d-uwe
Registrierter Benutzer
Hallo,
wir haben ein Problem mit der Beschallung einer 150 Jahre alten Kirche, die natürlich mit Säulen und einer im U-Laufenden Empore ausgestattet ist.
Um nun ein Lautsprecherkonzept auch objektiv testen zu können, möchten wir an verschiedenen Stellen Messpunkte einrichten. (im Moment kommen jeweils 3 Zeilen Re/Li, und Oben/Unten (12 LS insgesamt) von den Seiten und strahlen 30° nach hinten.)
Wir bräuchten ca. 6 Messpunkte (um auf der unteren Ebene, eine Seite vorne/mitte/hinten sowie innerhalb und außerhalb der Säulen zu bestücken - die Säulen stehen MITTEN in den Bänken).
Die Mikros sollen in Kopfhöhe in den Kirchenreihen positioniert werden. (Ausrichtung Richtung Apsis/Kanzel)
Ziel soll sein, dass auf allen 6 Positionen quasi vergleichbare Lautstärken und Frequenzen ankommen. (Mitschnitt via X32 und Studio1 wäre kein Problem)
FRAGE:
1. Welche Richtcharakteristik sollte dafür genommen werden, um das "normale hören" am besten abzubilden.
2. Dynamisch oder Kondensator, oder .....?
Die Mics werden für max 3 Monate genutzt. Danach wird es keine Verwendung dafür geben.
Vorhanden wäre 3x SM58 und preiswerte 3x Behringer-Klone (Davon kann man einfach 3 Kaufen - die tun nicht weh...) SM58 könnten wir aber auch 12x leihen...
Es wären auch viele andere Mics vorhanden - allerdings nicht in der Anzahl 6+ Also: ginge das mit den Shure, oder lieber ein anderes Konzept?
Danke Euch
Gruß Dirk
wir haben ein Problem mit der Beschallung einer 150 Jahre alten Kirche, die natürlich mit Säulen und einer im U-Laufenden Empore ausgestattet ist.
Um nun ein Lautsprecherkonzept auch objektiv testen zu können, möchten wir an verschiedenen Stellen Messpunkte einrichten. (im Moment kommen jeweils 3 Zeilen Re/Li, und Oben/Unten (12 LS insgesamt) von den Seiten und strahlen 30° nach hinten.)
Wir bräuchten ca. 6 Messpunkte (um auf der unteren Ebene, eine Seite vorne/mitte/hinten sowie innerhalb und außerhalb der Säulen zu bestücken - die Säulen stehen MITTEN in den Bänken).
Die Mikros sollen in Kopfhöhe in den Kirchenreihen positioniert werden. (Ausrichtung Richtung Apsis/Kanzel)
Ziel soll sein, dass auf allen 6 Positionen quasi vergleichbare Lautstärken und Frequenzen ankommen. (Mitschnitt via X32 und Studio1 wäre kein Problem)
FRAGE:
1. Welche Richtcharakteristik sollte dafür genommen werden, um das "normale hören" am besten abzubilden.
2. Dynamisch oder Kondensator, oder .....?
Die Mics werden für max 3 Monate genutzt. Danach wird es keine Verwendung dafür geben.
Vorhanden wäre 3x SM58 und preiswerte 3x Behringer-Klone (Davon kann man einfach 3 Kaufen - die tun nicht weh...) SM58 könnten wir aber auch 12x leihen...
Es wären auch viele andere Mics vorhanden - allerdings nicht in der Anzahl 6+ Also: ginge das mit den Shure, oder lieber ein anderes Konzept?
Danke Euch
Gruß Dirk
brummel da schön rum. Das soll die neue Anlage dann aber können...