
Anja02
Registrierter Benutzer
Hallo, habe mal wieder eine Frage.
Meine 8jährige Tochter hat sich nun nach einem Jahr Blockflöte entschieden Querflöte zu lernen.
Ansich wollte sie Konzertflöte lernen, hatte Leihweise eine für 4 Wochen hier, mit gebogenem Mundstück, um sie überhaupt anspielen zu können, aber so ganz der Hit war das nicht. Die Finger reichten grad so auf die Klappen und rutschen zum Teil weg. Wir haben dann gesagt dass sie noch etwas warten und wachsen müsse, woraufhin sie natürlich sehr traurig war, Tränen flossen. Sehr teuer war das zudem auch noch, wir müssen immer sehen wo wir bleiben.
Weil sie so traurig war habe ich mich beim Tambourcorps hier erkundigt. Nun lernt sie "Zauberflöte", also die ganz einfache kurze Spielmannszugflöte. Ich hatte mir gedacht da kann sie die Technik erst mal erlernen. Ihr größtest Problem ist im Moment noch das richtige Anblasen, sie hatte jetzt aber auch erst 2x Unterricht (ist immer 90min, inkl. Pause)
Langer Rede kurzer Sinn. Sie hat eine Nagelneue Flöte mitbekommen. Bisher zahle ich noch nichts und die haben noch nicht mals unsere Adresse haben wollen (o.k., wir sind ein Dorf, irgendwer kennt immer irgendwen, die finden uns *kicher*)
Aber ich fühle mich nun für die Leihflöte verantwortlich. Verwundert bin ich aber schon dass man Marina nicht gesagt hat wie die Flöte gepflegt werden muß. Als sie die Konzertflöte da hatte bekam sie extra ein Tuch zum auswischen und ein zweites für außen, um die Fingerabdrücke abzuwischen.
Diese Querflöte jetzt packt sie nach dem spielen einfach in diesen Kunststoffbehälter, ohne ausputzen. Muß man das denn nicht
Wenn da Kondenzwasser drin bleibt und das ist dann in diesem geschlossenen Behälter, könnte ich mir vorstellen dass sich da bei längerem nichtbenutzen (z.b. in den Ferien) schnell mal Schimmel bilden könnte, was man ja auch gar nicht unbedingt sehen würde *grusel*
Meine 8jährige Tochter hat sich nun nach einem Jahr Blockflöte entschieden Querflöte zu lernen.
Ansich wollte sie Konzertflöte lernen, hatte Leihweise eine für 4 Wochen hier, mit gebogenem Mundstück, um sie überhaupt anspielen zu können, aber so ganz der Hit war das nicht. Die Finger reichten grad so auf die Klappen und rutschen zum Teil weg. Wir haben dann gesagt dass sie noch etwas warten und wachsen müsse, woraufhin sie natürlich sehr traurig war, Tränen flossen. Sehr teuer war das zudem auch noch, wir müssen immer sehen wo wir bleiben.
Weil sie so traurig war habe ich mich beim Tambourcorps hier erkundigt. Nun lernt sie "Zauberflöte", also die ganz einfache kurze Spielmannszugflöte. Ich hatte mir gedacht da kann sie die Technik erst mal erlernen. Ihr größtest Problem ist im Moment noch das richtige Anblasen, sie hatte jetzt aber auch erst 2x Unterricht (ist immer 90min, inkl. Pause)
Langer Rede kurzer Sinn. Sie hat eine Nagelneue Flöte mitbekommen. Bisher zahle ich noch nichts und die haben noch nicht mals unsere Adresse haben wollen (o.k., wir sind ein Dorf, irgendwer kennt immer irgendwen, die finden uns *kicher*)
Aber ich fühle mich nun für die Leihflöte verantwortlich. Verwundert bin ich aber schon dass man Marina nicht gesagt hat wie die Flöte gepflegt werden muß. Als sie die Konzertflöte da hatte bekam sie extra ein Tuch zum auswischen und ein zweites für außen, um die Fingerabdrücke abzuwischen.
Diese Querflöte jetzt packt sie nach dem spielen einfach in diesen Kunststoffbehälter, ohne ausputzen. Muß man das denn nicht
Wenn da Kondenzwasser drin bleibt und das ist dann in diesem geschlossenen Behälter, könnte ich mir vorstellen dass sich da bei längerem nichtbenutzen (z.b. in den Ferien) schnell mal Schimmel bilden könnte, was man ja auch gar nicht unbedingt sehen würde *grusel*
- Eigenschaft