T
Taylorpicker
Registrierter Benutzer
Moin Tastengemeinde,
ich komme von der Akustik-Gitarre und spiele schon seit längerem mit dem Gedanken, mir ein Keyboard zuzulegen, um all die Ideen zu verwirklichen, die mit der Gitarre allein nicht zu machen sind.
Ich habe mich etwas umgesehen und 2 Geräte gefunden, die in meinem Budget liegen und deren Daten sich vielversprechend anhören. Zum einen das Roland EXR-3 (läßt sich leider nicht drekt verlinken) und zum anderen das Yamaha E-403.
Das Roland kann ich als Auslaufmodell für 300 kriegen, das Yamaha ist das aktuellere Gerät und kostet genausoviel.
Ich möchte nun gerne wissen, mit welchem der beiden ich besser bedient bin. Das Roland lockt mit 64-stimmiger Klangerzeugung, 16-Sur-Sequenzer und vielen Hilfen zum Arrangieren. Das Yamaha ist das neuere Gerät. Oder gibt es ein vergleichbares Keyboard, das zum gleichen Preis viel besser ist und das ich nur noch nicht entdeckt habe? Das einzige überlebende örtliche Musikgeschäft hat leider nur Casio, dafür aber auch einen leckeren Kaffee.
Sound und Styles haben beide reichhaltig. Die Frage ist für mich, welche sind brauchbarer. Wie sieht es mit der Bedienungsfreundlichkeit aus? Vielleicht kann jemand, der die beiden Geräte kennt, etwas dazu sagen.
Vielen Dank an euch alle, die ihr bis hierher gelesen habt. Ich bin gespannt auf Eure Meinungen.
Viele Grüße
Taylorpicker
Nachfolgend der Fragebogen:
1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
0 bis 300
[x] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x] ja: Meine Akustik-Gitarren, Akkordeon, Mixer, Mikros usw., aber das hat nix mit dem Keyboard zu schaffen, also eigentlich eher
[x] nein.
(3) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein?
[x] Anfänger (was das Keyboardspielen angeht)
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4) Wo setzt du das Instrument ein? (nur zuhause, auf der Bühne, im Studio...) Wie oft wird es bewegt? Wie viel Gewicht willst du maximal schleppen?
Überwiegend zu Hause, später vielleicht hin und wieder auf einer Bühne, aber eher selten. Trotzdem sollte ich das Ding auch als mittlerweile Mittvierziger ohne Bühnenpersonal bewegen können.
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (Klavierersatz, als Workstation für die Band/für Musikproduktion, als Alleinunterhalter-Board...)
Ich möchte Lieder arrangieren, Stilrichng Pe Werner, Ulla Meinecke, Reinhard Mey, Herman van Veen, aber auch mal rockiger wie z. B. Ina Deter oder BAP.
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Bisher spiele ich hauptsächlich deutsche Chancons und Liedermacher und instrumentale Pickings, will aber mit dem Keyboard auch die eine oder andere (jazzige) Ballade einspielen. Ich spiele zu 99,9% allein.
(7) Welche Sounds benötigst du? Welche davon besonders wichtig? Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
Akustik-Gitarren-Sonds muß das Gerät gar nicht haben, die spiele ich lieber mit meiner Taylor oder Takamine ein, ein Akkordeon habe ich auch. Was ich brauche, sind Begleitinstrumente (Baß, Schlagzeug, Percussion) sowie Solostimmen wie Saxophon oder E-Gitarre und brauchbare Styles. Mir ist klar, daß die Töne synthetisch erzeugt werden, ich will es aber nicht ständig unangenehm hören.
(8) Welche Erwartungen stellst du an die Soundqualität?
[ ] Naja, man soll schon das Klavier vom Banjo unterscheiden können...
[x] Gute Sounds
[ ] Nur das Allerbeste!
[ ] Besonders wichtige Aspekte: ___________________
Ich würde natürlich schon gerne das Allerbeste haben, aber mir ist auch klar, daß das nicht für 300 zu haben ist.
(9) Welche Instrumenttypen suchst du / kommen für dich infrage?
[x] Hardware-Klangerzeuger mit Tastatur
[ ] Hardware-Klangerzeuger ohne Tastatur (Rack)
[ ] MIDI-Masterkeyboard
[ ] Software-Klangerzeuger
(10) Welche Features sind die besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser)
[x] Synthese / Soundbearbeitung
[ ] Sampling
[x] Sequencing (muß nicht unbedingt, könnte ich auch mit dem Rechner machen)
[x] Begleitautomatik
[ ] Masterkeyboardeigenschaften
[ ] Orgeldrawbars
[ ] Lesliesimulation
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[x] sonstiges: Was ist der Unterschied zwischen Samling und Sequencing?
(11) Welche Tastaturgrößen kommen für die infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[x] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[x] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)
(12) Welche Tastaturgewichtungen- und Typen kommen für dich infrage?
[ ] ungewichtet
[ ] (leicht-)gewichtet
[ ] Waterfall
[ ] Hammermechanik (eher schwer oder leicht gewichtet? ___________)
Kann ich kaum was zu sagen, ich muß mich sowieso an jede Tastatur gewöhnen. Auf der Gitarre spiele ich 012er Saiten, kann also schon etwas zupacken.
(13) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich, cooles Design...)
Egal, in dem Musikzimmer, in dem ich auch wohne, fällt eine verkabelte Kiste mehr oder weniger nicht weiter auf
(14) Sonst noch was? Extrawünsche?
Was bedeutet multitimbral?
ich komme von der Akustik-Gitarre und spiele schon seit längerem mit dem Gedanken, mir ein Keyboard zuzulegen, um all die Ideen zu verwirklichen, die mit der Gitarre allein nicht zu machen sind.
Ich habe mich etwas umgesehen und 2 Geräte gefunden, die in meinem Budget liegen und deren Daten sich vielversprechend anhören. Zum einen das Roland EXR-3 (läßt sich leider nicht drekt verlinken) und zum anderen das Yamaha E-403.
Das Roland kann ich als Auslaufmodell für 300 kriegen, das Yamaha ist das aktuellere Gerät und kostet genausoviel.
Ich möchte nun gerne wissen, mit welchem der beiden ich besser bedient bin. Das Roland lockt mit 64-stimmiger Klangerzeugung, 16-Sur-Sequenzer und vielen Hilfen zum Arrangieren. Das Yamaha ist das neuere Gerät. Oder gibt es ein vergleichbares Keyboard, das zum gleichen Preis viel besser ist und das ich nur noch nicht entdeckt habe? Das einzige überlebende örtliche Musikgeschäft hat leider nur Casio, dafür aber auch einen leckeren Kaffee.
Sound und Styles haben beide reichhaltig. Die Frage ist für mich, welche sind brauchbarer. Wie sieht es mit der Bedienungsfreundlichkeit aus? Vielleicht kann jemand, der die beiden Geräte kennt, etwas dazu sagen.
Vielen Dank an euch alle, die ihr bis hierher gelesen habt. Ich bin gespannt auf Eure Meinungen.
Viele Grüße
Taylorpicker
Nachfolgend der Fragebogen:
1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
0 bis 300
[x] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x] ja: Meine Akustik-Gitarren, Akkordeon, Mixer, Mikros usw., aber das hat nix mit dem Keyboard zu schaffen, also eigentlich eher
[x] nein.
(3) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein?
[x] Anfänger (was das Keyboardspielen angeht)
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4) Wo setzt du das Instrument ein? (nur zuhause, auf der Bühne, im Studio...) Wie oft wird es bewegt? Wie viel Gewicht willst du maximal schleppen?
Überwiegend zu Hause, später vielleicht hin und wieder auf einer Bühne, aber eher selten. Trotzdem sollte ich das Ding auch als mittlerweile Mittvierziger ohne Bühnenpersonal bewegen können.
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (Klavierersatz, als Workstation für die Band/für Musikproduktion, als Alleinunterhalter-Board...)
Ich möchte Lieder arrangieren, Stilrichng Pe Werner, Ulla Meinecke, Reinhard Mey, Herman van Veen, aber auch mal rockiger wie z. B. Ina Deter oder BAP.
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Bisher spiele ich hauptsächlich deutsche Chancons und Liedermacher und instrumentale Pickings, will aber mit dem Keyboard auch die eine oder andere (jazzige) Ballade einspielen. Ich spiele zu 99,9% allein.
(7) Welche Sounds benötigst du? Welche davon besonders wichtig? Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
Akustik-Gitarren-Sonds muß das Gerät gar nicht haben, die spiele ich lieber mit meiner Taylor oder Takamine ein, ein Akkordeon habe ich auch. Was ich brauche, sind Begleitinstrumente (Baß, Schlagzeug, Percussion) sowie Solostimmen wie Saxophon oder E-Gitarre und brauchbare Styles. Mir ist klar, daß die Töne synthetisch erzeugt werden, ich will es aber nicht ständig unangenehm hören.
(8) Welche Erwartungen stellst du an die Soundqualität?
[ ] Naja, man soll schon das Klavier vom Banjo unterscheiden können...
[x] Gute Sounds
[ ] Nur das Allerbeste!
[ ] Besonders wichtige Aspekte: ___________________
Ich würde natürlich schon gerne das Allerbeste haben, aber mir ist auch klar, daß das nicht für 300 zu haben ist.
(9) Welche Instrumenttypen suchst du / kommen für dich infrage?
[x] Hardware-Klangerzeuger mit Tastatur
[ ] Hardware-Klangerzeuger ohne Tastatur (Rack)
[ ] MIDI-Masterkeyboard
[ ] Software-Klangerzeuger
(10) Welche Features sind die besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser)
[x] Synthese / Soundbearbeitung
[ ] Sampling
[x] Sequencing (muß nicht unbedingt, könnte ich auch mit dem Rechner machen)
[x] Begleitautomatik
[ ] Masterkeyboardeigenschaften
[ ] Orgeldrawbars
[ ] Lesliesimulation
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[x] sonstiges: Was ist der Unterschied zwischen Samling und Sequencing?
(11) Welche Tastaturgrößen kommen für die infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[x] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[x] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)
(12) Welche Tastaturgewichtungen- und Typen kommen für dich infrage?
[ ] ungewichtet
[ ] (leicht-)gewichtet
[ ] Waterfall
[ ] Hammermechanik (eher schwer oder leicht gewichtet? ___________)
Kann ich kaum was zu sagen, ich muß mich sowieso an jede Tastatur gewöhnen. Auf der Gitarre spiele ich 012er Saiten, kann also schon etwas zupacken.
(13) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich, cooles Design...)
Egal, in dem Musikzimmer, in dem ich auch wohne, fällt eine verkabelte Kiste mehr oder weniger nicht weiter auf

(14) Sonst noch was? Extrawünsche?
Was bedeutet multitimbral?
- Eigenschaft