
Wil_Riker
Helpful & Friendly Akkordeon-Moderator
- Zuletzt hier
- 18.05.25
- Registriert
- 04.11.06
- Beiträge
- 34.019
- Kekse
- 186.902
Einleitung
Ein Upgrade für meinen Funkstreckenbestand war fällig. Eine Anforderung war für mich, den Sender wahlweise per Batterie oder Netzteil betreiben zu können. Da ich seit vielen Jahren auf Shure kompatible Funksysteme mit TA4F-Anschluss setze (Line6 XD und Relay G50/G90 Serie), war es naheliegend, beim Bodypack diesen Steckertyp zu wählen. Nach ein bisschen Recherche fiel die Entscheidung auf die SLX-D Serie von Shure.Grundlagen Shure SLX-D Serie
Bei der SLX-D Serie von Shure erfolgt die Funkübertragung digital, d. h. im Empfänger erfolgt eine AD-Wandlung des Audiosignal mit 24 Bit Auflösung und eine Rückwandlung DA im Empfänger - insgesamt bei einer Latenz von nur 3,2 Millisekunden. Je nach gewähltem Frequenzbereich (derer gibt es insgesamt 6 verschiedene im UHF-Band) stehen bei einer Schaltbandbreite von jew. 44 MHz bis zu 32 parallel nutzbare Funkkanäle zur Verfügung, die eine Reichweite von bis zu 100 Metern gewährleisten sollen und dabei jeweils nur eine Bandbreite von maximal 200 kHz beanspruchen. Insofern ist die Serie in das Semipro-Segment einzuordnen; zusätzlich steht mit der Wireless Workbench ein professionelles Werkzeug für Setup und Management zur Verfügung
Weitere Infos:
https://content-files.shure.com/publications/brochure/de/slx-d-brochure.pdf
https://www.shure.com/en-US/docs/guide/SLXD
Shure bietet unterschiedliche Sets und Einzelkomponenten an; neben dem üblichen stationären Empfänger SLXD4 im 9,5"-Format gibt es auch eine 2-kanalige Ausführung SLXD4D in voller Rackbaubreite sowie zwei 4-Kanal-Receiver, teilweise mit DANTE-Anbindung, sowie besagten Mobilempfänger SLXD5.
Bei den Sendern sind neben den üblichen Handfunken SLXD2 mit Wechselkapseln (SM58, Beta 87A, Beta 87C, SM86, KSM8) das Bodypack SLXD1 (für Lavaliers, Headsets, Instrumente) und ein XLR-Aufstecksender SLDX3 erhältlich.
Die Sender sowie der Mobilempfänger lassen sich jeweils mit 2x AA-Batterien oder -Akkus betreiben. Shure bietet außerdem mit dem separat erhältlichen SB903 Lithium-Ionen-Akku und diversem Ladezubehör eine komplette Zubehörpalette an
Die hier vorgestellten Einzelkomponenten werden teilweise zwar von Thomann und anderen Shops im Set als Sender und Empfänger mit entsprechender Bezeichnung angeboten (z. B. SLXD15 = Taschensender SLXD1 mit Mobilempfänger SLXD5, SLXD35 = Aufstecksender SLXD3 mit Mobilempfänger SLXD5) und aber dabei nicht in einem mit Hochglanzbildern bedruckten Kombikarton geliefert, sondern in separaten (schlichten) Kisten.
Shure SLXD15 G59

Ich werde die Komponenten SLXD1und SLXD5 allerdings in getrennten Beiträgen hier im Thema vorstellen, um auch den später erworbenen Aufstecksender SLXD3 ergänzen zu können.
Der besseren Übersichtlichkeit halber bitte ich, für Kommentare und Fragen einen separaten Thread in der Abteilung Funkmikrofone zu erstellen, damit die Berichte zu den drei Komponenten inkl. dieser Einleitung und dem abschließendem Fazit nacheinander stehenbleiben - vielen Dank!
Anm.: Die als Thumbnails eingebundenen Fotos öffnen sich durch Anklicken/-tippen als Vollbild.