proberaumtauglicher Basscombo mit Zerre, Metalcore, Hardcore, Rock ... [max. 400€]

  • Ersteller ChoiceCore
  • Erstellt am
C
ChoiceCore
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.01.12
Registriert
09.11.11
Beiträge
15
Kekse
0
Ort
Österreich
Hallo werte BassKollegen!

Ich habe ein ein derbes Problem und hoffe ihr könnt mir dabei helfen wieder gut einschlafen zu können!!

Ich spiele seit 8 Jahren Bass und habe KEINEN Übungsamp zuhause!!!

Soll heisen 2mal in der Woche imProberaum zwar auf einem Ampeg 8*10er fullstack bassspielen aber zuhause über einen GitarrenCombo bassspielen, was sehr demotiviert (klanglich)!

Ich kann mich beim besten Willen NICHT entscheiden was nun angeschafft werden soll! Bitte bitte helft mir! :D

Rahmeninfos:
Ich suche einen Übungscombo (0 - 350€) für zuhause, der bei Bedarf aber auch richtig laut sein kann (zumindest proberaumtauglich). Ich spiele seit 8 Jahren Bass, es darf also auch was Sound betrifft, etwas qualitativ höherwertiges sein.

Stilrichtung:
Metalcore, Hardcore, Rock (Zerre erwünscht)

Preissegment:
0 - 350€ (extreme Schmerzgrenze liegt bei 380€)


Erwünschte Features:
Gain/Overdrive - Einstellmöglichkeiten
bestmögliches Preis/Sound - Verhältnis
DI/XLR-out, um auch in ne PA fahren zu können


Dann legt mal los!

Danke schon mal!
LG
 
Eigenschaft
 
Bevor es ein MOD macht: Der Hinweis auf die SuFu (Suchfunktion)!

Die Frage nach einem Combo mit der ungefähr gleichen "Problematik" wurde hier schon einmal besprochen: KLICK

Meine Empfehlungen:

Marshall MB4210 (aufgrund des vorhandenen Budgets als Gebrauchtkauf)
120748.jpg


oder ein Hughes & Kettner QC421 (da der Combo nicht mehr hergestellt wird: Gebrauchtkauf!)
20111010003208_QC421_ste_Front.jpg
 
Bevor es ein MOD macht: Der Hinweis auf die SuFu (Suchfunktion)!

Die Frage nach einem Combo mit der ungefähr gleichen "Problematik" wurde hier schon einmal besprochen: KLICK

Meine Empfehlungen:

Marshall MB4210 (aufgrund des vorhandenen Budgets als Gebrauchtkauf)
120748.jpg


oder ein Hughes & Kettner QC421 (da der Combo nicht mehr hergestellt wird: Gebrauchtkauf!)
20111010003208_QC421_ste_Front.jpg

Danke für den Hinweis und den Tip für den Marshall der sieht schon sehr interessant aus, ich nehme an das Thema wird bald geclosed. Falls nicht, fleissig weiterposten und Empfehlungen aussprechen!! ^^
 
Ach na ja, ganz so streng wird es hier i.d.R. bei "Neulingen" nicht gehandhabt (Mods: enttäuscht mich nicht! ;))

Noch eine kleine Ergänzung:

Marshall MB4210 Review: KLICK

Den Marshall Combo gibt es auch in der 410er Variante:

121105.jpg

Es handelt sich zwar um den gleichen Amp (als Head-Version MB450H genannt), nur arbeitet der Amp hier an 4x10", so dass er schon deutlich "lauter" kann, als die 210er Variante. Ich weiß jedoch nicht, zu welchen Preisen ein gebrauchter MB4410 gehandelt wird. Und: das Gewicht ist nicht zu unterschätzen... ;)
 
Ach na ja, ganz so streng wird es hier i.d.R. bei "Neulingen" nicht gehandhabt (Mods: enttäuscht mich nicht! ;))

Noch eine kleine ergänzung:

Den Marshall Combo gibt es auch in der 410er Variante:

121105.jpg

Es handelt sich zwar um den gleichen Amp (als Head-Version MB450H genannt), nur arbeitet der Amp hier an 4x10", so dass er schon deutlich "lauter" kann, als die 210er Variante. Ich weiß jedoch nicht, zu welchen Preisen ein gebrauchter MB4410 gehandelt wird. Und: das Gewicht ist nicht zu unterschätzen... ;)

Eine Sekundäranforderung ist noch der Anspruch, dass der Combo unter meinen Schreibtisch passt! =)

Also meine 3 Favouriten sind gerade folgende:
https://www.thomann.de/at/orange_cr50bx.htm (wird klanglich eher mäßig sein, hat aber Zerre)

https://www.thomann.de/at/ampeg_ba112_bass_combo.htm (hat wohl keine Zerre, ist aber ein Ampeg!!)

https://www.thomann.de/at/gallien_krueger_backline_bl110_basscombo.htm (Zerrt, fein, klein...zu klein -.-)
 
der 210er Marshall ist klasse für deine Zwecke, spiel den auf jeden Fall mal an.
 
Also meine 3 Favouriten sind gerade folgende:
https://www.thomann.de/at/orange_cr50bx.htm (wird klanglich eher mäßig sein, hat aber Zerre)
https://www.thomann.de/at/ampeg_ba112_bass_combo.htm (hat wohl keine Zerre, ist aber ein Ampeg!!)
https://www.thomann.de/at/gallien_krueger_backline_bl110_basscombo.htm (Zerrt, fein, klein...zu klein -.-)

Die sind ja alle nicht besonders Leistungsstark. 50 W bzw. 70 W dürften sehr sehr eng werden, wenn die Kiste auch noch proberaumtauglich bei deinen Musikrichtungen sein soll. Auch wenn elektrische Leistung nicht gleich Lautstärke ist, sollten es meiner Meinung nach mindestens 100-150W (konservativ angegeben) sein.
 
DIE UNEEEENDLICHE SUCHE NACH DEM BASSCOMBO [max. 400€] - BITTE HELFT MIR!!!!!!! =)

Dann meld' ich mich als Mod da auch mal zu Wort: Bitte unbedingt folgenden Thread lesen und in Zukunft beachten:
https://www.musiker-board.de/board-regeln-bt/217384-warum-aussagekraeftige-titel.html

Wir achten sehr auf aussagekräftige Titel, damit das Board lesbar und benutzbar bleibt, Versalien und gefühlte 20 Ausrufezeichen führen auch nicht dazu, dass dir besser oder schneller geholfen wird - wir tun sowieso immer und gern unser Bestes ;) Ich hab' das jetzt mal für dich geändert, bitte in Zukunft unbedingt beachten - ein Thread ohne vernünftigen Titel wird sonst erst mal geschlossen ...

Ansonsten, das beste, was ich an preiswerten, proberaumtauglichen Combos bisher gespielt habe, war der kleine Hughes & Kettner Quantum - der 412er könnte mit etwas Glück gebraucht u.U. innerhalb deines Budgets hergehen, und lässt wenig Wünsche offen. Auch auf der Bühne als Bass-Monitor sehr gut zu gebrauchen, absolut Proberaum-tauglich, gutes DI-Signal und nicht zuletzt auch leise für zuhause 'n ordentlicher Sound, wenn's nicht flüsterleise sein muss ;) Richtig Distortion macht er nicht, aber man kann den Sound schön fett "andrecken", hat dann 'nen schönen Röhren-Vibe :great:

Bei Neukauf mal den Ashdown T15-250s anspielen - guter, lauter Combo, nicht High End, aber absolut solide und in der Preisklasse kaum zu toppen. Zerrt selbst nicht, aber da bleibt noch locker Geld für 'n solides Zerrpedal mit Overdrive- oder Distortion-Charakter deiner Wahl.

Oder der GK Backline 115 - günstig, aber gut, schön drahtiger GK-Sound inkl. Overdrive-Kanal (der aber jetzt z.B. meinen Geschmack nicht unbedingt trifft ;)).

Die von dir verlinkten Amps - hm, alles diese unselige "Zwischenklasse" - für zuhause fast schon zu viel des Guten, für den Proberaum aber deutlich unterdimensioniert. Grade für die diversen Core-Spielarten wage ich zu prophezeihen, dass Du gegen 'nen halbwegs fähigen Drummer damit kein Land sehen wirst ;) Ich hab' jetzt im Laufe meiner Metal-Basser-Karriere mehr Amps durch, als in 'nen sinnvollen Post passen, und würde da unter 1x15" oder 2x10", mindestens 1x12" und 150W, besser 200W+ nicht anfangen.
 
Dann meld' ich mich als Mod da auch mal zu Wort: Bitte unbedingt folgenden Thread lesen und in Zukunft beachten:
https://www.musiker-board.de/board-regeln-bt/217384-warum-aussagekraeftige-titel.html

Wir achten sehr auf aussagekräftige Titel, damit das Board lesbar und benutzbar bleibt, Versalien und gefühlte 20 Ausrufezeichen führen auch nicht dazu, dass dir besser oder schneller geholfen wird - wir tun sowieso immer und gern unser Bestes ;) Ich hab' das jetzt mal für dich geändert, bitte in Zukunft unbedingt beachten - ein Thread ohne vernünftigen Titel wird sonst erst mal geschlossen ...

Ansonsten, das beste, was ich an preiswerten, proberaumtauglichen Combos bisher gespielt habe, war der kleine Hughes & Kettner Quantum - der 412er könnte mit etwas Glück gebraucht u.U. innerhalb deines Budgets hergehen, und lässt wenig Wünsche offen. Auch auf der Bühne als Bass-Monitor sehr gut zu gebrauchen, absolut Proberaum-tauglich, gutes DI-Signal und nicht zuletzt auch leise für zuhause 'n ordentlicher Sound, wenn's nicht flüsterleise sein muss ;) Richtig Distortion macht er nicht, aber man kann den Sound schön fett "andrecken", hat dann 'nen schönen Röhren-Vibe :great:

Bei Neukauf mal den Ashdown T15-250s anspielen - guter, lauter Combo, nicht High End, aber absolut solide und in der Preisklasse kaum zu toppen. Zerrt selbst nicht, aber da bleibt noch locker Geld für 'n solides Zerrpedal mit Overdrive- oder Distortion-Charakter deiner Wahl.

Oder der GK Backline 115 - günstig, aber gut, schön drahtiger GK-Sound inkl. Overdrive-Kanal (der aber jetzt z.B. meinen Geschmack nicht unbedingt trifft ;)).

Die von dir verlinkten Amps - hm, alles diese unselige "Zwischenklasse" - für zuhause fast schon zu viel des Guten, für den Proberaum aber deutlich unterdimensioniert. Grade für die diversen Core-Spielarten wage ich zu prophezeihen, dass Du gegen 'nen halbwegs fähigen Drummer damit kein Land sehen wirst ;) Ich hab' jetzt im Laufe meiner Metal-Basser-Karriere mehr Amps durch, als in 'nen sinnvollen Post passen, und würde da unter 1x15" oder 2x10", mindestens 1x12" und 150W, besser 200W+ nicht anfangen.

Erstmal "Danke" fürs Belehren^^

Zu den Amps...die Proberaumtauglichkeit ist nur bedingt nötig, da ich dort dann eh übermotorisiert bin=)

Du sagst es schon sehr treffend...die von mir genannten Dinger sind halt so Grenzwertig aber halt doch für nicht viel mehr als Zuhause Üben, und ich denk mir wenn ich schon 380€ ausgebe, soll auch die Möglichkeit zur Verfügung stehen mal für ein Side-Band-Projekt ausreichend Power zu haben, und die dann halt im Paket eines Combos (einfach rein ins Auto und ab zum Nebenprojekt).

Der Marschall 2*10' ist halt einfach zu teuer!

Bzgl. des Ashdowns....ich habe einen irren Horror vor dieser Marke. Ich stell mir da einen Müllkiste ohne Soundcharakter und Scheissqualität aller Harley B. vor....Ach es ist halt eine ausweglose Situation -.-
Hat der Ashdown schon einen Sound mit "Seele"?
 
Erstmal "Danke" fürs Belehren^^

Bitte, bitte - immer wieder gerne :p

Bzgl. des Ashdowns....ich habe einen irren Horror vor dieser Marke. Ich stell mir da einen Müllkiste ohne Soundcharakter und Scheissqualität aller Harley B. vor....Ach es ist halt eine ausweglose Situation -.-
Hat der Ashdown schon einen Sound mit "Seele"?

Aber hallo, und wie ;) Natürlich ist Ashdown nicht gleich Ahsdown, zwischen MAG, ABM/Spyder und der All Tube Serie sind schon noch ein paar Unterschiede ;) Aber generell sind die (meisten) Ashdowns "Rocker", mit stark ausgeprägtem Bottom End, viel Tiefmitten-Schub, dafür eher etwas zurückhaltender in den Höhen. Ab ABM zusätzlich mit schönem Röhren-Drive, der sich von leichter Kompression und nur erahnbarem Schmutz bis zu schönem, harmonsichem Andrecken steigern lässt.

Also 'n recht klassischer, charakterstarker Rock-Sound - aber im Gegensatz zu z.B. Ampeg, wo der typische Sound mehr aus den (in meinen Ohren immer etwas "quäkigen" ;)) höheren Mitten kommt, eher die geballte Tiefmitten-Ladung. Sehr eigener, wuchtiger und zumindest für mich geiler Sound :great:

Ist bei den MAGs natürlich bei weitem nicht so ausgeprägt, das sind eher cleane Amps mit - dem Preissegment entsprechend - etwas weniger Tiefe und CHarakter im Sound. Aber der tiefmittige Rock-Sound klingt da schon mit an, haben m.M. nach fast mehr Charakter als bei Ampeg z.B. äquivalent die B-Serie ...

Alles in allem definitiv kein Allerwelts-Sound, muss man mögen, manch einem vielleicht zu wuchtig in den Tiefmitten und zu bedeckt in den Brillanzen (bei den teureren Serien natürlich mehr als bei den MAGs) - ich find's geil :D
 
Danke für die nette Erläuterung!
Interessant wie du die Ampegcharakteristik darstellst (=blasphemie! :gruebel:)^^....meiner Meinung nach ist dieser Grundcharakter ergänzt mit einem SansAmp und nem Kompressor DIE Mörderkombi..aber ist nur meine "bescheidene" Meinung


Ich denke, dass mir der Zerrsound der Gallien Krueger Kombos der Backline Serie ammeisten zusagt! Was hältst du von Gallien Krüger? Hast du bei dieser Marke Erfahrung? Ich hab sie bis jetzt immer eher abgelehnt.



Bitte, bitte - immer wieder gerne :p



Aber hallo, und wie ;) Natürlich ist Ashdown nicht gleich Ahsdown, zwischen MAG, ABM/Spyder und der All Tube Serie sind schon noch ein paar Unterschiede ;) Aber generell sind die (meisten) Ashdowns "Rocker", mit stark ausgeprägtem Bottom End, viel Tiefmitten-Schub, dafür eher etwas zurückhaltender in den Höhen. Ab ABM zusätzlich mit schönem Röhren-Drive, der sich von leichter Kompression und nur erahnbarem Schmutz bis zu schönem, harmonsichem Andrecken steigern lässt.

Also 'n recht klassischer, charakterstarker Rock-Sound - aber im Gegensatz zu z.B. Ampeg, wo der typische Sound mehr aus den (in meinen Ohren immer etwas "quäkigen" ;)) höheren Mitten kommt, eher die geballte Tiefmitten-Ladung. Sehr eigener, wuchtiger und zumindest für mich geiler Sound :great:

Ist bei den MAGs natürlich bei weitem nicht so ausgeprägt, das sind eher cleane Amps mit - dem Preissegment entsprechend - etwas weniger Tiefe und CHarakter im Sound. Aber der tiefmittige Rock-Sound klingt da schon mit an, haben m.M. nach fast mehr Charakter als bei Ampeg z.B. äquivalent die B-Serie ...

Alles in allem definitiv kein Allerwelts-Sound, muss man mögen, manch einem vielleicht zu wuchtig in den Tiefmitten und zu bedeckt in den Brillanzen (bei den teureren Serien natürlich mehr als bei den MAGs) - ich find's geil :D
 
Hab' einige Zeit den guten, alten GK 800RB gespielt - toller Amp, mit großem Abstand mein Favorit bei den GKs :) Fand den irgend wie noch etwas ... hm ... "charaktervoller" als die neueren Geräte. Ist halt 'n sehr direkter, drahtiger Sound. Kann gut rocken, wenn man den Boost ordentlich aufdreht - mir war's dann etwas zu präsent und direkt auf Dauer, deswegen der Wechsel auf Ashdown, mit einem etwas weicherem, bassigerem Sound und 'ner etwas "röhrigeren", weniger direkten Ansprache.

Der Drive bei den Backlines gefällt mir allerdings gar nicht - das ist für mich zu sehr Effektsound, zu sehr Transistor-Distortion, während der Boost bei den alten 800RB/400RB eher klingt, als ob man den Amp etwas "überfährt", kommt einfach organischer, natürlicher raus.
 
Hallo,

ich habe seit ca. 2 Jahren eine AMPEG-Combo.
15" Speaker. Transistor. 100 Watt.
Wird im Probenraum gespielt und auch (bisher) zu allen Auftritten mitgenommen.
War bisher immer ausreichend.
Zuverlässig. Ordentlich "Bumms". Robust. Geiler Ton (Tweeter kann nicht abgestellt werden!).
Aber was soll ich dir auch über AMPEG erzählen?

Preis unter 380,- €.

Ich würde ihn immer wieder kaufen.

AMPEG ist halt AMPEG.

:rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Okay Leute, mir ist heute in der Bandprobe mein PreAmp (Tech21 SansAmp) verreckt....wird wohl so schnell nichts mit dem ÜbungsCombo, da die Funktionstüchtigkeit meines Hauptsets Vorrang hat....mann das nervt jetzt...wieder 400 Kröten für nen PreAmp =(( .....

Vielen Dank für die rege Beteiligung und den guten Tips!!...Wir sehn uns im PreAmp Thread...mann so ein Dreck...!
 
wie verreckt? Gibt hier einige sehr kompetente Leute, die bei den üblichen Kleinigkeitena auch aus der Ferne helfen können.

Bedingung: Fehlerbeschreibung und aussagekräftige Bilder
 
Der leider zu teuer, und ich habe keinen Plan wo ich den gebraucht bekommen soll.

Der Marshall MB 4210 ist derzeit öfter mal auf EBay gebraucht zu finden. Schau einfach ein paar mal nach.

Ich empfehle je nach den Bedürfnissen des Fragestellers entweder den MB 450 H, den MB 4210 oder 4410. Ich selbst habe den
MB 4410 und kann ihn nur als sehr flexiblen Amp empfehlen. Insgesamt haben wir mit der Kiste 3 Kanäle, und können schön Zerre
über die Überblend - Funktion reindrehen. Der "Classic" - Kanal bläst die Röhre, die in der Kiste verbaut ist (ECC 83), kräftig an.
Die Zerre ist richtig schön. :D

Edit: Ich hab nicht den ganzen Thread gelesen, als ich meinen Vorschlag gepostet bzw. die " Zitieren" - Schaltfläche gedrückt hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben