Profi sucht Hilfe Betreff Klang Digitalpiano Yamaha CLP-885

emanuel
emanuel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.11.25
Registriert
24.06.04
Beiträge
562
Kekse
960
Ort
Schweiz
Grüezi mitenand


BEMERKUNG:
Alle! Pianoklänge klingen sehr dumpf. (auch beim Ausstellungsmodell keine Veränderung)

HABEN:
Eine Teilnehmerin in meinem Klavierunterricht besitzt ein CLP-885, inklusive der Yamaha App "Pianist" mit Android Pad.

VERSUCH:
Ich war schon mehrmals bei ihr zum Modifizieren ihres CLP-885.
Wir sind mit dem Klang einfach nicht zufrieden. (Ihr Händler kennt das Problem und hat auch nach mehrmaligem Besuch keinen Plan.)
Es klingt für uns einfach nicht nach einem schönen Piano und suchen eine mögliche bessere Einstellung am Gerät.

REFERENZ:
Als Referenz bzw. Vergleich benutze ich ein:
- Akustisches Piano Preisklasse 8000.- (Yamaha)
- CLP-F01 (Yamaha Digital Piano)
- CLP-480 (Yamaha Digital Piano)

ÜBRIGENS:
Ein weiterer Teilnehmer besitzt ein CLP-785 und ist damit auch unzufrieden, gleiches Problem.

FAZIT:
Wir sind uns alle einig:
Der Klang des CLP-785 und CLP-885 klingt bei weitem nicht so gut wie meine oben genannten Pianos.

ZIEL:
Wir suchen eine zufriedenstellende Klangeinstellung für das Digitalpiano Yamaha CLP-885 und wenn's geht auch für das CLP-685. ;)

DANKESCHÖN
Mein/unser Dankeschön an jeden konstruktiven Tipp!

Liebe Grüsse
Emanuel aus der Schweiz
 
Grund: Text besser lesbar formatiert
Ohne das Modell zu kennen, würde ich versuchen, schrittweise das Problem einzugrenzen.

Ich gehe mal davon aus, dass Ihr die naheliegenden Dinge schon probiert habt.

- Klangfarbe (Voice) irgendwas mit Bright
- Wenn es eine "Brilliance" gibt, auf bright stellen
- im internen eq die höhen um 2 .. 4 dB anheben,
- Lid position (falls es das gibt) open
- falls ein Vorhang oder ähnliches dahinter ist und Teppich, mal eine andere Position im Raum probieren (eher unwahrscheinlich)

Dann ist die Frage, ist es ein Bug oder ein Feature? dh. ist das bei allen diesen Modellen so (und vielleicht so gewollt) oder gibt es ein Problem?
dazu
- Vergleich mit gleichen Modellen beim Händler oder anderen Leuten.
- mal mit Kopfhörern probieren, evtl mal mit externen Boxen - damit könnte man checken, ob es an der Klangerzeugung an sich liegt (dann wäre es auch bei Kopfhörern so) oder an der Verstärker-/Lautsprecheranlage im CLP

Wenn es allgemein so ist- welche Einstellungen könnten noch in Frage kommen (s.o. EQ vermutlich ... aber so wie ich ein ähnliches Modell kenne, gibt es da keine Möglichkeit, einen externen EQ einzuschleifen)


So wie Du es beschreibst und wenn der Händler es auch nicht besser hinbekommt, könnte es sein, dass es gar nicht anders geht.
In dem Fall sehe ich die Möglichkeiten
- ist man mit der Tastatur zufrieden, mal mit externen neutralen Boxen (Studiomonitore) probieren, ggf. EQ dazwischenschalten (250 .. 500 €)
- Gerät verkaufen / reklamieren / zurückgeben und was anderes kaufen

Leider habe ich persönlich noch nie ein richtig gutes Digipiano in so einem Klaviergehäuse erlebt, obwohl die Dinger 4000 bis über 5000 Euro kosten. Ich trenne das, auch wenn es nicht so schick aussieht
Meine Empfehlung sehr nah an einem guten Klavier wäre ein Kawai VPC-1 mit sehr guter Tastatur, Sound aus einem externen Gerät (PC, Laptop, iPad) und 6,5 bis 8" Studiomonitoren für insgesamt unter 2000 Euro.

Aber vielleicht hat ja auch noch jemand eine bessere Idee, wäre schön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde dasselbe oder ein gleiches Instrument schonmal woanders probegehört? Es kann durchaus auch der Raum Einfluss haben, denke ich. Aber das müsste ein Verkäufer eigentlich wissen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
- Gerät verkaufen / reklamieren / zurückgeben und was anderes kaufen
Eigentlich wäre es sinnvoll, schon vor dem Kauf hochwertige Alternativen von Kawai und Casio/Bechstein anzutesten.
Der Raum macht sehr viel aus, also würde ich den Klang erst einmal auf Kopfhörern prüfen.

Gruß Claus
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben