Potenziometer - Grundlagen.

  • Ersteller tranquillo
  • Erstellt am
tranquillo
tranquillo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.01.18
Registriert
26.02.11
Beiträge
266
Kekse
-3
Ort
Südthüringen
Hallo!

Das Volumepoti meiner Charvel reagiert erst auf dem letzten Stückchen. Ich gehe davon aus, das ein Volumenpoti log ist (hab ich mal gelesen). Was ändert sich wenn ein lineares eingebaut wird? (habe beide da)

Gruß aus Thüringen
 
Eigenschaft
 
Also in meinen Gitarren sind lineare verbaut.
Normalerweise sorgen logarithmische Potis für einen gleichmäßigeren Regelweg.
 
Ganz wichtig finde ich die folgende Feststellung aus den Guitar Letters, Punkt "3.1 Logarithmisch oder linear?":

Guitar-Letters schrieb:
Die Einstellbarkeit der Lautstärke ist, im Hinblick auf die Gleichmäßigkeit, mit einem logarithmischen Potentiometer also nachweislich besser. Sie entspricht damit eher der logarithmischen Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs. Aus diesem Grund werden in den meisten Verstärkern, besonders im HiFi-Bereich, nur Potentiometer mit logarithmischer Charakteristik verwendet.

Trotz dieser Tatsache findet man immer wieder Fälle, in denen ein lineares Potentiometer eingesetzt wird. Hier nur zwei Möglichkeiten:

  1. ...
  2. Viele Gitarristen, die einen Röhrenverstärker verwenden, stellen die Lautstärke an der Gitarre so ein, daß in der Mittelstellung der Übergang von "Clean" zu "Crunch" erfolgt. Bei einem linearen Potentiometer kann man dann um diesen Bereich herum sehr feinfühlig den Übergang von unverzerrt nach verzerrt einstellen, da die Steigung des Übertragungsfaktors ja nicht besonders groß ist. Die sprunghafte Verringerung der Lautstärke bei Drehwinkeln von weniger als 10% wird dabei in Kauf genommen.

Ich hatte auch bei meiner Strat ein logarithmisches Poti verbaut, weil ich davon ausging, das dieses eine gleichmäßigere Regelcharakteristik aufweist, und musste feststellen, dass das gerade für den Zweck, die Zerrintensität mit dem Volume-Poti zu regeln, genau die falsche Lösung ist. Der Bereich, in dem dieser Übergang von "Clean" zu "Crunch" erfolgt, quetscht sich bei diesem logarithmischen Poti auf den Regelbereich von 10 bis 7 zusammen - feinfühliges Regeln ist so nicht drin! Für diesen Anwendungszweck ist tatsächlich ein lineares Poti die bessere Wahl.

Willst Du aber die cleane Lautstärke der Klampfe mit dem Volume-Poti regeln, dann nimm lieber ein logarithmisches.

Im Zweifelsfall: Wenn Du eh schon beide da hast, einfach mal beide probeweise einbauen und dann das nehmen, mit dem Du besser zurecht kommst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Perfekt, danke. Das kann ich jetzt leicht immer wieder finden.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben