Probleme mit Box of Rock Eigenbau

N
Nils.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.02.21
Registriert
13.10.10
Beiträge
149
Kekse
10
Moin,
ich hab die letzten Tage eine Box of Rock gelötet und mich dabei an die Anleitung von uk-electronic.de gehalten. Da hatte ich auch die passende geätzte Platine gekauft.
Laut der Liste der Bauteile in der Anleitung braucht man für die BOR u. a. diese zwei Teile: FKP2 470p und 5K1 Widerstand. Nachdem ich die Platine aber nach den Beschriftungen bestückt hatte, waren diese beiden übrig und auf der Platine befanden sich zwei unbelegte Plätze mit den Beschriftungen 470K und 22n.
Da die Beschriftungen aber aussahen, als seien sie mit Edding durchgestrichen, dachte ich mir, dass es vlt richtig ist, wenn sie leer bleiben.
Hab dann alles angeschlossen, jetzt funktionierts allerdings überhaupt nicht. Selbst im ausgeschalteten Zustand bleibt es still.

Hier mal der Link zum Kit (unten ist eine pdf-Datei zu finden, nach der ich mich gerichtet habe): http://uk-electronic.de/onlineshop/...=1768&osCsid=462b82a46c48395f85a572cd870c5dda

Ich hoffe, mir kann hier irgendwie weiter geholfen werden. Wäre nämlich echt schade, wenn die Anschaffung jetzt umsonst war.

Cheers,
Nils :)
 
Eigenschaft
 
Ich hoffe, mir kann hier irgendwie weiter geholfen werden. Wäre nämlich echt schade, wenn die Anschaffung jetzt umsonst war.

Und ich dachte immer mit Bestücksdruck kann da nichts mehr falsch laufen :D. Bei Elektronik, wenn man Anfänger ist: erstmal Teile identifizieren sich zurecht legen und selbst markieren (z.B. mit'm Stückchen Malerkrepp). Dann mit den niedrigsten Bautelen zuerst Anfangen (Dioden und Widerstände) und sich dann zu den größeren vorarbeiten. Da kann dann fast nichts mehr schief gehen ;). Auf der Platine ist alles zu Bestücken (siehe und lese Anleitung). Und da andere übrig sind als es eigentlich sollte, wirst du wohl mindestens zwei falsch bestückt haben. Ich hoffe du hast auch eine Drahtbrücke auf der Platine gesetzt.

Grüße
 
Danke für die Tipps, aber genau so bin ich auch vorgegangen. Drahtbrücke ist auch gesetzt. Es sitzt auch wirklich JEDES Teil da, wo es auf der Platine sitzen muss. Mein Problem ist nur, dass zwei Teile übrig bleiben und gleichzeitig zwei Lücken auf der Platine sind. Nur passen die Lücken nicht zu den Teilen. Hab aber nochmal nachgeguckt und ich habe wirklich alle Teile wie in der Beschreibung bestellt...
 
Nur passen die Lücken nicht zu den Teilen. Hab aber nochmal nachgeguckt und ich habe wirklich alle Teile wie in der Beschreibung bestellt...

Ja und was sagt dir das? Das du mindestens zwei Teile falsch bestückt hast und eventuell noch weitere Fehler gemacht hast: Nochmal nachsehen WO die zwei Teile falsch reingelötet hast und dann nochmal probieren.
 
Das hab ich ja kontrolliert... Sind wirklich alle richtig angelötet. Ich werde nur aus diesen zwei Lücken nicht schlau. Die beiden Teile, die ich erwähnt habe, kann man ja auf der Platine gar nicht finden (kann man auch in der pdf gut sehen).

- - - Aktualisiert - - -

Noch eine Sache: Müsste man nicht das Gitarrensignal auch hören können, wenn der Effekt aus ist (true bypass)?
 
Ja das Gitarrensingnal muß man hören, wenn der Effekt aus ist.
Wenn man es nicht hört, gibt es elementare Verdrahtungsfehler.

edit, zb. den Fußschalter um 90 Grad verdreht.
 
Okay, dann liegt also das Problem erstmal gar nicht an der Platine! Vielen vielen Dank für den Tipp!
Ich gucke mir die Verdratung nochmal an und melde mich, falls das Problem danach noch besteht.
Grüße

Ich hatte bis jetzt die Stromversorgung nur über den 9V-Block geregelt und würde aber gerne die DC-Buchse noch dabei haben. Allerdings bin ich mir nicht so klar darüber, was da minus und plus ist. Die Buchse hat einfach zwei Pins ohne Beschriftung, und einer der beiden ist etwas länger als der andere... Gibt es da eine Möglichkeit heraus zu finden, was plus und was minus ist?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Normal haben die Buchsen drei Anschlüsse um auch die Batterie abzuschalten, wenn man ein Netzteil einsteckt (und genau das sollte man auch machen).
Wenn ich ne Belegung nicht kenne, messe ich mit nem Durchgangsprüfer. Einmal mit, einmal ohne ein eingestecktes Kabel.
Ansonsten hat die Anleitung nicht nur einen Schaltplan, sondern auch einen Verdrahtungsplan. Auf letzterem sind die Anschlüsse zu verstehen.
 
Dann kann ich die Buchse aber gar nicht in Kombination mit einer Batterie verkablen oder? Oder verstehe ich das falsch?
 
Mach mal ein Foto von dem Aufbau das was oben geschrieben wurde mit Fußschalter verdreht - ist zwar möglich da aber ein 22nF Kondensator fehlt und der zum Koppeln zwischen den Stufen genutzt wird kann da auch kein Signal rauskommen selbst wenn dieser richtig verdrahtet ist. Foto machen!
 
Hier mal ein Foto der Platine. Man sieht da deutlich die Lücken bei "22n" und "470K" (rot markiert).
IMG_20130704_184939.jpg
 
Hier mal ein Foto der Platine. Man sieht da deutlich die Lücken bei "22n" und "470K" (rot markiert).
Anhang anzeigen 287691

Ja die fehlen und das ist eine der Gründe warum es nicht funktioniert, weiter hast du dort 2W Metallschichtwiderstände eingebaut, wozu? Bitte die komplette Platine nachlöten und vor allem die 0,6W typen einsetzen so kannst du ungewollt irgendeinen Kontakt herstellen. Dann: Die Bohrabstände der Widerstände sind so gewählt das lediglich die Bedrahtung direkt am Bauteil umgedrückt werden müssen - dafür reichen die Finger solche "halb hängenden" Widerstände können damit nicht entstehen. Der 2M2 Pulldown ganz links im Bild bitte hochkant hinstellen das er auf einer Seite aufliegt. Also: Bitte die fehlenden und flaschen Teile nachbestellen. Sicherheitshalber noch 8x2N7000 Transistoren mitbestellen, sowie (falls nciht vorhanden) Entlötlitze zum auslöten der Bauteile.

Grüße
 
Super, vielen Dank für die Ratschläge. Hatte mich auch schon gewundert, dass die Widerstände so groß sind. ;)
Also bestelle ich jetzt neue Widerstände, einen 2M2 und zusätzlich einen 470K Widerstand und den 22n oder?
Wofür soll ich neue Transistoren bestellen?
 
Super, vielen Dank für die Ratschläge. Hatte mich auch schon gewundert, dass die Widerstände so groß sind. ;)
Also bestelle ich jetzt neue Widerstände, einen 2M2 und zusätzlich einen 470K Widerstand und den 22n oder?
Wofür soll ich neue Transistoren bestellen?

Nein die ganzen 2W Typen durch 0,6W Typen ersetzen, 22nF Kondensator, 10uF Elko (unten links). Die Transistoren deswegen, weil 2N7000 und BS170 leicht zu zerstören sind und falls es dann nicht läuft man nicht nochmal die Transistoren extra bestellen muss.

Grüße

p.s. den 22nF müsstest du nicht mal bestellen der ist auf dem Board drauf an der Stelle des 470pF Kondensators ... Ich würde dir daher auch nochmal empfehlen drigends VOR der bestellung nochmal die komplette Bestückung durchzugehen und nach falsch bestückten Bauteilen auf deiner Platine zu suchen.
 
Okay, das klingt ja ganz gut.
Aber entweder bin ich zu blöd oder du siehst was was ich nicht sehe. :D
Wo findest du denn den 470pF Kondensator?? Mein Problem ist doch, dass ich keine Ahnung habe wo der hin gehört...
 
Okay, das klingt ja ganz gut.
Aber entweder bin ich zu blöd oder du siehst was was ich nicht sehe. :D
Wo findest du denn den 470pF Kondensator?? Mein Problem ist doch, dass ich keine Ahnung habe wo der hin gehört...

Der gehört eigentlich oberhalb des 82 Ohm Widerstands hin - dort steht allerdings fehlerhaft 22nF ... Eventuell auch Uwe von uk-electronic bescheid geben, auf der Platine ist der Bestückungsdruck wohl Fehlerhaft.

Grüße
 
Das löst alle Probleme. DANKE, VIELEN DANK! :great:
Jetzt ist nur noch die Frage mit dem 470K Widerstand, kann es sein, dass da eigentlich 5K1 hin müsste?

Edit: 82 Ohm ist doch der, der auf der Platine mit "82 R" bezeichnet ist, oder? ;)
 
Ohje :redface:

Blöde Frage: wieso hast du die Bauteile nicht einfach dazubestellt :)? Oder wurden die Widerstände tatsächlich so dazugeliefert?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben