
Wüstenpinguin
Registrierter Benutzer
Hallihallo werte Mitmusiker,
in der Vergangenheit hatte ich diverse Einkanal-Amps, die ihre eigentlichen Stärken erst gezeigt haben, wenn sie einen gewissen Lautstärke- bzw. Sättigungspegel erreicht haben. Damit die Ohren nicht bluten, habe ich dann jeweils einen Attenuator, Power Soak (oder wie sie auch immer heißen) genutzt. Auf den Gedanken, einen Attenuator an einem Amp mit Master-Volumen zu verwenden, bin ich nie gekommen.
Jetzt hatte ich aber just dieses Video gesehen: http://www.youtube.com/watch?v=trtV03Mn0ZM
Da wurde ich ja schon ein wenig neugierig, da der Amp in dem Video eben genau mein Amp (ein Bogner Shiva green pannel) ist. Da ich mit meinen Einkanalern auch jeweils die Attenuatoren verkauft hatte (mit denen ich wegen Soundklau auch nie so richtig 100 pro zufrieden war), schaute ich mich mal neu auf dem Markt um und entschied mich letztenlich für einen Silencer vom TAD in der 8 Ohm Version.
So einer ist das (für die, die ihn nicht kennen): https://www.thomann.de/de/tube_amp_doctor_silencer.htm
ERGEBNIS:
Um es einmal vorweg zu nehmen, der Unterschied bei meinem Bogner Shiva mit und ohne Silencer sind absolut erstaunlich. Der Shiva klingt ohne Silencer schon sehr gut, aber mit, ist das noch mal ein plus um 200 Prozent.
Ich habe die Kanäle des Amp (Clean und Crunch) schön weit aufgerissen, das Mastervolumen auf etwa 50 Prozent gestellt und dann die Lautstärke mit dem Silencer wieder um 8 dB für Proberaumlautstärke heruntergeregelt. (Ich habe auch Tests mit voll aufgerissenem Master durchgeführt, dann wurden aber die Effekte im Loop des Amps vermehrt undifferenziert und verwaschen. Und da ich gerne mit viel Hall und Delay spiele, habe ich so einen guten Mittelweg gefunden).
Mit Silencer klingt der Amp (und Sound ist ja immer etwas sehr subjektives) im Clean-Kanal natürlich crunchiger, aber eben so richtig schön an dem Sweetspot zwischen Clean und Crunch, der Verzerrgrad ist super mit dem Volumenpoti zu steuern. Aktiviert man den Boost des Amps (der die Klangregelung deaktiviert), so erhält man das richtig schon fette Low-Gain-Crunchbrett (geil).
Im Zerrkanal sind die Unterschiede noch stärker zu hören: Der Sound wird fetter, grummelt so richtig schon (keine Ahnung wie ich das sonst beschreiben soll) und wird aber nie undifferenziert. Singlecoils und Humbucker werden schön abgebildet und liefern nach Bedarf ein richtige fettes Mittel-Gain-Rockbrett. Aktiviert man jetzt noch den Boost so nimmt die Verzerrung noch zu und gibt einen schönen Leadsound.
Der Silencer hat aus meinem Zweikanel Bogner mit Boost somit einen Vierkanaler gemacht.
Trotzdem interagieren die Kanäle auch noch super mit meinem Suhr Riot und Suhr Shiba, wobei da natürlich (wie auch bei manchen Effekten) etwas Nachbearbeitung bei der Einstellung nötig war.
Als ich bei der letzten Probe dann mal den Silencer wieder nicht benutzt habe ist mir erst richtig aufgefallen, wie stark der Silencer eine Soundoptimierung bewirkt hat. Auf einmal klang der Amp dünner und schlapper ...
Ich kann also jedem hier mit Master-Volumen-Amp raten, mal einen Attenuator auszuprobieren, da ich eben bei vielen Amps schon erlebt habe, dass der Master eben nicht nur leiser und lauter macht, sondern in der Interaktion mit dem Gain oder Master der Kanäle steht.
Also PROBIEREN ... vielleicht gibt es bei dem einen oder anderen ja eine richtig positive Überraschung.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
WüPi
in der Vergangenheit hatte ich diverse Einkanal-Amps, die ihre eigentlichen Stärken erst gezeigt haben, wenn sie einen gewissen Lautstärke- bzw. Sättigungspegel erreicht haben. Damit die Ohren nicht bluten, habe ich dann jeweils einen Attenuator, Power Soak (oder wie sie auch immer heißen) genutzt. Auf den Gedanken, einen Attenuator an einem Amp mit Master-Volumen zu verwenden, bin ich nie gekommen.
Jetzt hatte ich aber just dieses Video gesehen: http://www.youtube.com/watch?v=trtV03Mn0ZM
Da wurde ich ja schon ein wenig neugierig, da der Amp in dem Video eben genau mein Amp (ein Bogner Shiva green pannel) ist. Da ich mit meinen Einkanalern auch jeweils die Attenuatoren verkauft hatte (mit denen ich wegen Soundklau auch nie so richtig 100 pro zufrieden war), schaute ich mich mal neu auf dem Markt um und entschied mich letztenlich für einen Silencer vom TAD in der 8 Ohm Version.
So einer ist das (für die, die ihn nicht kennen): https://www.thomann.de/de/tube_amp_doctor_silencer.htm
ERGEBNIS:
Um es einmal vorweg zu nehmen, der Unterschied bei meinem Bogner Shiva mit und ohne Silencer sind absolut erstaunlich. Der Shiva klingt ohne Silencer schon sehr gut, aber mit, ist das noch mal ein plus um 200 Prozent.
Ich habe die Kanäle des Amp (Clean und Crunch) schön weit aufgerissen, das Mastervolumen auf etwa 50 Prozent gestellt und dann die Lautstärke mit dem Silencer wieder um 8 dB für Proberaumlautstärke heruntergeregelt. (Ich habe auch Tests mit voll aufgerissenem Master durchgeführt, dann wurden aber die Effekte im Loop des Amps vermehrt undifferenziert und verwaschen. Und da ich gerne mit viel Hall und Delay spiele, habe ich so einen guten Mittelweg gefunden).
Mit Silencer klingt der Amp (und Sound ist ja immer etwas sehr subjektives) im Clean-Kanal natürlich crunchiger, aber eben so richtig schön an dem Sweetspot zwischen Clean und Crunch, der Verzerrgrad ist super mit dem Volumenpoti zu steuern. Aktiviert man den Boost des Amps (der die Klangregelung deaktiviert), so erhält man das richtig schon fette Low-Gain-Crunchbrett (geil).
Im Zerrkanal sind die Unterschiede noch stärker zu hören: Der Sound wird fetter, grummelt so richtig schon (keine Ahnung wie ich das sonst beschreiben soll) und wird aber nie undifferenziert. Singlecoils und Humbucker werden schön abgebildet und liefern nach Bedarf ein richtige fettes Mittel-Gain-Rockbrett. Aktiviert man jetzt noch den Boost so nimmt die Verzerrung noch zu und gibt einen schönen Leadsound.
Der Silencer hat aus meinem Zweikanel Bogner mit Boost somit einen Vierkanaler gemacht.

Als ich bei der letzten Probe dann mal den Silencer wieder nicht benutzt habe ist mir erst richtig aufgefallen, wie stark der Silencer eine Soundoptimierung bewirkt hat. Auf einmal klang der Amp dünner und schlapper ...
Ich kann also jedem hier mit Master-Volumen-Amp raten, mal einen Attenuator auszuprobieren, da ich eben bei vielen Amps schon erlebt habe, dass der Master eben nicht nur leiser und lauter macht, sondern in der Interaktion mit dem Gain oder Master der Kanäle steht.
Also PROBIEREN ... vielleicht gibt es bei dem einen oder anderen ja eine richtig positive Überraschung.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
WüPi
- Eigenschaft