Resteverwertung für den Bau einer 80er Poser Gitarre

  • Ersteller C.Santana
  • Erstellt am
Hi Ihr beiden
also ich hatte eher an das vorhandene Rot mit Weißen Streifen gedacht. Eigentlich wollte ich auf dem Body die weißen Streifen mit Klebeband fixieren und den Rest vom roten Body abkleben. Dann die vorbereiteten Streifen weiß lackieren, nach dem trocknen abziehen, Klarlack und fertig. Ich wollte nicht die ganze Gitarre erst weiß lackieren und dann schwarze Streifen lackieren.

Ist das verkehrt gedacht oder gibt es einfachere möglichkeiten.

eddie-van-halen-front-850-100_cxdba_52.jpg

so in etwa nur ohne die schwarzen Streifen.
 
Geh in einen Grafikbedarfladen oder schau mal im Internet, da gibts solche Streifen zum kleben, die würde ich auf den body kleben und noch ne Dose Klarlack zum drüberduschen ;)
Fertig ist die Laube, man kann es auch verkomplizieren.

KISS

keep it simple & stupid :D
 
- 1 Body der Firma Monarch?, ja .....habe ich auch noch nie gehört

Nur so am Rande: War "Monarch" nicht das Label, unter dem Conrad (Jepp, der Elektronikladen) Monacor-Produkte im Audiobereich vertickt (oder vertickt hat)? Irgendwie so...

Bernd
 
Hi Ihr beiden
also ich hatte eher an das vorhandene Rot mit Weißen Streifen gedacht. Eigentlich wollte ich auf dem Body die weißen Streifen mit Klebeband fixieren und den Rest vom roten Body abkleben.

Na, das gibt aber eine Schnippelei beim Abkleben. Das wird mit Sicherheit funktionieren, ist eben alles ein Frage der Mühe, die man sich machen möchte. Das Orginal ist eben ursprünglich schwarz, dann weiss und zum Schluß rot lackiert worden...

Gruß,
VVolverine
 
Nur so am Rande: War "Monarch" nicht das Label, unter dem Conrad (Jepp, der Elektronikladen) Monacor-Produkte im Audiobereich vertickt (oder vertickt hat)? Irgendwie so...

Bernd

Yep, genau. Ich habe von dem Label noch irgendwo Meterware Instrumenten- und Boxenkabel :D Also die Basis der Gitarre ist schon mal sowas von 80ies :great:

Gruß,
VVolverine
 
Nur so am Rande: War "Monarch" nicht das Label, unter dem Conrad (Jepp, der Elektronikladen) Monacor-Produkte im Audiobereich vertickt (oder vertickt hat)? Irgendwie so...

Bernd

Ja, das könntest Du recht haben. Ich muß mal nachsehen, ich habe irgendwo noch die Tremabdeckung, da stand der genaue Typ und eine Anschrift drauf. Wenn ich sie finde setze ich mal ein Bild rein.

@MAD
das mit den Streifen habe ich mir auch schon überlegt, da ich von Natur aus eher Faul bin;) Aber ich frage mich, ob sich die Streifen mit dem Klarlack vertragen?
Bei meiner Pinken Hello Kitty Bullet habe ich so ein Wandtatoo als Aufkleber genommen.
Das hat eine Schutzfolie die man abziehen muß, dann legt man das Tatoo auf die Stelle wo es hin soll und "reibt" es an. Anschließend zieht man die Trägerfolie vorsichtig ab und fertig ist die Sache. Vor allem ist es verdammt haltbar, da kannst Du drüber reiben und nichts tut sich. Ich denke sowas wäre am besten geeignet.
 
So, habe mir gestern noch ein bißchen den Kopf zerbrochen wegen der Optik und bin zu dem Ergebnis gekommen, das muß noch warten.

Mir geht jetzt erstmal die Technik vor, das heißt das Trem, den Humbucker und den Hals montieren, wenn das alles fertig ist und die Gitarre was taugt, dann mache ich mir Gedanken über die Optik.

Ach so, die Tremabdeckung habe ich gefunden:

P9300066.jpg

Und hier ist das Trem und 3 verschiedene Saitenreiter, welche passen am besten?
Entweder ganz in Chrom oder Bicolor, ach ja, die gebogenen Stahlsaitenreiter habe ich auch noch in Chrome.

P9300068.jpg
P9300069.jpg

Also, was meint Ihr?? Vorschläge??
 
Ich würde bei chrom bleiben. Passt gut zum EVH Design, dieses ist ja eh schon unruhig, wenn da noch mehr verschiedenen Farben dazu kämen, wärs evtl. etwas zu viel.

Zu weiss, schwarz u. rot, passt eben mMn chrom sehr gut ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleib beim Chrom, wirkt edler und passt mMn auch farbtechnisch besser ;)

EDIT: da hat man lange nich aktualisiert und dann schreibt delayLLama fast exakt die gleiche Antwort^^
 
Nur so am Rande: War "Monarch" nicht das Label, unter dem Conrad (Jepp, der Elektronikladen) Monacor-Produkte im Audiobereich vertickt (oder vertickt hat)?
Dass es die auch bei Conrad gibt, wusste ich noch gar nicht. Monarch und Monacor sind beides Warenzeichen der Firma Inter-Mercador. Für manche Produktgruppen wird m. W. nur das Markenzeichen Monarch benutzt. Bei den Lautsprecherchassis kamen früher beide Markennamen zum Einsatz, wobei die Bezeichnung Monarch den höherwertigen Produkten vorbehalten war. Die laufen heute unter dem Namen "Number One by Monacor". Die einfacheren Modelle heißen nach wie vor Monacor.
 
So, heute habe ich mal das Tremolo zusammengesetzt und eingebaut, alles Problemlos.
Dann wollte ich noch den Humbucker einbauen..........beim wollen ist es leider erstmal geblieben. Der Humbucker ist zu groß für die Fräsung, zum Glück habe ich einen vollausgestatteten Dremel hier aber dazu komme ich leider erst morgen.

Aber ich brauche mal eure Hilfe für die Verschaltung des Humbuckers, Elektrik ist nicht so mein Ding.
Auf den Bildern kann man die Kabel des Humbucker sehen und auch den Schalter zum splitten. Kann mir jemand sagen welches Kabel wohin kommt, Erklärung am besten so als wäre ich 6 Jahre alt;)

PA030076.jpg

PA030078.jpg

PA030080.jpg

PA030081.jpg

PA030082.jpg
 
Sorry, da muss ich passen. Hab im Netz auch nur was für nen Push/Pull Poti gefunden.
 
moin,

ich versuchs mal: Hast Du ein Multimeter? Mit dem Multimeter kannst Du ganz fix die Kabel identifizieren, die zu einer Spule gehören.

Ohne Multimeter würde ich folgendes probieren: Es sieht so aus, als wären rot/weiss zusammengeschaltet. Das wären dann die beiden Spulenanfänge. Für ein standartmäßig in Serie geschalteter HB wäre das richtig. Die Spulenenden wären dann grün und schwarz, wobei ich vermute, dass Schwarz die Masse ist. Das graue ist vermutlich die Gehäuseschirmung des PUs, müsste am Blech des HBs angelötet sein (stimmt das? schau mal nach!).

Also weis und rot zusammen. Grün ist hot und gehört an den entsprechenden Pin am VolumePoti. Schwarz und Grau werden dann beide auf Masse gelegt, also aufs Potigehäuse gelötet.

Zum splitten muss eine der beiden Spulen kurzgeschlossen werden. Hierfür musst Du eine Verbindung (mittels Deines Schalters) zwischen Schwarz und rot/weiss herstellen. Wenn der schalter offen ist, ist der HB geschaltet. Wenn der Schalter durchlässt wirds der SC.


mach es erstmal möglichst ohne Löten (Lüsterklemmen? verdillen, improvisieren!) und überprüf all meine Vermutungen. Wenns nicht brummt und nicht "hohl" klingt sollte der HB richtig geschaltet sein. Im SC-betrieb brummts dann schon bissl.

viel Spass:great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos Lüsterklemmen: Spricht eigentlich irgendwas dagegen, diese dauerhaft zu benutzen?
Habe solche nämlich bei meiner Strat an der Masse, die an dem Tremolo ist und zum Input, da ich dann nur die Lüsterklemmen aufschrauben muss und nicht extra ablöten muss.
Ist das in Ordnung so? Wüsste zwar nicht, was dagegen spräche, hab ich aber so noch nie gesehen, deshalb wird es wohl irgendeinen Grund geben, diese Klemmen nicht zu verwenden. :confused:
 
ne, sprich prinzipiell nix dagegen. Aber: Lüsterklemmen können sich mit der Zeit Lösen, vor allem, wenn die Litze verzinnt wurde. Is blöd, wenn der Wackler kurz vorm Gig auftritt.

mfg
 
...und außerdem ist die Gitarre doch merklich schwerer mit den ganzen Lüster- und Doliklemmen ;)...nee, Spaß beiseite: Hi Gerd, habe den Thread gerade erst gefunden, war ein paar Tage nicht on, bleibe aber mit Spannung am Ball. Weißt ja, solche Projekte sind auch immer mein Ding. Habe auch schon wieder länger sowas vor. Habe noch einen Charvel-Hals hier liegen, gestern in der Bucht einen Powerstrat-Body geschossen, ich denke, ich mache dann auch so ein Eddie-Gedächnis-Projekt...allerdings kommt auf meine wohl ein Floyd (liegt noch hier rum), mag die lieber als die Strat-Standard-Trems...keep you on the running ;)...Gruß Alex.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben