
khournos
Registrierter Benutzer
Zuerst mal möchte ich mich bei allen im Board bedanken die mir Tipps gegeben haben,
ohne eure hilfe hätt ich sonst was gebastelt, aber sicher keine gescheite Schaltung.
Die Gitarre ist eine Ltd F-10 (nicht mehr erhältliches F Model aus einem Starter-Pack),
die ich gebraucht, mit defektem Halstonabnehmer und schlecht lackiertem Hals,
um 50€ erstanden habe, weil sie vom Trockenen Klang (ohne Amp) einfach Traumhaft
war und bis auf die Halslackierung auch optisch schön.
Nach dem Kauf direkt nach Hause, Hals abnehmen und andere Teile runter und dem Klarlack
am Hals ging es an den Kragen, von Hand mit einem Stück Schleifpapier.
Nach einer Ewigkeit war endlich auch der letzte Rest Lack herunter, nun ging es ans Lackieren.
Doch wie?
Eine lange Suche in Google und im Board sagte, dass entweder Lack wie man ihn für Holz das an der Luft ist,
oder griffbeständiger Spielzeug Lack (den man zum Beispiel auf selbst gebastelte Bauklötzchen tut) am besten ist.
Gesagt getan, auf in den Baumarkt und eine Dose schwarzen Spielzeuglack und eine Dose dazu passenden Klarlack gekauft,
zusammen mit dem Nassschleifpapier um den Lack zwischen den Schichten anzuschleifen,
etwas mehr als 10€.
Dann habe ich, immer mit genug Zeit zum Trocknen dazwischen, den Hals in dünnen Schichten Schwarz lackiert.
Nachdem der Hals endlich schwarz war, kamen noch 3 Schichten Klarlack drüber,
den ich dann 5 Tage trocknen ließ.
Am Ende wurde der lackierte und getrocknete Hals dann noch einmal leicht angeschliffen,
was ihn etwas abgespielt und "Vintätsch" aussehen lässt,
aber der Hauptzweck war dass der Lack beim spielen nicht so bremst.
Dann nach langer Wartezeit und viel einlesen in die Materie habe ich mich dann diese Woche endlich daran getraut,
den Defekten Halstonabnehmer auszutauschen.
Nach langem Überlegen wurde dann ein Seymour Duncan Little '59 um 70€ bestellt.
Eine Woche später war er da, und der Kampf begann.
Nachdem der alte Halstonabnehmer ausgebaut war, kam ich darauf dass die neuen Schrauben ein wenig zu dick waren,
also ein wenig aufgebohrt und reingepasst, bis hier eigentlich kein großes Problem.
Jetzt gehts an die Schaltung, das war schön das größere Problem, da ich noch nie selbst mit Elektrischen Bauteilen gelötet habe.
(Drahtmodelle in der Schule schon, aber nie eine Schaltung
)
Was mir sehr geholfen hat war Lobos Lustige Leitungen, nochmal danke Lobo für die tolle Seite.
Nach langem Kampf, bewaffnet mit Litze und Lötkolben, war es vollbracht, beide Tonabnehmer
waren wieder verkabelt und brachten ein Signal.
Doch in der Mittelstellung kam der Schock, ich hatte da anscheinend aus versehen eine Out of Phase Schaltung gebastelt.
Aber ich habs so gelassen, weil der Sound zwar sehr speziell ist, aber sicher für so manches Experiment ziemlich cool kommt.
Endergebnis: Komplett schwarze Gitarre in der LTD F-Form, mit zwei Humbuckern, einer Out of Phase Schaltung und tollem Sound
Investition:
Gitarre: 50€
Lack und Zubehör: ~10€
Tonabnehmer: 70€
Insgesamt: 130€
Fazit: Mit etwas Arbeit und Einlesen (und der Hilfe des Boards) und einer Investition von 130 zu einer garantiert einzigartigen, toll klingenden Gitarre.
Nochmal Danke an euch alle die mir geholfen haben, ihr seid toll.
(PS: Bilder werden nachgereicht, sobald ich meine Hände an eine Kamera bekomme.)
ohne eure hilfe hätt ich sonst was gebastelt, aber sicher keine gescheite Schaltung.

Die Gitarre ist eine Ltd F-10 (nicht mehr erhältliches F Model aus einem Starter-Pack),
die ich gebraucht, mit defektem Halstonabnehmer und schlecht lackiertem Hals,
um 50€ erstanden habe, weil sie vom Trockenen Klang (ohne Amp) einfach Traumhaft
war und bis auf die Halslackierung auch optisch schön.
Nach dem Kauf direkt nach Hause, Hals abnehmen und andere Teile runter und dem Klarlack
am Hals ging es an den Kragen, von Hand mit einem Stück Schleifpapier.
Nach einer Ewigkeit war endlich auch der letzte Rest Lack herunter, nun ging es ans Lackieren.
Doch wie?
Eine lange Suche in Google und im Board sagte, dass entweder Lack wie man ihn für Holz das an der Luft ist,
oder griffbeständiger Spielzeug Lack (den man zum Beispiel auf selbst gebastelte Bauklötzchen tut) am besten ist.
Gesagt getan, auf in den Baumarkt und eine Dose schwarzen Spielzeuglack und eine Dose dazu passenden Klarlack gekauft,
zusammen mit dem Nassschleifpapier um den Lack zwischen den Schichten anzuschleifen,
etwas mehr als 10€.
Dann habe ich, immer mit genug Zeit zum Trocknen dazwischen, den Hals in dünnen Schichten Schwarz lackiert.
Nachdem der Hals endlich schwarz war, kamen noch 3 Schichten Klarlack drüber,
den ich dann 5 Tage trocknen ließ.
Am Ende wurde der lackierte und getrocknete Hals dann noch einmal leicht angeschliffen,
was ihn etwas abgespielt und "Vintätsch" aussehen lässt,
aber der Hauptzweck war dass der Lack beim spielen nicht so bremst.
Dann nach langer Wartezeit und viel einlesen in die Materie habe ich mich dann diese Woche endlich daran getraut,
den Defekten Halstonabnehmer auszutauschen.
Nach langem Überlegen wurde dann ein Seymour Duncan Little '59 um 70€ bestellt.
Eine Woche später war er da, und der Kampf begann.
Nachdem der alte Halstonabnehmer ausgebaut war, kam ich darauf dass die neuen Schrauben ein wenig zu dick waren,
also ein wenig aufgebohrt und reingepasst, bis hier eigentlich kein großes Problem.
Jetzt gehts an die Schaltung, das war schön das größere Problem, da ich noch nie selbst mit Elektrischen Bauteilen gelötet habe.
(Drahtmodelle in der Schule schon, aber nie eine Schaltung

Was mir sehr geholfen hat war Lobos Lustige Leitungen, nochmal danke Lobo für die tolle Seite.

Nach langem Kampf, bewaffnet mit Litze und Lötkolben, war es vollbracht, beide Tonabnehmer
waren wieder verkabelt und brachten ein Signal.
Doch in der Mittelstellung kam der Schock, ich hatte da anscheinend aus versehen eine Out of Phase Schaltung gebastelt.

Aber ich habs so gelassen, weil der Sound zwar sehr speziell ist, aber sicher für so manches Experiment ziemlich cool kommt.

Endergebnis: Komplett schwarze Gitarre in der LTD F-Form, mit zwei Humbuckern, einer Out of Phase Schaltung und tollem Sound
Investition:
Gitarre: 50€
Lack und Zubehör: ~10€
Tonabnehmer: 70€
Insgesamt: 130€
Fazit: Mit etwas Arbeit und Einlesen (und der Hilfe des Boards) und einer Investition von 130 zu einer garantiert einzigartigen, toll klingenden Gitarre.
Nochmal Danke an euch alle die mir geholfen haben, ihr seid toll.
(PS: Bilder werden nachgereicht, sobald ich meine Hände an eine Kamera bekomme.)
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: