[REVIEW] Decksaver - Behringer Flow 8

GeiGit
GeiGit
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
14.10.25
Registriert
12.12.13
Beiträge
6.372
Kekse
166.293
Ort
JES Kirche

[REVIEW] Decksaver - Behringer Flow 8​

Vorgeschichte​

Ich habe mir im September 2023 ein Behringer Flow 8 als "Heimstudiomixer" geleistet, da mir die zwei Eingänge meines Cakewalk by Roland UA25-EX für einige Anwendungen im Studio zu wenig waren. Außerdem verschaffte mir das Flow 8 zusätzlich einen kleinen Mixer für kleine Live-Anwendungen mit 2-3 Musikern in Kombination mit meinen Yamaha - DBR12 Aktivlautsprechern.
Nun stand das Flow 8 natürlich (fast) die ganze Zeit auf meinem Tisch. Um es etwas vor Staub zu schützen legte ich meist mein Tablet darauf ab, aber das war natürlich keine schöne Lösung.
Ich war schon drauf und dran einen Deckel selbst zu konstruieren um ihn dann mit dem 3D-Drucker zu drucken, als ich bei Thomann den Decksaver für das Flow 8 entdeckte:

Decksaver Behringer Flow 8​

Decksaver Behringer Flow 8


Da ich ja noch einen 50€-Gutschein aus dem Review-Gewinnspiel hatte, bestellte ich den Decksaver am 11.11.2024 mit ein paar Kleinigkeiten zusammen bei Thomann.

Unboxing​

Das Paket kam am 13.11.2024 bei mir an. Der Decksaver, ein weiterer Göldo True Panorama Pot, eine Ersatzsaite und eine Klinkenbuchse waren darin sauber verpackt.

Qualität​

Der Decksaver kommt in einer stabilen Kunststofftüte. Er ist aus stabilem, rauchgrauen Polycarbonat mit einer Dicke von ca 1-2mm tiefgezogen. Die Außenkanten sind sauber geschliffen und entgratet und er passt einwandfrei auf das Behringer Flow 8. Er sitzt passgenau mit etwas Spiel und bleibt durch seine Form in seiner Position. Ich bin absolut zufrieden mit Qualität und Preis!

Bilder​

20250128_184609.jpg20250128_184619.jpg20250128_184633.jpg20250128_184814.jpg20250128_184830.jpg20250128_184936.jpg20250128_184950.jpg20250128_185009.jpg

Fazit​

Der Decksaver für das Flow 8 ist ein einfaches, aber wirkungsvolles und nützliches Zubehörteil für das Flow 8. Er hält es staubfrei und verhindert Kratzer und sonstige Defekte, falls mal was auf das Mischpult fallen sollte. Der Preis von 35€ ist angemessen und ich bin absolut zufrieden! Absolute Kaufempfehlung!

...wer noch mehr von mir lesen möchte, darf gerne durch meine Reviews und Workshops stöbern. :coffee:

Vielen Dank für Euer Interesse! Seid gesegnet!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
(y), da muß ich mal gucken, ob es sowas auch für mein Tascam DP 24 gibt. Scheint mir eine nützliche Anschaffung zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mir zusätzlich zu dem Decksaver beim großen "T" von Neutrik noch Staubschutzkappen bestellt für die 6,3er Klinkenbuchsen, XLR Malebuchsen und XLR Femalebuchsen. Somit ist mit der Abdeckung und den Kappen die komplette Oberfläche staubdicht. Genauso habe ich die Staubschutzkappen auch auf meinen Zom LiveTrak L6 auf die freien Buchsen gesteckt, bis auf die 3,5er Buchsen und die USB Buchse auf der Oberfläche. Da ich die 3,5er Buchsen nicht brauche, werde ich sie mit einem Klebstreifen zukleben.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Es wäre einfach super, wenn es diese Lösung mit einer Klappe gäbe, um beim Gebrauch nicht das ganze Teil abnehmen zu müssen. Ich nutze das Pult hauptsächlich täglich im Homeoffice für den Ton und betätige dabei max 2-3x am Tag einen Regler.
Da wäre es viel einfacher den Deckel dafür kurz aufklappen zu können.
 
Die Idee ist gut, aber man müsste ja nach hinten aufklappen und würde dabei mit den eingesteckten Steckern kollidieren. Zumindestens wäre das bei einfachen Scharnieren so.
Wenn man jedoch eine art "Topfscharnier" wie für Schranktüren verwenden würde, mit welchen der Decksaver dann nicht nur nach hinten klappt, sondern auch die Hinterkante anhebt, könnte es funktionieren. Oder man setzt den Drehpunkt hoch genug. :unsure:
Bei mir steht das Flow 8 ja halb unter meinem linken Monitor (siehe oben). Da muss ich es sogar nach rechts verschieben um den Desksaver abnehmen zu können. Den Platz zum Aufklappen hätte ich leider gar nicht, sonst würde ich mir da vielleicht etwas bauen.
Ich hebe den Deckel immer nur soweit an, dass ich die Finger durchstecken und kurz regeln kann. Dafür reicht der Platz nach oben gerade so.
 
Bei mir sieht das so aus, hängt alles an einem Baum, damit der Schreibtisch frei ist ;-)
Ist halt mein privater Schreibtisch, den ich auch beruflich nutze und hauptsächlich deshalb ein Mischpult brauchte (office Notebook, privater Mac, Amp, iPad, Monitorboxen).
Werde mir vielleicht mal aus einem Holzrahmen und Plexiglas aus dem Baumark was mit Klappfunktion bauen.
 

Anhänge

  • IMG_3586.jpg
    IMG_3586.jpg
    271,7 KB · Aufrufe: 33
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei mir sieht das so aus, hängt alles an einem Baum, damit der Schreibtisch frei ist ;-)
da ist mir aber was anderes aufgefallen: die indirekte Beleuchtung per LED Strip unter dem Monitor. Sowas müsste ich mir auch dran machen, denn häufig bräuchte ich abends nur eine Beleuchtung der Arbeitsfläche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben