Pro Tools MP9

  • Ersteller Gast236322
  • Erstellt am
G
Gast236322
Guest
Hallo,
spielt Pro Tools MP9 ausschließlich mit Interfaces von M-Audio zusammen? Geht da auch was anderes?

Grüsse Jörg
 
Eigenschaft
 
Nein, nur M-Audio. Deshalb MP... "M-Powered", alias "M-Audio Powered".

Siehe auch: http://avid.force.com/pkb/articles/en_US/compatibility/en408271

PS: solltest Du ein solches suchen, ich überlege mein M-Audio MobilePre MkII zu verkaufen, das ich im Bundle mit MP9 gekauft habe. Hab auf PT 11 Vollversion upgraded mit RME Fireface UFX.
 
für 190 € auf die Vollversion upgraden, die läuft Hardware unabhängig
und wenn Due das noch dieses Jahr machst bekommst Du sämtliche Upgrades bis März 2016 auch noch dazu
 
Wobei "Vollversion" nur bedingt korrekt ist, denn die wirkliche Vollversion in dem elementare Dinge wie abschaltbares Input Monitoring aus Produktmanagementgründen nicht entfernt wurden sind nennt sich Pro Tools HD und ist nur mit Avid-Teuerhardware zu bekommen.
 
HD kann man nicht als Software kaufen, das ist ein Komplettsystem bestehend aus PCIe/Thunderbolt Schnittstelle + Wandler und eben der auf die Hardware abgestimmte Pro Tools HD Software. Somit ist die Nicht-LE-Nicht-MP-Nicht-Express für knapp 600 € schon die Vollversion.
Das genannte Input Monitoring bei der HD Variante steuert den FPGA-gesteuerten Mixer/DSP der HD Hardware an.
Ich habe kein Problem mit dem Software Monitoring, das arbeitet seit der 11er bei 32 Samples also wirklich geschmeidig gering, während die Session auf einem höheren Pufferwert läuft. Und will ich doch ein Direct Monitoring über den Mixer des Audio-Interfaces schalte ich den Aufnahmekanal auf Mute oder verwende das MuteTone Plugin.
 
HD kann man nicht als Software kaufen, das ist ein Komplettsystem bestehend aus PCIe/Thunderbolt Schnittstelle + Wandler und eben der auf die Hardware abgestimmte Pro Tools HD Software.

Da ist nix auf die Hardware abgestimmt. Da hat das Produktmanagement entschieden, das gewisse Features abgeschaltet werden, damit es Kaufanreiz für HD mit Hardware gibt. Input Monitoring, Metering, Scrubbing etc.pp... hat alles nix mit Hardware zu tun. Auch beschränkungen auf max. 32 gleichzeitig aufnehmbare Spuren sind nicht Hardwarebedingt... die Kiste dreht Däumchen und könnte viel mehr. Früher gab es mit dem CPTK noch die Möglichkeit (für big bucks) die Features freischalten zu lassen, aber das hat wohl zu viel Hardwareumsatz gekostet.

MuteTone ist auf Windows nicht verfügbar. Andere Ansätze sind auch nur Bastelei.
 
Erweitertes Metering, Scrubbing, erweiterte Automations-Features und selbst DiskCache mag eine Entscheidung des Product Managements sein, auch Surround und VCA-Channels. Für mich allesamt Profi-Funktionen und für 99% der User, die damit nicht Ihr Geld verdienen nicht wirklich eine Einschränkungen. Ist aber Beim Monitoring ist das etwas anderes das klebt schon an der HD Hardware.
Complete Production Toolkit erweiterte nicht die 32 I/O Eingangsbeschränkung - Beschränkung ist gut, wer braucht denn bitte mehr als 32 I/Os ? Auch das eher Profi-Setup.
 
Ist aber Beim Monitoring ist das etwas anderes das klebt schon an der HD Hardware.

Sorry, nein. Bei Erreichen des Punch-Ins den Input nicht mehr auszuspielen hat nullkommanichts mit Hardware zu tun, sonst hätte das CPTK nicht bieten können. Das ist ganz klar Produktmanagement. Da könnten Kunden ja einigermaßen komfortabel low latency Monitoring mit ihren Fremd-Interfaces machen.

Complete Production Toolkit erweiterte nicht die 32 I/O Eingangsbeschränkung

"expanding your sessions to up to 256 playback tracks, 128 instruments tracks, and 64 video tracks"

In der Tat, also auch CPTK künstlich auf 32 parallele Inputs beschränkt.

Das üble an dem Limit: es sind nicht 32 parallel scharf geschaltete Inputs, sondern generell 32 angelegte Inputs! Das hat mich einige Stunden Sucherei gekostet, warum die MADI-Ch >32 nicht im PT ankamen, die ich aus dem DiGiCo SD9 per "copy audio" auf MADI rauskopiert habe, um Livemitschnitt zu machen. Hab die 32 Inputs von der Stagebox en block auf MADI 1-32 kopiert, und zusätzliche FOH Mics und Stereo-Mixsumme auf 57-64 ausgespielt. Diese kamen dann einfach nicht an. Keine Fehlermeldung, keine Warnung, einfach kein Audio. Scharf schalten ließen sich die Audio Tracks problemlos.

Ergo kann man ein Interface mit >32 Inputs nicht mal komplett im I/O Setup anlegen, da alle Busse >32 einfach tot sind. Ganz toll, Avid.

Und ob Profi oder nicht (ich bin Hobbyist heutzutage)... Vollversion heißt "alle Features", nicht nur "die, die jemand für Hobbyisten für ausreichend hält".
 
Bei HD fährt eine andere Audio-Engine als bei Nicht-HD, bei Nicht-HD ist es ASIO und das ein Fremdstandard den Avid bis 32 I/Os implementiert hat, ob gewollt oder in den Nutzungsbedingungen von Steinberg, wer weiß.
Track-Count Limitierung sicher auch gewollt. Die Zahl 256 sieht aber überholt aus, das waren schon 512 Playback Tracks unter 9, ich meine es sind 768 bei HD11.
 
Die Zahl 256 sieht aber überholt aus, das waren schon 512 Playback Tracks unter 9, ich meine es sind 768 bei HD11.

Die 256 bezogen sich auf CPTK, nicht HD.

Anyway, wir sind eh off-topic hier. Non-HD ist gegenüber HD ohne technische Notwendigkeit funktionsbeschränkt und damit keine Vollversion der Software. Die Beschränkungen (insb. nicht abschaltbares Input-Monitoring) werden von vielen als gravierend empfunden, oder gar als Showstopper. Siehst Du anders - ich glaub wir kommen da nicht auf einen Nenner, kann ich mit leben. :) Ich wollte nur das der Threadersteller sich dessen bewußt ist, sich das genau anschaut für was er da Geld ausgibt (und zukünftig noch mehr und wiederholt nachwerfen muß sogar um nur Bugfixes zu bekommen). Damit er nicht genauso enttäuscht wird wie ich damals...
 
Von MP9 auf 11er Vollversion ist es ein Riesen-Schritt was den Funktionsumfang und vor allem die Leistung angeht.
Ausserdem hat sich der Upgrade-Preis aktuell halbiert. Und man bekommt die Upgrades für die nächsten fast 1 1/2 Jahren auch noch dazu.

Da man die HD Software nur in Verbindung mit HD Hardware kaufen und es keinen Upgrade-Pfad von None-HD auf HD gibt ist das nicht wirklich eine Option für den normalen User. Das Complete Produktion Toolkit wird ja seit über 1 1/2 Jahren nicht mehr zum Verkauf angeboten. Die die es für teures Geld kauften können auf HD11 wechseln.
PT10+CPTK konnte 768 Voiceable (Playback) Tracks (256 Voices) und max 32 I/Os,
bei HD Native sind es genauso viel aber bei max 64 I/Os,
ab HDX sind es dann pro Karte jeweils 256 Voices und 64 I/Os.

Pro Tools Software hat 96 Voiceable Tracks, 128 Voices, 32 I/Os.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben