Raummikros für Testaufnahmen in Kirche

d-uwe
d-uwe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.11.25
Registriert
23.02.24
Beiträge
349
Kekse
982
Ort
Sauerland
Hallo,

wir haben ein Problem mit der Beschallung einer 150 Jahre alten Kirche, die natürlich mit Säulen und einer im U-Laufenden Empore ausgestattet ist.
Um nun ein Lautsprecherkonzept auch objektiv testen zu können, möchten wir an verschiedenen Stellen Messpunkte einrichten. (im Moment kommen jeweils 3 Zeilen Re/Li, und Oben/Unten (12 LS insgesamt) von den Seiten und strahlen 30° nach hinten.)

Wir bräuchten ca. 6 Messpunkte (um auf der unteren Ebene, eine Seite vorne/mitte/hinten sowie innerhalb und außerhalb der Säulen zu bestücken - die Säulen stehen MITTEN in den Bänken).

Die Mikros sollen in Kopfhöhe in den Kirchenreihen positioniert werden. (Ausrichtung Richtung Apsis/Kanzel)

Ziel soll sein, dass auf allen 6 Positionen quasi vergleichbare Lautstärken und Frequenzen ankommen. (Mitschnitt via X32 und Studio1 wäre kein Problem)


FRAGE:

1. Welche Richtcharakteristik sollte dafür genommen werden, um das "normale hören" am besten abzubilden.
2. Dynamisch oder Kondensator, oder .....?

Die Mics werden für max 3 Monate genutzt. Danach wird es keine Verwendung dafür geben.
Vorhanden wäre 3x SM58 und preiswerte 3x Behringer-Klone (Davon kann man einfach 3 Kaufen - die tun nicht weh...) SM58 könnten wir aber auch 12x leihen...
Es wären auch viele andere Mics vorhanden - allerdings nicht in der Anzahl 6+ Also: ginge das mit den Shure, oder lieber ein anderes Konzept?

Danke Euch
Gruß Dirk
 
Wenn du akustische Messungen machen willst, dann empfehlen sich Messmikrofone. Das sind Kondensatormikros, in der Regel mit kleiner Membran (1/8" oder 1/4") und Kugelcharakteristik. Behringer ECM8000 oder Superlux ECM999 sind die bekanntesten preiswerte Kandidaten, die hier vermutlich auch komplett ausreichend sind. Wichtig ist hier ein Frequenzgang mit möglichst geringen Abweichung über Frequenz und Winkel. Davon sind dynamische Bühnenmikrofone weit entfernt.

Wenn es eher um Aufnahmen geht, die später abgehört werden sollen, denke ich an Kleinmembrankondensatormikros mit Richtwirkung (Niere, Superniere) in xy-Anordnung.

Das "normale" Hören kannst du mit Mikros nicht wirklich abbilden. Am ehesten geht das mit Kunstkopfmikrofonie, aber dann muss man auch mit Kopfhörern abhören. Und das ist dann eine ganz andere Preisklasse, selbst wenn man die Kunstköpfe mieten kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Danke,
es geht darum, dass vor allem Lautstärke und Frequenz vergleichbar sind. (um die 6 Messstellen im Nachgang zu überprüfen und vergleichen)
Der KLANG selber wird ja von vielen beteiligten Ohren auch wahrgenommen.

Also statt 6 einzelnen lieber 6 Pärchen aufstellen? Pult und Studio1 kann ja gleichzeitig 32...sollte kein Prob sein.

Messmikros hat niemand, den ich kenne, gleich 6 identische... die kaufen scheint nicht zukunftsträchtig. :unsure:

Zum abhören stehen Yamaha HS8 zur Verfügung.
 
Ich verstehe weiterhin nicht genau, was du machen willst. Wenn du Dinge wie Übertragungsfunktionen, Reflexionen und Nachhallzeiten (=objektive Kriterien) richtig messen willst, kommst du am Messmikro nicht vorbei. Ein ECM8000 bekommt man aktuell für 20,30 €, da sind sogar die meisten Gebrauchtpreise höher.
Warum du dafür 3 Monate ansetzt, erschließt sich mir auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Statt sechs Messmikros kannst Du auch drei Paar der Behringer C-2 Stereosets kaufen, die können hinterher noch als Oberhead- oder Percussionmikros eingesetzt werden: https://www.thomann.de/de/behringer_c2_stereoset.htm
Ausserdem klingen sie überraschend angenehm.

Du musst ja, wie Du sagtest, nicht den Klang linear aufzeichnen, sondern lediglich sicherstellen dass überall derselbe Klang ankommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@the flix
3 Monate für Messungen: es gibt pro Woche genau einen Versuch (genaugenommen auch nur 2 Sonntage/Monat)
Wir haben vor 3 Sonntage in Folge jeweils EIN Lautsprechersystem zu testen. (verschiedene Konzepte/Anbieter...)
Das Ganze in einer leeren Kirche zu machen ist völlig für den Ar....h,... ;-)
Es soll an allen 200 Plätzen im Kirchraum eine angenehme und gut verständliche Akustik hinterher sein, die AUCH Band kann. (die aktuellen 90er 100V-Zeilen können bis max 250Hz runter)
@mix4munich ja, das Stereoset hatte ich auch schon auf dem Schirm. Du meinst, dass die als Mono-Quellen dann auch Ihren Dienst so verrichten, wie wir uns das denken? Das wäre ja nur 90€, dafür bekomme ich nicht mal ein SM58... also ein no-brainer... Und hinterher immer noch für Chor und Co zu nutzen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... @mix4munich ja, das Stereoset hatte ich auch schon auf dem Schirm. Du meinst, dass die als Mono-Quellen dann auch Ihren Dienst so verrichten, wie wir uns das denken? Das wäre ja nur 90€, dafür bekomme ich nicht mal ein SM58... also ein no-brainer... Und hinterher immer noch für Chor und Co zu nutzen :)

108 EUR - dreimal 36. Aber beim großen T sehe ich grade 9 bis 12 Wochen Lieferzeit, beim Set in Schwarz sogar mehrere Monate. Aber vielleicht gibt es die woanders direkt lieferbar. Als ich neulich div. Behringer-Mics gekauft habe, waren auch nicht alle überall sofort lieferbar, so dass ich am Ende bei unterschiedlichen Händlern geordert habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mathe-LK (glücklicherweise musste das meine Lehrerin nicht mehr mit ansehen!) :rolleyes:
Bin schon runter auf 72€, da ein Kollege die C2 hat. Da wir erst im Feb die übrige Technik aufgebaut haben werden, sollte das reichen für die Bestellung.
Dankeschön!

LG Dirk


Edit sagt:
@the flix & @mix4munich

Danke Euch Beiden für die Unterstützung! 2 der Kollegen haben das C2-Mic im Bestand, oder können es besorgen. damit sind wir zu 2/3 beim Ziel klare Ergebnisse aufnehmen zu können. Diese können dann auch "blind" verglichen werden (war das jetzt vorne links, oder Mitte rechts?)
Wir kommen dem Ziel gute Akustik in einen wirklich komplizierten Raum mit schrecklich viel Nachhall hineinzubekommen. Hier sind verschiedene LS-Konzepte im Gespräch. (Die ES503 habe ich als "nicht potent genug" energisch zurückgewiesen - selber habe ich die EvoxJ8 - und auch die wird nicht ausreichen mit den Zeilenstrahlern den Raum GLEICHMÄßIG zu beschallen.)

@ Mods: das kann dann hier auch vorerst geschlossen werden, da ja eine Lösung zu 2/3 schon vorliegt!
Super hier, dass in nicht mal 2 Stunden gute Vorschläge auf den Bildschirm kommen!!!
LG Dirk
 
Grund: Text ergänzt
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht ein Hinweis noch aus Erfahrung, der nicht die eigentliche Frage, aber die Kirchenbeschallung angeht.
Ich habe das vor Jahren machen müssen, ohne Messmöglichkeiten zu haben.
In Kirchen eine gleichmäßige Abdeckung zu erreichen ohne starke Echos zu bekommen, geht nur, wenn du möglichst viele Lautsprecher aufhängst und die dann ziemlich leise betreibst
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jo... Danke @KlampfenTom
im Moment sind 12 Zeilen verbaut (jew. 3 re/li/oben/unten)
Unten wird mindestens auf 8 aufgerüstet. (die dann mehr können.) Die von unten werden dann wohl oben zusätzlich hinkommen (also Verdopplung)
Das (Ein) Problem ist, dass zukünftig auch "DIE BAND" ;) dort spielen soll. Ich mit meinem Bass mit 5 Seilen :whistle: brummel da schön rum. Das soll die neue Anlage dann aber können...

Eierlegendewollmilchsau halt...

Wir brauchen im Endeffekt am Ende eine Anlage, die bis 60Hz runtergeht, in einem Raum der Frequenzen unter 150Hz nicht mag...
JETZT kommt nur Gequäcke aus den Laut-(oder Leise-)sprechern. Männerstimmen klingen allesamt kastriert. Gut verständlich aber ohne Fundament. Kennt Ihr alle!
Dann ist es nicht einfach, die Leute zu überzeugen, dass LS vernünftig abgestimmt sein müssen. Verschieden LS-Konzepte gleichzeitig ist Murx! Daher der Umweg über die Raummics und die Aufnahmen.

LG Dirk
 

Ähnliche Themen

Radamanthus
Antworten
2
Aufrufe
2K
lemursh
lemursh
SimReal
Antworten
8
Aufrufe
4K
salicional
S
dr_rollo
Antworten
1
Aufrufe
3K
dr_rollo
dr_rollo
B
Antworten
15
Aufrufe
3K
Slartibartfast
Slartibartfast

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben