
Marschjus
Registrierter Benutzer
Hallo Gemeinde,
Ich habe eine Ibanez Destroyer II von 12/1980 (lt. Seriennummer). Diese war als ich sie nach laaaangen "Verhandlungen" endlich kaufen konnte in einem desolatem Zustand.
Am Hals Humbucker war etwas vom Holz weggebrochen (keine Ahnung wie sowas passieren kann). Die Abdeckungden der Elektrik auf der Rückseite waren weg. Und ihr optischer gesamtzutand war mehr als schlimm.
War mir aber wurscht und so hab ich die für 10€ bekommen.
Ein damaliger Bekannter hatte schon einige Gitarren selber gebaut und bot mir an sich dem guten Stück anzunehmen.
Er hat sie entlackt und mit einer aktiv Elektronik ausgerüstet. Neue PU kamen rein. Wenn ich mich recht entsinne entweder 2x Seymor Duncon SH6 oder einen SH4 und einen SH6 (wie finde ich das raus?)
Nunja nach einigen Jahren Abstinenz habe ich die jetzt wieder rausgekramt und war enttäuscht. Zum einen nervt mich das bei leerer Batterie kein Ton aus der Gitarre kommt....lässt sich das irgendwie ändern, also das man die Elektronik irgendwie umgeht wenn man es möchte (Kippschalter)?
Und zum anderen klingt die einfach nicht so wie ich es möchte,oder nicht mehr. Entweder total leer und kraftlos oder es matscht nur. Auf der Platine habe ich einen kleinen Poti wo ich das etwas voreinstellen kann. Bringt alles nix.
Klingt grauenvoll.
Leider habe ich zu dem Bekannten keinen Kontakt mehr ( ist schon über 10 Jahre her)
Auf der Platine steht nur JE1500 und auf dem IC TA7506100 und ich weiß das er meinte das er damals froh war das er noch so einen Bausatz auftreiben konnte....was immer er damit meinte.
Hilft das jemanden um den Bausatz an sich zu identifizieren....Bauteile mit der Zeit evtl. gealtert?
Des weiteren starrt die tiefe e-Seite am 3. Bund. Also wenn ich im zweiten greife bekommt man keinen saubern Ton hin,klingt ein wenig wein rasseln -> was kann man da tun?
Vorab sei noch gesagt das ich den Sound soooo nicht in Erinnerung habe. Klang eigentlich immer recht kräftig und auch sauber. Clean sowie verzerrt.
Bevor jetzt jemand auf die Idee kommt mir vorzuschlagen einfach eine "ordentliche" Gitarre zu kaufen-> ich hänge an dem Teil. Aber ich möchte sie halt nicht nur ansehen sondern auch nutzen können.
Achso, mit einem Lötkolben kann ich umgehen. Habe vorgestern erst noch zwei Leitungen die nur miteinander verdrillt waren mal richtig verlötet....hatte aber leider keinen Einfluss auf die Problematik.
Gruß Marcus
Ich habe eine Ibanez Destroyer II von 12/1980 (lt. Seriennummer). Diese war als ich sie nach laaaangen "Verhandlungen" endlich kaufen konnte in einem desolatem Zustand.
Am Hals Humbucker war etwas vom Holz weggebrochen (keine Ahnung wie sowas passieren kann). Die Abdeckungden der Elektrik auf der Rückseite waren weg. Und ihr optischer gesamtzutand war mehr als schlimm.
War mir aber wurscht und so hab ich die für 10€ bekommen.
Ein damaliger Bekannter hatte schon einige Gitarren selber gebaut und bot mir an sich dem guten Stück anzunehmen.
Er hat sie entlackt und mit einer aktiv Elektronik ausgerüstet. Neue PU kamen rein. Wenn ich mich recht entsinne entweder 2x Seymor Duncon SH6 oder einen SH4 und einen SH6 (wie finde ich das raus?)
Nunja nach einigen Jahren Abstinenz habe ich die jetzt wieder rausgekramt und war enttäuscht. Zum einen nervt mich das bei leerer Batterie kein Ton aus der Gitarre kommt....lässt sich das irgendwie ändern, also das man die Elektronik irgendwie umgeht wenn man es möchte (Kippschalter)?
Und zum anderen klingt die einfach nicht so wie ich es möchte,oder nicht mehr. Entweder total leer und kraftlos oder es matscht nur. Auf der Platine habe ich einen kleinen Poti wo ich das etwas voreinstellen kann. Bringt alles nix.
Klingt grauenvoll.
Leider habe ich zu dem Bekannten keinen Kontakt mehr ( ist schon über 10 Jahre her)
Auf der Platine steht nur JE1500 und auf dem IC TA7506100 und ich weiß das er meinte das er damals froh war das er noch so einen Bausatz auftreiben konnte....was immer er damit meinte.
Hilft das jemanden um den Bausatz an sich zu identifizieren....Bauteile mit der Zeit evtl. gealtert?
Des weiteren starrt die tiefe e-Seite am 3. Bund. Also wenn ich im zweiten greife bekommt man keinen saubern Ton hin,klingt ein wenig wein rasseln -> was kann man da tun?
Vorab sei noch gesagt das ich den Sound soooo nicht in Erinnerung habe. Klang eigentlich immer recht kräftig und auch sauber. Clean sowie verzerrt.
Bevor jetzt jemand auf die Idee kommt mir vorzuschlagen einfach eine "ordentliche" Gitarre zu kaufen-> ich hänge an dem Teil. Aber ich möchte sie halt nicht nur ansehen sondern auch nutzen können.
Achso, mit einem Lötkolben kann ich umgehen. Habe vorgestern erst noch zwei Leitungen die nur miteinander verdrillt waren mal richtig verlötet....hatte aber leider keinen Einfluss auf die Problematik.
Gruß Marcus
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: