
vicFirth.moppeL
Registrierter Benutzer
Moin Freunde des Schlagwerks
Seit Montag bin ich dabei meinem Schlagzeug einen neuen Look zu verschaffen.
Grund: Die neue 20er Bassdrum hat eine andere Farbe als die Toms (siehts ziehmlich beknackt aus^^)
Vorher wurden bereits die Böckchen der Bassdrum ausgetauscht.
Ich möchte schonmal vormerken, dass die Fotos nicht ganz dem originalen Effekt entsprechen. In Natura sieht das Ganze noch deutlich schöner aus
Wie gesagt Montag (als die Folie ankam) gings dann endlich los!
Sofort den Schraubenzieher ausgepackt und die Kessel von ihrer Hardware befreit.
Natürlich einigermaßen geordnet, damit man am Ende auch alles wiederfindet
http://s10.***.net/images/081209/temp/t9d4x4xk.jpg
Komplett demontiert und bereit für den neuen "Anstrich" sahen die Kessel dann so aus:
http://s11b.***.net/images/081209/temp/rw965rfb.jpg
Die 14er Tom-Tom wurde zu einer Stand-Tom umgerüstet damit ich mit dem Ständer an dem sie hing flexibler bin. Dazu wurde einfach der Lochabstand der Brackets gemessen und auf den Kessel übertragen.
http://s10.***.net/images/081209/temp/urze7bzo.jpg
Mit 240er Schleif-Papier wurden sie dann mühevoll per Hand soweit angeschliffen bis alle Stellen Matt waren. Für soche Arbeiten Empfele ich einen Mundschutz (ich hatte keinen..... Ohne hat man am nächsten Tag das Gefühl als bekäme man eine Mandelentzündung...)
http://s10b.***.net/images/081209/temp/oa74v2ci.jpg
Bevor es dann mit dem Kleben losgeht müssen vorher unbedingt die Löcher, am besten mit Krepband, abgeklebt werden.
http://s10b.***.net/images/081209/temp/emw6de8x.jpg
Dann wird die Folie zurechtgeschnitten. Dafür wird zunächst die benötigte Höhe ermittelt. In meinem Fall musste die Folien-Höhe geringer sein als die Kessel-Höhe, damit die bereits Vorhandenen Gratungen nicht überklebt werden. Hier sollte ein Abstand von ca 5-10 mm eingehalten werden.
Um die Länge zu ermitteln rechnet man einfach den Kessel-Umfang mit 2 x Pi x Radius und addiert nochmal gut 4-5 cm drauf (für das Überlappungsende)
Bei der Bassdrum werden meist 2 Folienstücke benötigt. Einmal das Stück mit maximaler länge des Folien-Sheets und das Kleinere + 8-10 cm für 2 Überlappungsenden.
Sind die Stücke zurechtgeschnitten kanns eigentlich schon mit dem Kleben losgehen.
Dazu werden ein geeigneter Kleber (bekommt man bei st-drums) und ein Spachtel der 1mm geriffelt ist (auf dem ersten Bild links unten und dem übernächstem Bild zu sehen) benötigt.
Die zu beklebende Fläche sollte mit Krepband abgeklebt werden.
http://s10.***.net/images/081209/temp/9xu63h5b.jpg
Der Kleber muss dann gleichmäßig mit dem Spachtel auf Kessel, Folie und Überlappungsenden aufgetragen werden.
Das Krepband sollte sofort entfernt werden, es sei denn man möchte einen schönen Krepbandeffekt haben (nicht zu empfelen xD)
http://s10b.***.net/images/081209/temp/x2ato973.jpg
Nach ca. 10min ist der Kleber angetrocknet. Die Folie kann nun auf den Kessel geklebt werden. Einmal angedrückt lässt sie sich jedoch nicht mehr lösen. Der Kleber haftet wie Sau^^
Damit ich einen gleichmäßigen Abstand der Folie zu den Gratungen habe musste ich mir eine Konstruktion ausdenken^^
http://s10b.***.net/images/081209/temp/bpliy53s.jpg
Der Kessel wird hier an einem Regal die rechtwinklig zur Grundfläche steht entlang geführt. Die Folie hat einen gleichmäßigen Abstand zum Regal (wie bereits erwähnt ca. 5-10mm). Wenn man sich hier vermisst oder den Kessel falsch ansetzt kann man das Ding wegschmeißen. Hat aber fast alles geklappt. Lediglich bei der Bassdrum hab ich mich mit der Länge verschätzt. Hatte aber noch Folie übrig und konnte die Lücke so ganz gut flicken^^
Sind alle Kessel fertig beklebt kann man nach 24 Stunden mit der Hardwaremontage beginnen. Die Löcher habe ich mit einem Cuttermesser ausgeschnitten und mit einem Graungswerkzeug angegratet. Dann wieder alles zusammen geschraubt und voit lá, ein pdp fx, ehemalig in tobacco fade, mit neuem Look in TW deep blue Diamond
http://s10.***.net/images/081209/temp/laiigeba.jpg
Die Folie sieht wie schon gesagt in Natura nochmal um einiges cooler aus. Auf dem Foto kommt Effekt einfach nich so gut rüber.
Diese Woche müsste noch ein neuer Snare-Kessel und die dazugehörige Hardware ankommen. Dann wirds im Snare-Threat einen weiteren Bericht geben^^ Mal gucken ob ich die Snare auh foliere oder öle... Da bin ich mir noch unsicher.
Bei st-drums.de ist übrigens ein ähnliches Vorgehen sehr gut erklärt
Mein Dank gilt auch Limerik und der MArk die es erst möglich gemacht ahebn diesen Threat zu eröffnen
Danke Jungs 

LG
Matze
Edith: Die Spannreifen wurden vorm folieren schwarz-seidenmatt lackiert (Baumarksprüdose^^) damit ein zukünftiges weißes oder fiberskin Frontfell einen schönen Kontrast setzten kann.
Seit Montag bin ich dabei meinem Schlagzeug einen neuen Look zu verschaffen.
Grund: Die neue 20er Bassdrum hat eine andere Farbe als die Toms (siehts ziehmlich beknackt aus^^)
Vorher wurden bereits die Böckchen der Bassdrum ausgetauscht.
Ich möchte schonmal vormerken, dass die Fotos nicht ganz dem originalen Effekt entsprechen. In Natura sieht das Ganze noch deutlich schöner aus
Wie gesagt Montag (als die Folie ankam) gings dann endlich los!
Sofort den Schraubenzieher ausgepackt und die Kessel von ihrer Hardware befreit.
Natürlich einigermaßen geordnet, damit man am Ende auch alles wiederfindet
http://s10.***.net/images/081209/temp/t9d4x4xk.jpg
Komplett demontiert und bereit für den neuen "Anstrich" sahen die Kessel dann so aus:
http://s11b.***.net/images/081209/temp/rw965rfb.jpg
Die 14er Tom-Tom wurde zu einer Stand-Tom umgerüstet damit ich mit dem Ständer an dem sie hing flexibler bin. Dazu wurde einfach der Lochabstand der Brackets gemessen und auf den Kessel übertragen.
http://s10.***.net/images/081209/temp/urze7bzo.jpg
Mit 240er Schleif-Papier wurden sie dann mühevoll per Hand soweit angeschliffen bis alle Stellen Matt waren. Für soche Arbeiten Empfele ich einen Mundschutz (ich hatte keinen..... Ohne hat man am nächsten Tag das Gefühl als bekäme man eine Mandelentzündung...)
http://s10b.***.net/images/081209/temp/oa74v2ci.jpg
Bevor es dann mit dem Kleben losgeht müssen vorher unbedingt die Löcher, am besten mit Krepband, abgeklebt werden.
http://s10b.***.net/images/081209/temp/emw6de8x.jpg
Dann wird die Folie zurechtgeschnitten. Dafür wird zunächst die benötigte Höhe ermittelt. In meinem Fall musste die Folien-Höhe geringer sein als die Kessel-Höhe, damit die bereits Vorhandenen Gratungen nicht überklebt werden. Hier sollte ein Abstand von ca 5-10 mm eingehalten werden.
Um die Länge zu ermitteln rechnet man einfach den Kessel-Umfang mit 2 x Pi x Radius und addiert nochmal gut 4-5 cm drauf (für das Überlappungsende)
Bei der Bassdrum werden meist 2 Folienstücke benötigt. Einmal das Stück mit maximaler länge des Folien-Sheets und das Kleinere + 8-10 cm für 2 Überlappungsenden.
Sind die Stücke zurechtgeschnitten kanns eigentlich schon mit dem Kleben losgehen.
Dazu werden ein geeigneter Kleber (bekommt man bei st-drums) und ein Spachtel der 1mm geriffelt ist (auf dem ersten Bild links unten und dem übernächstem Bild zu sehen) benötigt.
Die zu beklebende Fläche sollte mit Krepband abgeklebt werden.
http://s10.***.net/images/081209/temp/9xu63h5b.jpg
Der Kleber muss dann gleichmäßig mit dem Spachtel auf Kessel, Folie und Überlappungsenden aufgetragen werden.
Das Krepband sollte sofort entfernt werden, es sei denn man möchte einen schönen Krepbandeffekt haben (nicht zu empfelen xD)
http://s10b.***.net/images/081209/temp/x2ato973.jpg
Nach ca. 10min ist der Kleber angetrocknet. Die Folie kann nun auf den Kessel geklebt werden. Einmal angedrückt lässt sie sich jedoch nicht mehr lösen. Der Kleber haftet wie Sau^^
Damit ich einen gleichmäßigen Abstand der Folie zu den Gratungen habe musste ich mir eine Konstruktion ausdenken^^
http://s10b.***.net/images/081209/temp/bpliy53s.jpg
Der Kessel wird hier an einem Regal die rechtwinklig zur Grundfläche steht entlang geführt. Die Folie hat einen gleichmäßigen Abstand zum Regal (wie bereits erwähnt ca. 5-10mm). Wenn man sich hier vermisst oder den Kessel falsch ansetzt kann man das Ding wegschmeißen. Hat aber fast alles geklappt. Lediglich bei der Bassdrum hab ich mich mit der Länge verschätzt. Hatte aber noch Folie übrig und konnte die Lücke so ganz gut flicken^^
Sind alle Kessel fertig beklebt kann man nach 24 Stunden mit der Hardwaremontage beginnen. Die Löcher habe ich mit einem Cuttermesser ausgeschnitten und mit einem Graungswerkzeug angegratet. Dann wieder alles zusammen geschraubt und voit lá, ein pdp fx, ehemalig in tobacco fade, mit neuem Look in TW deep blue Diamond
http://s10.***.net/images/081209/temp/laiigeba.jpg
Die Folie sieht wie schon gesagt in Natura nochmal um einiges cooler aus. Auf dem Foto kommt Effekt einfach nich so gut rüber.
Diese Woche müsste noch ein neuer Snare-Kessel und die dazugehörige Hardware ankommen. Dann wirds im Snare-Threat einen weiteren Bericht geben^^ Mal gucken ob ich die Snare auh foliere oder öle... Da bin ich mir noch unsicher.
Bei st-drums.de ist übrigens ein ähnliches Vorgehen sehr gut erklärt
Mein Dank gilt auch Limerik und der MArk die es erst möglich gemacht ahebn diesen Threat zu eröffnen


LG
Matze
Edith: Die Spannreifen wurden vorm folieren schwarz-seidenmatt lackiert (Baumarksprüdose^^) damit ein zukünftiges weißes oder fiberskin Frontfell einen schönen Kontrast setzten kann.
- Eigenschaft