
kingjoerg
Registrierter Benutzer
Hallo!
Ich versuche gerade meine Lücken zu schließen.
Was ich weiß:
Endstufenleistung größer Boxenleistung, weil sonst Clipping-Gefahr.
Ich habe auch schon öfter gehört, dass man die Leistung der Enstufe voll aufdrehen soll und die Lautstärke (Ausgangspegel) dann am Mixer regelt.
Bei unserem Powermixer (Phonic Powerpod 1860 II) kann man aber nicht die Leistung der Endstufe, sondern nur die Eingangsempfindlichkeit regeln.
Gilt da dann auch "voll auf"?
Und zweite Frage: Wie erkenne ich clipping und wie kann ichs vermeiden? Ist die Power-Limiter-LED dafür die Anzeige?
Letztlich versuche ich rauszufinden, wie ich es hinkriege, die Boxen laut genug klingen zu lassen um bei der Bandprobe Gesang und Keys zu übertragen, ohne dabei die Boxen durch zu große Endstufenleistung oder clipping zu zerstören.
Wer kann mich darüber mal aufklärer???
Ich versuche gerade meine Lücken zu schließen.
Was ich weiß:
Endstufenleistung größer Boxenleistung, weil sonst Clipping-Gefahr.
Ich habe auch schon öfter gehört, dass man die Leistung der Enstufe voll aufdrehen soll und die Lautstärke (Ausgangspegel) dann am Mixer regelt.
Bei unserem Powermixer (Phonic Powerpod 1860 II) kann man aber nicht die Leistung der Endstufe, sondern nur die Eingangsempfindlichkeit regeln.
Gilt da dann auch "voll auf"?
Und zweite Frage: Wie erkenne ich clipping und wie kann ichs vermeiden? Ist die Power-Limiter-LED dafür die Anzeige?
Letztlich versuche ich rauszufinden, wie ich es hinkriege, die Boxen laut genug klingen zu lassen um bei der Bandprobe Gesang und Keys zu übertragen, ohne dabei die Boxen durch zu große Endstufenleistung oder clipping zu zerstören.
Wer kann mich darüber mal aufklärer???
- Eigenschaft