Princeton Reverb- neue Version zusätzliche Verstrebung im Gehäuse?

  • Ersteller bluesballads
  • Erstellt am
Noch einmal zum 1984er Super Champ: Gibt es da eine Möglichkeit, dem mit einfachen Mitteln etwas mehr Headroom zu verschaffen? Wobei: der hat ja nur eine 6C10, die als V3 Gleichrichter spielt, einen PI finde ich da gar nicht...

Wenn Du den Rivera-Ära Super Champ meinst: Der hat 1x ECC83, 1x ECC81, 1x 6C10 (Compactron/Triple Triode) und 2x 6V6...und die 6C10 ist keineswegs Gleichrichter sondern deren 3 Systeme werden einmal als letzte Gainstage, einmal als Reverb Aufholverstärker und einmal als PI eingesetzt: Schematic. Dem mehr Headroom angugewöhnen ist fast nicht möglich da das Design auf übelst viel Gain ausgerichtet ist und wenn man den Lead Mode benutzt wird sogar die ECC81 nochmals zusätzlich vom Reverb abgekoppelt und als Gainstaige missbraucht...typisch Paul Rivera und dem damaligen Zeitgesit entsprechend eben..
 
Ich habe noch einmal nachgeschaut: in V1 steckt eine alte Fender 12AX7 (A), die entspricht der ECC83 bzw. der 7025, die ich vermutete.
Mir geht es auch gar nicht darum, seinen Charakter zu ändern, aber etwas länger clean wäre eben ideal für mich.
 
Die einzige Möglichkeit die sich bietet wäre die ECC83 im Eingang gegen eine 5751 (ca 60%µ einer ECC83) oder gar ECC81 (40%µ) zu tauschen und mal zu gucken obs klingt...
für die 6C10 gibts meines Wissens keinen Ersatz der mit niedrigeren µ Werten trumpfen könnte... Da der Amp in Platine aufgebaut ist kann man auch nicht mal schnell die Schaltung auf was anders umstricken (was prinzipiell möglich wäre durch weglassen der letzten Gainstufe und Einsatz einer ECC83/81 als Reverb Recovery / PI)
 
Habe die 12AX7 in V1 gegen eine 7025, 12AY7 und eine neue ECC83 getauscht: bei der 7025 kaum ein Unterschied, bei der 12AY7 war es besser, aber beide sind zu spitz im Klang. Die neue ECC83 hat aber was gebracht: zerrt nicht so schnell wie die alte 12AX7 ist gleichzeitig rund im Klang - das passt!!!

Danke für Deinen Hinweis zur 6C10, vielleicht hat das jetzt ja schon mit V1 gereicht, ich spiele so erst mal eine Weile.

Gruß,
Markus.
 
Die neue ECC83 hat aber was gebracht: zerrt nicht so schnell wie die alte 12AX7 ist gleichzeitig rund im Klang - das passt!!!

Hatte es "drüben" schon gelesen gehabt... Für die Rivera Amps empfehlen sich prinzipiell JJ Röhren, sowohl in der Vorstufe als auch in der Endstufe, die nehmen den für diese Amps typischen extremen Höhenanteil etwas die Schärfe... Statt einer ECC83 könntest Du auch mal eine JJ ECC803 in V1 probieren, die hat ein größeres System das noch etwas runder und milder klingt...allerdings leidet sie dadurch auch ein bisschen leicht an Mikrofonie...
 
Ich werde bei meiner nächsten Röhrenanschaffung mal an die JJECC803 denken. Und: ja, das mit "drüben" hat sich so ergeben, weil ich hier von meinem eigentlichen Thema des Princeton Reverb etwas abgewichen bin...
Apropos PR: lieber einen 2008er PRRI gebraucht kaufen (wohl leichter gebaut), oder einen neuen PRRI? Ich schwanke im 5-Minutentakt.
 
Ich kenne den "neuen" gar nicht; einen 2008er hatte ich schon in den Fingern.
Ich denke das gibt sich nicht viel - eventuell kann man drüber nachdenken dass ein Röhrensatz für den PR etwa 80 bis 130€ kostet (wenn man die tauschen müsste).
Das kann man als Preisargument für den Gebrauchten verwenden wenn da noch die Original-lampen drin sind.
ICH würde für den gebrauchten nicht mehr als 600€ ausgeben......
 
Danke Dir für die ehrliche Meinung! Das hilft mir schon ein Stück weiter in der Entscheidungsfindung!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben