaren Effekt-Instanzen eher groß und teuer wie z.B. Korg Kronos oder die Workstations von Kurzweil. JD-Xi und Korg Kross würde da bei mir in dieser Hinsicht durchfallen. Der Electribe (Sampler) fällt in dieser Hinsicht auch durch. Zwei bis vier Stück davon hätten die nötige Power. Die Engine ist für ein multitimbrales Ding viel zu schwach, auch was Polyphonie betrifft. Die anderen schaffen Polyphonie, schwächeln aber bei Effekt-Instanzen. Aus meiner Sicht jetzt.
Ich danke Dir wirklich sehr für Deine Mühe und Hilfe, aber das ist mir ehrlich zuviel Synthie Fach bla Worte.
Hilft mir insoweit nicht weiter.
Ich spiel ohnehin ZUviele Instrumente, deswegen ja ein portabler Synth/Workstation für "draussen beim spielen".
Wenn ich richtig aufnehme, nutz ich dann eh akustische Drums/Percussions, oder spiele mit Wavedrum /Pad ein.
Bei Live Gigs solls auch nicht noch mega Platz wegnehmen. Wir nutzen bandtechnisch sehr viele verschiedene Instrumente (akustisch), da ist bissel Fläche nur für Atmo da.
Fürs "Nomadenstudio" (also Multikompakt) darfs ruhig "bescheidener" sein.
Das wird nur eine Kiste und zur Not auch mal nur mein Rucksack...
Also Xi oder Kross, wunderbar.
werd bescheid geben, für was ich mich dann entscheiden werde.