Rätselhafter Defekt Engl E530 Preamp

  • Ersteller mietschie
  • Erstellt am
mietschie
mietschie
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.12.21
Registriert
25.03.07
Beiträge
162
Kekse
1.853
Hi Leute,

hab mir gebraucht einen Engl Preamp E530 gekauft, der ein wirklich unerklärliches Verhalten zeigt. Und zwar geht während dem Betrieb die Röhrenheizung einfach aus. Der Amp bleibt ganz normal eingeschaltet, alle Lampen brennen, nur plötzlich hören die Röhren auf zu glühen und folglich gibts nur noch Stille. Wenn ich Glück habe fangen sie nach ein paar Sekunden wieder an zu leuchten und ich kann weiterspielen bis sie dann irgendwann wieder ausgehen. Manchmal bleiben sie aus, manchmal werden sie garnicht erst warm nach dem Einschalten.

Ein Freund von mir, der sich Hobbymäßig mit Röhrenverstärkern und dem Bau dieser beschäftigt, hat sich das Ding dann mal von innen angeschaut. Dabei haben wir einen defekten Siebelko getauscht und den gesamten Heizungskreis durchgecheckt und durchgemessen, haben jedoch nicht den Hauch eines Defekts gefunden. Die Röhren selber sind in Ordnung (getestet in einem anderen Verstärker). Das ganze passiert völlig willkürlich, wir konnten es jedenfalls weder durch Drücken der Schalter, Drehen der Potis noch durch leichte mechanische Belastung der Platine beeinflussen. Wir sind völlig ratlos.

Vielleicht haben die absoluten Profis unter euch noch irgendeinen Tipp wonach wir suchen könnten? Wenn die Röhren glühen macht der Verstärker genau das was er soll, nämlich gut klingen...

Danke fürs Lesen!
 
Eigenschaft
 
Viel Möglichkeiten gibts ja zum Glück nicht.

Spannung kommt vom Trafo. Entweder hat die Wicklung was oder sie ist nicht richtig angelötet.
Dann kommt der Gleichrichter und ein Elko. Danach ist schon die Heizung.
Wenn es keine Lötstelle ist würd ich mal auf den Gleichrichter tippen.

Oder irgendwas verursacht einen Kurzschluss? Defekte Röhre?
 
Danke für die Antwort!
Der Gleichrichter müsste in Ordnung sein, da wurden alle Dioden einzeln auf Funktion geprüft.
Die Röhren kann ich wie gesagt auch ausschließen. Lötstellen sahen auch alle gut aus.
Aber wie kann ein Kurzschluss mal da sein, und mal nicht?
Wenns am Trafo liegt ist da wahrscheinlich nicht mehr viel mit selbst reparieren oder? Sprich es wird recht teuer?
 
So eine Diode kann ja beim messen funktionieren und später doch Aussetzer haben. Wenn sie z.b. im Betrieb warm wird und sich das Material ausdeht, oder einfach nur bei höherer Strombelastung. So ein Messgerät hat ja nur minimalen Strom beim messen.
Bei den Röhren könnte es auch duch Ausdehnung bei Wärme sein.

Trafo ist ja nur so ein kleinerer Printtrafo, was ich mich erinnere.
Ich weis nicht ob es den so zu kaufen gibt oder ob das eine Sonderanfertigung für Engl ist.
 
Hallo,

Gerät laufen lassen, Fehler abwarten und wenn er Auftritt messen, ab welchem Punkt die Spannung fehlt...

Wenn ihr das nicht hinbekommt, melde dich mal bei mir und ich schau mir den Preamp mal an :)

Grüße,
Schinkn
 
Also wenn ich mich richtig erinnere war die Spannung beim Messen während des Betriebs am Trafo selbst da und an dem Elko war auch Spannung, die hatte sich zwar beim Ausfall der Heizung immer leicht erhöht, aber das scheint normal zu sein wie mein Freund meinte.
Also kanns ja auch nicht am Gleichrichter liegen, weil der ja zwischen Trafo und Elko sitzt oder? Also bleiben ja eigentlich nurnoch die Röhren übrig. Aber die haben den Test in einem anderen Amp auch tadellos überstanden...

Was vll noch interessant wäre, immer wenn die Heizung ausfällt hört der Trafo auch auf zu brummen, bzw. ist dann deutlich leiser.
 
Hallo,

ist die Heizspannung weg,fliesst kein Strom, wird der Trafo weniger belaster => er vibriert (brummt) weniger.

Wenn die Spannung am Elko vorhanden ist und an den Röhren nicht, dann muss dazwischen eine Leiterbahn/Lötstelle defekt sein.

Grüße,
Schinkn
 
Hm ja gut, klingt logisch, danke schonmal für deine Antworten!
Gesetz dem Fall es wär tatsächlich die Leiterbahn auf der Platine kaputt, sowas lässt sich ja nicht einfach tauschen, dann könnte ich das Teil gleich ins Altmetall geben, oder seh ich das falsch?

Ich werd das Ding nochmal aufmachen und die Lötstellen checken. Gibts da irgendein "Patentrezept" wie ich schnell feststellen kann ob eine Löststelle kaputt ist?
 
Hi,

Patentrezept heisst Multimeter, im Fehlerfall Spannung messen und schauen wo sie verloren geht.

Wenns eine Leiterbahn ist, dann ersetze sie durch ein Stück Litze, das tut dem Preamp nicht weh ;)

Grüße,
Schinkn
 
Oder gib das "Altmetall" mir. :D

Die Röhren sitzen ja auf einer kleinen Zusatzplatine, die wiederrum ist mit Stiftleisten auf die Hauptplatine gelötet.
Da würd ich mal die Verbindungen überprüfen.
 
Eine weitere Möglichkeit: Wenn die Röhrenheizungen seriell geschaltet sind reicht der Ausfall einer Röhrenheizung und die ganze Kette geht aus... bei Peavey ist das ein oft auftretendes Problem, ich weiß nicht ob Engl auch den Blödsinn mit der seriellen Heizung macht wobei es könnte schon sein da dann der Trafo kleiner ausfällt und bei PreAmps herrscht eh meist akute Platznot..
 
Nee afaik, 6,3Vac parallel geheizt. Daher hatte ich mich auch schon gewundert über Elko/Diode etc..
 
Hallo nochmal,
ich hol den Thread nochmal hoch um zu informieren, dass das Problem endlich gelöst werden konnte. Es lag tatsächlich an einer der Dioden. Wir haben alle 4 durch neue ersetzt und seitdem kein einziger Ausfall mehr. Und ja es ist tatsächlich eine Gleichstromheizung. Die Schaltpläne im Netz stammen entweder von einer älteren Version oder sind falsch. Haben uns auch erst darüber gewundert.
Vielleicht hilfts ja jemandem!
 
Feedback über den Fehler ist immer gut, so weis man gleich mal bescheid, falls man mal selber auf so ein Problem trifft.
Engl Schaltpläne im Netz sind so gut wie immer falsch. Ich denke da werden absichtlich falsche in Umlauf gebracht um es Kopierern schwerer zu machen.

Zum Glück kommt man hin und wieder doch mal auf die richtigen.
 
Hallo allerseits.
Ich habe bei meinem Preamp ein ähnliches Problem:
Anfangs viel die Lautstärke ab, als wenn man den an der Gitarre sehr langsam die Lautstärke herausdreht. Kurz darauf "schwillt" die Lautstärke wieder an. Die Intervalle, in denen dies auftrat, wurden immer kürzer, und nun gibt der Preamp keinen Mucks mehr von sich. Einzig über "Preamp defeat" kommt noch ein Signal bei der Endstufe an.

Die Röhren glimmen anfangs nur kurz, und auch das Brummen am Trafo verändert sich.

Nun bin ich der absolute Technikhonk und weiß von nichts.
Mit "Dioden" wird mietschie ja wohl kaum die Leuchtdioden gemeint haben, oder?
Mein Amp steht jedenfalls eigentlich nur bei mir zu Hause und wird so gut wie gar nicht bewegt.

Wenn jemand eine Idee haben sollte, wo der Fehler liegen könnte, wäre ich für jeden Tip wirklich dankbar. Bevor ich das Teil zu einem Techniker bringe, möchte ich das wenigstens halbwegs eingrenzen können.

Vielen Dank im voraus.
 
Hört sich auch nach einem Problem mit der Röhrenheizung an, fällt die aus kühlen die Kathoden ab und die Emission sinkt => "fadeout" Effekt.
Selbst machen kannst Du da nix, das Teil muss zu nem Techniker...
 
Hat Engl da eine "eigene Lösung" oder verbauen die da Teile von anderen Herstellern? Ich überlege noch, ob ich das Teil an die Engl-Techniker schicke, oder hier jemanden suchen soll.
Leider ist die Gewährleistung mittlerweile abgelaufen.

Was könnte denn zu so einem Defekt führen? Ich habe immer wieder Probleme mit Engl Amps. Mein Savage 120 war innerhalb von 2 Jahren 4 mal zur Reparatur. Die Engl Endstufe musste innerhalb der Gewährleistung auch schon 2 mal zur Reparatur und jetzt muckt meine Vorstufe. Ich bin wirklich pingelig, was meine Instrumente/Amps anbelangt. die 19" Klamotten werden gar nicht bewegt, und ich bekomme von "Engl" nur wieder zu hören, ich dürfte halt nicht so grob damit umgehen. Oder die Röhren wären halt einfach durch. Da frag ich mich doch was Engl für Röhren verbaut, wenn die pünktlich nach Ablauf der Kulanzzeit durch sind.
Hab langsam die Nase voll davon ...
 
Was meinst du mit, ob Engl da ne "eigene Lösung" hat? Eine Lösung wofür?

Ich tippe mal auf die Gleichrichtung der Heizung. Glaube die sind bei Engl "zu wenig überdimensioniert" :D
 
Ich meinte, ob die Röhrenheizung eigens von/für Engl hergestellt wird, oder ob die fertige Teile vom Markt verbauen. Je nachdem könnte es Sinn machen, das Teil einem Engl-Techniker in die Hand zu drücken. Vielleicht wäre es ja auch möglich da von einem versierten Techniker was "besseres" verbauen zu lassen ... Wie gesagt - Die Gewährleistung ist eh um.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Heizung ist Bestandteil der Röhre. Da hat Engl keinen Einfluss drauf. Nur auf die Bereitstellung der Spannung. Aber das kann auch ein normaler Techniker reparieren.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben