Problem mit V-AMP 2

G
Gast78392
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
10.12.18
Registriert
27.11.07
Beiträge
39
Kekse
0
Hallo Leute,

Ich habe ein Problem mit Behringers V-Amp 2.

Das Gerät zaubert zwar teilweise ganz nette Sounds, allerdings bei bei vielen "Drive" bzw. Verzerrersounds britzeln die Obertöne total unnatürlich.
Am schimmsten hört sich das bei den tiefen Saiten an. Nach meiner Meinung werden hier sehr unnatürliche Obertöne erzeugt . Bzzzzssssss....
Ich vermute dass dies mit der digitalen Klangbearbeitung zu tun hat.
Was wichtiger wäre: Wie krieg ich das weg ?
Ich habe schon einen 32Band EQ dahinter geschaltet und bei oberhalb 4khz abgesenkt aber dadurch geht wieder Brillianz verloren.

Hat jemand einen Vorschlag wie ich dieses Bssszzzzsss in den Obertönen wegbekommen kann ?
V-Amps werden bestimmt auch auf kommerziellen Aufnahmen verwendet, man hört aber dieses Gekratze nirgends so wie beim Einsatz im Studio.
Ein paar Optimierungshinweise bezüglich des Sounds wären auch schon hilfreich.
Ich hoffe ich konnte mein Problem ausreichend beschreiben.

RJ
 
Eigenschaft
 
V-Amps werden bestimmt auch auf kommerziellen Aufnahmen verwendet

Da bin ich mir nicht so sicher. Bei den meisten "kommerziellen" Aufnahme werden wohl eher selten Low-Budget-Komponenten wie der V-Amp verwendet. Zwischenzeitlich gibt's im Recordingbereich wesentlich mächtigere Freeware-Tools bzw. dem V-Amp überlegene Hardware.

Aus entwicklungstechnischer Sicht gehört der V-Amp 2 mittlerweile auch klar zur alten Garde von Soundpozessoren. Da Hat sich einiges getan und das sogenannte "Fizzeln" / "Brizzeln" tritt seltener auf. Aber selbst die POD HDs weisen je nach Amp-Sim noch "Fizz" auf. Zumindest lässt dieser sich aber mit einem EQ gut in den Griff bekommen. Die Idee mit dem 32-Band-EQ war daher schon mal nicht verkehrt.

Ich habe den V-Amp gezwungener maßen ne Zeit lang über HiFi-Anlage gespielt. Ich sage mal so... es ging gerade so. Über eine echte PA war das Ding aber nahezu nicht zu händeln. Weshalb möchtest du denn an dem Gerät festhalten? Auf dem Gebrauchtmarkt oder aber im Freeware-Bereich finden sich genügend VSTi die wirklich amtlich klingen und deine Ansprüche im Recordingbereich sicherlich besser erfüllen werden.

Gruß
Gonzo
 
Benutzt du den Amp mit Kopfhörern oder an einem Gitarrenverstärker? Welchen Output benutzt du?
Falls du Kopfhörer oder eine andere Breitbandwiedergabeapparatur benutzt, überprüfe mal, ob die Lautsprechersimulation auch eingeschaltet ist.
 
Hallo,

Mit den VST s die ich bis jetzt probiert habe war ich recht unzufrieden. Jedenfalls kenn ich kein´Gerät oder VST was das alles kann was der V-AMP kann. Im Cleanen Bereich ist
der V-AMP nach meiner Meinung super, leider britzelts wie gesagt bei den Verzerrern zu viel. Ich würde ihn gerne behalten weil ich selber zahlreiche Presets dafür geschrieben habe
und über MIDI das Teil steuere. Der Editor vom Behringer ist wie sämtliche Behringer Software Schrott, aber wenn man weiss wie man damit umzugehen hat, ist das Teil sehr vorteilhaft
was das Presetmanagement angeht.

Gerne lass ich mir aber Tipps geben welche Plugins oder andere Geräte so vielfältig wie der VAMP sind. Von welchen Freeware Plugins sprichst Du eigentlich ?



an
micharockz

die Lautsprechersimulation ist an, der V-Amp 2 hängt am Mischpult, Output an Line Out .
 
Ist ewig her, dass ich den hatte, aber: Hast Du den V-Amp im "Livemodus (L1)"? Da steht noch ein weiterer 3-Band EQ zur Verfügung, mit dem man den Sound nochmal ganz gut biegen kann. Falls Du bisher in "S1" o.ä. spielst - versuch mal...

Da bin ich mir nicht so sicher. Bei den meisten "kommerziellen" Aufnahme werden wohl eher selten Low-Budget-Komponenten wie der V-Amp verwendet.

Dark Tranquillity hatten mal den V-Amp im Einsatz... Inzwischen wahrscheinlich auch nicht mehr, aber...
 
Passt schon! Wenn dir der Klang gefällt, dann nutze das Gerät um Gottes Willen auch weiterhin! Das ist schließlich das wichtigste.

Von welchen Freeware Plugins sprichst Du eigentlich ?

Meine letzter Recording-Anfall ist mittlerweile auch wieder zwei Jahre her. Da müsste ich selber in meinen Projekten nachsehen, welche VSTi ich genutzt habe. Für den Leadsound wars definitiv ne Rectifier-Sim mit Tubescreamer davor.

Eine ungefilterte Google-Suche nach "Free VSTi Amp" hat gerade z.B. folgendes ausgespuckt:

http://www.vst4free.com/index.php?plug-ins=Guitar/Amp&l=0





Der Vorteil der VSTi ist zudem, dass du die Amps jederzeit wechseln und vergleichen kannst. Den Klang kannst du später ebenfalls besser bearbeiten. Dazu solltest du natürlich clean einspielen.
Weitere gebraucht noch recht erschwingliche Multieffektgeräte/prozessoren sind beispielsweise ElevenRack, POD HD, die neueren ZOOM, KORG oder DigiTech Multis usw.


Dark Tranquillity hatten mal den V-Amp im Einsatz...

Das überrascht. Mit entsprechendem Sachverstand an den Reglern kann ichs mir aber gut vorstellen. Ich wäre wohl zu blöd dafür :D
 
Vielleicht einfach ein Verzerrerpedal davor :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben