Roland/Dallapé

  • Ersteller Musikerclaus
  • Erstellt am
M
Musikerclaus
HCA Hohner Akkordeons
HCA
Zuletzt hier
01.06.24
Registriert
31.07.07
Beiträge
974
Kekse
10.369
Für die, die es interessiert: Die berühmte Firma Dallapè in Stradella wird zum Jahresende schließen.

Es wurde mit Roland ein Vertrag geschlossen, dass der "Dallapè-Sound" digitalisiert wird und auf jedes V-Akkordeon aufgespielt werden kann.

So endet eine weitere Weltmarke, als ein Häuflein Bits in einem IC.......
 
Eigenschaft
 
Wieso machen sie zu? Zu wenig Kunden? Keine Nachfolger? etc.... ?
 
Die berühmte Firma Dallapè in Stradella wird zum Jahresende schließen.

:eek::eek::eek:

Wenn die ohne wenn und aber schließen, ist es echt schade. Die Akkordeonwelt wird dann definitiv um eine interessante Marke ärmer sein. Nach der Aussage von allen Leuten die auf Dallappe schon gespielt haben oder sonst irgendwie an der Marke dran waren, war der Tenor immer:
Aussehen besch..., Klang super!

Aus der Sicht verschwindet definitiv ein guter Hersteller. Vielleicht hat es sich letztlich doch negativ ausgewirkt, nicht am italienischen Epizentrum derAkkordeonwelt zu produzieren.

Schade.

Gruß, maxito
 
Die Fa. Dallape mag gute Instrumente produziert haben, aber man hat - zumindest hier in OWL - keinen Bezug zu diesem Namen. Anders als Beltuna, Bugari, Pigini, usw. Eines stand mal bei unserem Akkordeonbauer im Regal, aber man hatte schon keine Lust, dieses Teil überhaupt auszuprobieren, denn besonders nett sah es auch nicht aus.
 
Es wurde mit Roland ein Vertrag geschlossen, dass der "Dallapè-Sound" digitalisiert wird und auf jedes V-Akkordeon aufgespielt werden kann.

Zumindest das erfreut das Herz des V-Accordion-Spielers! :D Mal abwarten, bis wann sich da was tut und in welcher Form.

Schön wäre es natürlich gewesen, wenn Dallapé weiter Bestand gehabt hätte.

Hier ist der Artikel zum Beitrag Roland & Dallapé Sign Historical Agreement - Italy und zudem ein vollständiger Report mit vielen Bildern Roland/Dallape - Towards the Future.

Gruss

WechselBalgOdo
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fa. Dallape mag gute Instrumente produziert haben, aber man hat - zumindest hier in OWL - keinen Bezug zu diesem Namen. Anders als Beltuna, Bugari, Pigini, usw. Eines stand mal bei unserem Akkordeonbauer im Regal, aber man hatte schon keine Lust, dieses Teil überhaupt auszuprobieren, denn besonders nett sah es auch nicht aus.

In unserer Gegend (B-W) hat der Name schon seine Bedeutung. Schließlich hat Giovanni Gola dort gelernt und gearbeitet, bis er von Hohner abgeworben wurde.

Gruß Claus
 
Gianluca Campi spielte Amarcord von N. Rota auf einer Jubiläums-Dallapé bei der Zeremonie. Das passt stimmungsmässig für diesen doch eher traurigen Akt. Die Supermaestro und Organtone von Dallapé hatten in Südost-Europa einen Nimbus wie die Hohner Gola im deutschsprachigen Raum. Ich persönlich fand das eher kühle Design angenehmer als die manchmal übertrieben barocken Schwülstigkeiten anderer Akkordeone.

Zugleich muss man sagen, dass Roland im Moment einfach alles richtig macht: das elektronische Akkordeon wird mit qualitativ guten Materialien im Zentrum der Akkordeonindustrie gebaut und von renommierten Musiker im höherpreisigen Segment den Konsumenten schmackhaft gemacht. Nun werden auch noch klingende Namen mit dieser Instrumentengattung verknüpft, so dass alle, die vom Klang einer Dallapé fasziniert sind, über kurz oder lang bei Roland landen werden.

Das elektronische Akkordeon ist keine Randerscheinung mehr und viele, die sich ein 2. oder 3. Instrument kaufen, werden auch ein elektronisches in Betracht ziehen.
 
Hallo.
Hier ein gutes Video Beispiel
von Dallape Supermaestro.
http://www.youtube.com/watch?v=bk2EBj4mZdI
Ein Freund von mir hat auch Dallape Supermaestro und habe schon stundenlang damit gespielt. Das Instrument ist einfach was besondres. Kläglich ein Traum.
 
Eigentlich ist es jetzt zu spät über die orginelle Schreibweise von Dallapé Dallapè Dallape' zu sinnieren: phonetisch ist es wohl Dallapé, so findet es sich auch auf der Website http://www.dallape-accordions.com/ (the present). Auf den Instrumenten ist es eher Dallapè, wobei wohl Dallape' gemeint ist (als Verkürzung, ähnlich wie Ca' statt casa). Nunja, jetzt ist es eh wurscht....
 
Da hast Du völlig recht. Es ist sicherlich sehr schade um diese Firma, die zum "Urgestein" der Akkordeonwelt gehört. Man muss auch mal daran denken, wie viele hervorragende Akkordeon-Spezialisten nun arbeitslos werden und ihre Familien nicht mehr ernähren können (Meines Wissens ist es in Italien mit Hartz 4 auch nicht so toll).
 
Da wird keiner arbeitslos, denn die Firma Dallape fertigt meines Wissens nach schon lang keine Serien mehr, sondern baute nur noch ein paar Einzelbestellungen in Familie...
gruß t-tris
 
Bekanntlich ist Roland mit der Ende 2010 leider liquidierten traditionsreichen Firma Dallapé noch einen Deal für die Nutzung der Marke eingegangen.
Laut Pressemitteilung wird auf der Musikmesse Frankfurt ein USB-Stick eingeführt, der sechs Sounds von verschiedenen Dallapé-Akkordeons für die Roland-Instrumente implementierbar machen soll.

Gruß Claus
 
Hallo,

am 11. März wird Professor Sergio Scappini ein Konzert im Teatro Sociale in Stradella aufführen und die neue Dallapé-Expansion vorführen. Wer ist mit dabei aus dem Forum? :D

Vom 6. bis 9. April wird der USB-Stick mit Klangproben von sechs Dallapé Modellen dann offiziell vorgestellt werden. Mitgeliefert werden soll ein Booklet mit der Geschichte von Dallapé und Roland.

Quelle: Accordions Worldwide

Gruss

WechselBalgOdo
 
Hallo,

die Musikmesse ist vorüber und schon sind die ersten neuen Produkte offiziell erhältlich (zumindestens gelistet).

Unter "Home > Produkte > V-Accordion > Zubehör > VA-SE02" auf der Roland Web-Site findet man nun die


Die Klangbibliothek umfasst sechs Instrumente.

  • Modell 1871, erster Prototyp von Mariano Dallapé.
  • Organfisa "Liturgica" (1942), gebaut von Guiseppe Dallapé, Giovanni Gola (der 1952 zu Hohner wechselte) und Felice Fugazza.
  • Organtone (1945), gestimmt und getestet von Giovanni Gola und Civardi Giovanni.
  • Supermaestro - Organtone (1965)
  • Supermaestro V - Centenario (1976)
  • Supermaestro - Organtone (2010)

Im Lieferumfang befindet sich neben dem USB-Stick ein Booklet mit der Geschichte der Firma Dallapé, sowie Informationen und Bilder jedes der sechs digitalisierten Instrumente. Weitere Informationen findet man auf der Roland Web-Site.

Der Preis soll gerüchteweise bei ca. 100 EUR liegen.

Gruss

WechselBalgOdo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

Für die Interessierten gibt es jetzt ein erstes Demo für die Dallape Expansion:
http://www.youtube.com/watch?v=Vj9GK1X7wh4

Die Sounds sind sehr eigenwillig, manchmal schneidend oder nasal aber auch sehr fett und recht präzise. Bei den Bässen fallen die Chöre von 5 Oktaven mal so richtig auf.
Hier ist nur das 2010 Supermaestro zu hören, der 7/8 schien mir dafür besonders geeignet. Weitere Demos zu den Organtones folgen sicherlich in ganz anderem Stil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Klangbutter,

schön gemacht das Video! Neben dem Spiel auch mit Bild vom echten Gerät, Registereinstellungen, Reed Types... :great:

Endlich mal was Neues von Dir. :)

Gruss

WechselBalgOdo
 
Demo 2/5 der Dallape Expansion - diesmal das Modell Liturgica.
http://www.youtube.com/watch?v=SkU9L6v6-os

Die extremen Tiefen und Höhen und der knochige Klang des Instruments inspirierten mich zu eher experimentellen Klängen. Etwas liturgisch und chillig ... ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben