Mini-PA Achat 404a über Behringer Flow8 für Auftritt einrichten

  • Ersteller Norbert8
  • Erstellt am
Alte Gebäude haben oft eine ganz eigene schöne Akustik, bei der man gar große PA benötigt.
Danke! meintest du Alte Gebäude haben oft eine ganz eigene schöne Akustik, bei der man gar keine große PA benötigt.
Headset mit Klinkenanschluss wieder hellhörig machen würde Es ist ein WMS 40 Pro mini von AKG
Würde das passen?
Die Aussage mit dem Klinkenstecker muss ich revidieren
Warum? Bei mir sieht es genauso aus wie auf deinem Bild. 6,3mm Klinke passt in 3 und 4 rein.
geht es so: Adapter 6,3 mm Klinke mit hinten 3,5 mm Buchse?
Dann ins schwarze Loch oder in die metallene Buchse? passen ja beide.
und auch wärend der Veranstaltung eventuelle technische Problemchen in den Griff bekommst oder im Vorfeld ausschließen kannst.
Was kann alles passieren? Wenn ich es hier im Wohnzimme zusammenstecke und es spielt mit den von euch vorgeschlagenen Einstellungen, warum dann bei der Veranstaltung nicht?



Von Keyboardverstärkern wie diversen Roland Cube würde ich die Finger lassen, die denkbaren Aufgaben kann jede Mini-PA besser erfüllen.
Könnte ich jetzt auf die Schnelle auch gar nicht beschaffen.
Möchte dich nochmal fragen, ob das Headset WMS 40 Pro mini von AKG ohne Probleme an das FLOW passt. Ich habe nämlich keine Ahnung von "symmetrisch" und ähnlichem Schnickschnack. Ach ja: und die beiden hinteren Ausgänge am ePiano (6,3 mm Klinke in Eingang 3 und 4 Klinke des FLOW (schwarz oder Metall) oder ist das egal? Und bitte schreib mir nochmal, wie du die zwei Boxen positionieren würdest jetzt wo der Autor nun doch mit Micro lesen will.

wenn der Aufbau und passenden Kabel besprochen wurden (welche Kabel, welche Längen).
Die Band hat mir gegebeben:
2 x Klinke-Klinke a 7m für Piano zu FLOW
2 x XLR Stecker-Buchse für FLOW zu Boxen eins 3m das andere 8 m
4 fach Steckdosenleiste mit USB für Speisung FLOW

Gruß Norbert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Den Einsatz einer PA finde ich zur Beschallung von Publuikum grundsätzlich gut und richtig, weil das die Klangkontrolle erleichtert.
Allein auf die 2 x 11 W des Roland FP30X würde ich mich nicht verlassen. Das könnte sich in der Situation aufgrund des dämpfenden Effekts durch das Publikum als zu leise erweisen.
Was wäre denn, wenn das FP30X ohne PA aufgedreht ist und jemand aus dem Publikum ruft: "lauter". :eek2:
Da weder die Saalgroße noch die Anzahl der Leute hier bekannt ist, kann man also nur spekulieren.

Ich stimme natürlich zu, dass eine PA ein Mehrwert ist, wenn diese korrekt eingesetzt und bedient wird.

Der TE scheint aber wenig bis gar keine Erfahrung mit PA und Veranstaltungstechnik zu haben. Das soll auch gar nicht als Vorwurf oder ähnlich wahrgenommen werden, ich möchte mit meinem Hinweis auf "keep it simple" nur in Erinnerung rufen, dass weniger manchmal mehr sein kann. :)

Was kann alles passieren? Wenn ich es hier im Wohnzimme zusammenstecke und es spielt mit den von euch vorgeschlagenen Einstellungen, warum dann bei der Veranstaltung nicht?
Neben der Verkabelung kann es halt während des Auftritts immer zu kleinen Anpassungen kommen, z.B. : zu laut, zu leise, Rückkopplungen, Stimme zu "dumpf", Piano zu "hell" etc.

Das sind alles Dinge, auf die ein Tontechniker bei einer Veranstaltung achtet und diese korrigiert.
Natürlich kann man mit entsprechender Erfahrung auch vieles im Vorfeld einstellen und aussteuern, so dass wenig bis keine Eingriffe während des Auftritts notwendig sind.
Ob du dir dieses zutraust, musst du selbst entscheiden. Natürlich lernt man dabei auch immer was neues. Das ist wie gesagt nicht als persönliche Kritik zu werten, wenn ich dieses hier schreibe. :)

Könnte ich jetzt auf die Schnelle auch gar nicht beschaffen.
Möchte dich nochmal fragen, ob das Headset WMS 40 Pro mini von AKG ohne Probleme an das FLOW passt. Ich habe nämlich keine Ahnung von "symmetrisch" und ähnlichem Schnickschnack. Ach ja: und die beiden hinteren Ausgänge am ePiano (6,3 mm Klinke in Eingang 3 und 4 Klinke des FLOW (schwarz oder Metall) oder ist das egal? Und bitte schreib mir nochmal, wie du die zwei Boxen positionieren würdest jetzt wo der Autor nun doch mit Micro lesen will.

Ich vermute der Autor setzt dieses Produkt ein:
AKG WMS 40 Mini HeadmikeD ISM2 Set


Der Empfänger hat die folgenden Ausgänge:

1752227953715.png


- 6,3mm Klinke balanced also symmetrisch

Du brauchst also idealerweise ein symmetrisches Klinkenkabel, normalerweise sollte aber auch ein unsymmetrisches Kabel funktionieren.













Dies ist z.B. ein symmetrisches Klinkenkabel:
Cordial EM 1,5 VV elements


Dies hier ein unsymmetrisches Klinkenkabel:

Cordial CTI 3 PP-BK



Die Kombieingange 3 / 4 am FLOW 8 verarbeiten beides, ich würde aber eine symmetrische Verkabelung empfehlen, da diese unempfindlicher für Einstreuungen ist.

1752228417328.png


Die Band hat mir gegebeben:
2 x Klinke-Klinke a 7m für Piano zu FLOW
2 x XLR Stecker-Buchse für FLOW zu Boxen eins 3m das andere 8 m
4 fach Steckdosenleiste mit USB für Speisung FLOW
Ein möglicher Verkabelungsvorschlag wäre:
- das FP30x schließt du mit den Klinkensteckern an den Eingängen 5/6 an
- die PA (Lautsprecher) mit den XLR-Kabeln an Main L und Main R
- den AKG Empfänger mit einem symmetrischen oder unsymmetrischen Klinkenkabel an Eingang 3

Stromversorgung mit der 4-fach Leiste sollte auch passen für das FLOW 8, FP30x und den AKG Empfänger.

Und bitte schreib mir nochmal, wie du die zwei Boxen positionieren würdest jetzt wo der Autor nun doch mit Micro lesen will.




Ich kenne den Saal oder den Raum nicht aber so wie rechts wäre ein möglicher Aufbau:
1752229949053.png

































Edit:
Was bei der Zeichnung noch fehlt sind die Stromanschlüsse für die aktiven Lautsprecher.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 3 Benutzer
Möchte dich nochmal fragen, ob das Headset WMS 40 Pro mini von AKG ohne Probleme an das FLOW passt.
Wurde das jetzt doch entscheiden, dass die PA aufgebaut werden soll?
Wozu soll denn ein (noch dazu Bluetooth) Headset angeschlossen werden, hatte ich da etwas überlesen?

Genau so eine Skizze wäre gut, auf dem die reale Länge mal Breite des Raums eingetragen sind und die Positionen von Keyboard, Mixer, Vorleser, PA, dazu die Abstandsangaben wegen der Kabel.
Was ist das denn für ein Raum, dass er dermaßen hoch ist wie anfangs erwähnt und iist der Bodenbelag Parkett oder Stein/Keramilkfliesen? Hast Du dir schon einen Eindruck vom Raumhall verschafft?

Zu Hause den Aufbau ausprobieren finde ich gut, natürlich sollten die PA Boxen dabei nicht "aufgedreht" werden.
Wichtig, Lautstärke-Regler sollen vor dem Einschalten einer Aktivbox/PA-Box grundsätzlich runtergedreht werden.

Vor dem Einschalten sieht eine gute Reglerstellung so aus, das Signal vom Digitalpiano oder Mixer in die PA hat Line-Pegel.
Die Achat 404A erlaubt nur XLR Kabel-symmetrisch. Die Kabel sehen an den beiden Enden für Flow8 und Achat 404a verschieden aus, damit sie passen.

Achat 404 A.jpg
Yamaha DBR 10 Digalpiano o Mixer Anschuss.jpg


Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wurde das jetzt doch entscheiden, dass die PA aufgebaut werden soll?
Wozu soll denn ein (noch dazu Bluetooth) Headset angeschlossen werden, hatte ich da etwas überlesen?
Ja hab mich nun doch entschieden, die PA aufzubauen, nachdem der Autor auch jetzt auch zum Micro greift (hat er schnell selbst eingesehen). Aus den Beiträgen oben habe ich entnommen, dass die PA vorteilhaft ist, wenn über Micro gelesen wird. sonst nicht.
Das wird jetzt mein Credo.
Der TE scheint aber wenig bis gar keine Erfahrung mit PA und Veranstaltungstechnik zu haben.
Da hast du absolut recht und ich emfinde es auch nicht als Beleidigung. Ich bin eh voller Hochachtung vor euch, die ihr so uneigennützig eure Zeit opfert, um die Probleme anderer zu lösen. Ich kann euch allen gar nicht genug danken! Aber da habt ihr wahrscheinlich den ganzen Boden oder Keller voll damit :love:
Wozu soll denn ein (noch dazu Bluetooth) Headset angeschlossen werden, hatte ich da etwas überlesen?
Der Autor meint, damit würde er immer alle seine Lesungen durchführen. Seine Stimme wird er daran angepasst haben.
Ein anderes Mikrofon kann ich jetzt auch nicht besorgen. Band hat Urlaub, keiner ist da. Eben bedauerlicherweise auch der Tontechniker nicht.

Ich werd den Musikprofessor ans FLOW dransetzen. Der hat zwar auch wenig Ahnung von Technik, dafür aber ein gutes musikalisches Gehör. Die zwei Schieberegler für die Kanäle 5 und 6 (wie Claus vorgeschlagen hat) und den Summenregler ein bisserl zu korrigieren(wenn ich es mit meinem fortissimo übertreibe, so dass es die Lautsprechermembranen zerfetzt und die Decke runterkommt;)), kann doch nicht so schwer sein. Am EQ will ich ziwschendurch nichts ändern, und auch an den Effekten (Fx) sollte zwischendurch nicht herumgespielt werden. Das probieren wir im Soundcheck aus und lassen es dann so. 40 Leute im Publikum können doch nicht alles wegschlucken. Es ist doch auch nicht Winter, wo alle in dicken Pelzmänteln kommen. Da stellt sich noch die Frage: kann ich in dieser Konstellation die maximale Lautstärke irgendwie begrenzen und voreinstellen? Sollte ich mal in dem Raum ein Audio mit dem Handy aufzeichnen, wo ich etwas spreche und in die Hände klatsche? Kann ich es hier hochladen und könntet ihr damit den Raumhall einigermaßen beurteilen?
Natürlich würdet ihr Profis das Allerletzte aus der PA herausholen. Aber es muss reichen, kleine Brötchen zu backen. Wenn ich alle eure Ratschläge befolge wird es schon werden ...

Viele Grüße Norbert




:love:
 
Da stellt sich noch die Frage: kann ich in dieser Konstellation die maximale Lautstärke irgendwie begrenzen und voreinstellen?
Ja, das passiert an den Boxen selbst und ihr macht das zu zweit:
Wenn alles verkabelt ist und die Regler an den Achat Boxen auf "Min" ganz links und am Flox 8 ganz unten stehen, dann schaltet man alles ein.
Dann kannst Du am Digitalpiano spielen und deine Hilfe dreht die Regler am Flow8 und an den Boxen in die passende Einstellung.
Die Achat würde ich vor dem Regeln am Flow8 erst auf 1/2 und später zum Vergleich auf 2/3 bis 3/4 des Reglerwegs stellen, an den Boxen wird jedenfalls die maximale Verstärkung und damit Lautstärke festgelegt.
Ob "voll" ohne Beschädigung der Boxen überhaupt möglich ist, kann ich nicht sagen.

Am Flow8 werden dann die beiden Regler langsam hochgezogen, während Du spielst und das FP30X sollte raumfüllend erklingen.
Du könntest beim Roland FP30X nur über eine zusätzliche DI-Box symmetrisch verkabeln, weil dessen Audio-Ausgänge asymmetrisch ausgelegt sind. Gibt es denn eine (passende!) DI-Box?

Die mitgelieferten Klinkenkabel sind wahrscheinlich TS, also asymmetrisch?

Beim digitalen Flow8 halte ich mich zu Details zurück, denn ich benutze seit Jahrzehnten mein Mackie CR1604 VLZ Analogmischpult, aber zum Flow8 wissen @FZiegler oder @dr_rollo mehr.

Das AKG WMS40... ist ein Funkübertragungssystem, die kleinere der schwarzen Kisten nimmt das Mic-Signal auf und sendet es an die größere Kiste, die an den Flow8 angeschlossen wird. Das passende Kabel dürfte der Besitzer des Systems mitbringen, Es ist ein sogenanntes TRS-Klinkenkabel (Tip/Ring/Sleeve) mit 2 schwarzen Ringen und überträgt das Signal tatsächlich symmetrisch. Deshalb sollte es am Flow8 natürlich an einen passenden Eingang.
Sollte ich mal in dem Raum ein Audio mit dem Handy aufzeichnen, wo ich etwas spreche und in die Hände klatsche? Kann ich es hier hochladen und könntet ihr damit den Raumhall einigermaßen beurteilen?
Klar, mach mal, aber auch die Angaben zu meiner Frage im vorigen Beitrag wären hilfreich: Länge und Breite des Raums, Bodenbelag und warum der Raum stolze 6m hoch ist, das sind nämlich rund zwei Geschosshöhen. :gruebel:

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab den thread nur kurz überflogen, und wohl verstanden, worum es geht: Grundsätzlich schon mal gut, dass der Sprecher sich für Mikro entschieden hat, sonst hätte ich eh gesagt, auf PA verzichten und die Speaker des DP verwenden. Headset wär optimal, gerade weil unerfahrene Sprecher meistens nicht mit Handmikro umgehen können. Und was das Vermeiden von Grundrauschen angeht, behaupte ich, dass Boxen meistens weniger Rauschen als Mikro oder DP. Daher schätze ich, Boxen voll aufdrehen und Master am Mixer regeln. Kann man aber auch ausprobieren. Die DBR10 z.B. ich auch, die stehen immer auf 0dB und da hört man nichts. Die Achat kenn ich leider nicht. Das Flow8 rauscht eigentlich auch so gut in nicht. Am ehesten würde ich Rauschen vom WMS Empfänger erwarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab den thread nur kurz überflogen, und wohl verstanden, worum es geht...
Eine ganz praktische Frage noch: in welche Eingänge des Flow8 würdest Du mit den beiden TS-Klinkenkabeln vom FP30X und dem symmetrischen TRS-Klinkenkabel vom AGK WM40 Empfänger gehen?

Gruß Claus
 
Spielt im Grunde keine Rolle, da alle Inputs symmetrisch sind. Also 3 od. 4 für das WMS und 5/6 od 7/8 fü das DP
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
40 Leute im Publikum können doch nicht alles wegschlucken. Es ist doch auch nicht Winter, wo alle in dicken Pelzmänteln kommen. Da stellt sich noch die Frage: kann ich in dieser Konstellation die maximale Lautstärke irgendwie begrenzen und voreinstellen?
Der Unterschied ist einfach zwischen leerem und vollem Raum das Antwortverhalten des Raumes. Im leeren Zustand ist dieses anders als im Zustand mit Publikum. Die Schallwellen werden anders reflektiert und dadurch kommt es vereinfacht gesagt zu wahrnehmbaren Veränderungen.

Jetzt wollen wir daraus aber auch keine Raketenwissenschaft machen. Es ist schon mal super, dass jetzt jemand die Lautstärke an Flow 8 anpassen kann. Ausserdem geht es hier ja „nur“ um zwei Signalquellen Sprache und E-Piano.

Die maximale Lautstärke könntest Du mit den Reglern an den beiden Lautsprechern begrenzen bzw. einstellen. Der Nachteil wäre, wenn es dann doch zu leise ist, dass jemand an den Lautsprechern nachregeln muss.


Du könntest beim Roland FP30X nur über eine zusätzliche DI-Box symmetrisch verkabeln, weil dessen Audio-Ausgänge asymmetrisch ausgelegt sind.
Die Frage ist ob das wirklich nötig ist bei der Konstellation das DP zu symmetrieren. Grundsätzlich ist das ein guter Gedanke, könnte aber wieder verwirrend werden mit den Kabeln.

Die DI-Box hat ja in der Regel XLR-Ausgänge. Man konnte jetzt beim Flow dann die Eingänge 1 / 2 nutzen, wenn man komplett mit XLR-Kabeln arbeiten möchte. Sonst bräuchte man XLR (female) auf TRS damit man wieder die Eingänge 5 / 6 nutzen kann. Die sind auch symmetrisch ausgelegt beim Flow.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist ob das wirklich nötig ist bei der Konstellation das DP zu symmetrieren.
Nein, bei den kurzen Strecken und den vorverstärkten Signalen glaube ich das nicht.
Allerdings liegt das passende (symmetrische) TRS-Klinkenkabel dem AKG WMS40 wahrscheinlich bei und die Eingänge des Flow8 sind auch symmetrisch, dann kann man das auch einfach so zusammenstecken.
AKG WMS40 Audio OUT Balanced.jpg
AKG WMS40

Auf den Gedanken zur DI-Box war ich durch den Beitrag oben gekommen, falls man auch das Signal des FP30X symmetrisieren will.

Gruß Claus
 
Guten Morgen ihr Lieben.
So habe jetzt im Wohnzimmer alles verkabelt. Beide Boxen dran. Nix rauscht oder brummt. Aber über den Klang bin ich maßlos enttäuscht. In den Bässen kein Wumms und dünn. die Mitten klingen wie durch ein Rohr, als wenn ein Flanger mitmischt. Hab aber eigentlich alles aus. Reset gemacht (Grundeinstellungen). Dann alle Eingänge mit EZ Gain kalibriert. In meinem Kopfhörer klingt es super, wie schon oben geschrieben schnurrt das tiefe D ohne hartem Anschlag voll und satt, dass es einem warm ums Herz wird. Aus den Boxen kommt da nix dergleichen.
Ist dies hier wirklich der richtige Anschluss Alle beiden Leitungen vom DP zum FLOW sind so?, aber daran wird es doch wohl nicht liegen?
Jetzt kann ich nur noch hoffen, dass @FZiegler, der sich wohl mit dem FLOW sehr gut auszukennen scheint, hier nochmal reinschaut und mir ein paar Tipps gibt. Mega wäre es, wenn er einen Snapshot für ein DP macht, den ich von seinem Handy in meins kopieren und in meine FLOW einspielen kann. Geht sowas überhaupt (Übertragen der Einstellungen von einem FLOW zu einem anderen?

1752398221986.jpeg
 
Grund: "Ping-Tag" @FZiegler ergänzt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber über den Klang bin ich maßlos enttäuscht. In den Bässen kein Wumms und dünn. die Mitten klingen wie durch ein Rohr,
Könntest Du bitte konkrete Angaben zu den Verbindungen und Einstellungen machen, damit wir hier nicht spekulieren müssen?
Gut wäre dafür:
  • ein Schema des Weges vom Audiosignal mit Angaben zum Material (ggf. Fotos)
  • ein Foto vom Flow8 bei Aufsicht, verkabelt und eingestellt
  • ein Foto von der Rückseite einer Achat 404A mit den aktuellen Einstellungen
    Die zweite muss natürlich genauso eingestellt werden, sie stehen doch auf Boxenständern?
Am Rande, wofür ist das Bild vom verdächtig aussehenden Klinkenstecker gedacht?

Gruß Claus
 
Am Rande, wofür ist das Bild vom verdächtig aussehenden Klinkenstecker gedacht?
ihr solltet gucken, ob das die richtigen Anschlüsse sind (ob symmetrisch oder asymmetrisch.)
sie stehen doch auf Boxenständern?
Nein, sie stehen auf dem Parkettfußboden, die schweren Ständer hab ich jetzt nicht ins Wohnzimmer geschleppt. Würde das wirklich so viel ausmachen. Wenn du meinst unterziehe ich mich heute nachmittag noch den Strapazen. An die Fotos mache ich mich nachher gleich.

Verbindungen: , aus beiden Ausgängen hinten am Roland raus mit den "verdächtig aussehenden Klinken, einer in Flow Kanal 7, der andere in Kanal 8.
Am Regler steht 7/8 . werden die zusammen geregelt?

20250713_133728.jpg 20250713_140219.jpg
20250713_133816.jpg
 
Grund: Bilder als "Vorschau" eingebunden, ist übersichtlicher
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In den Beiträgen oben wurden asymmetrische (=Tip/Sleeve, TS) und symmetrische (Tip/Ring/Sleeve oder XLR) Anschlüsse bereits erläutert, blieb das so unklar?
Dein Bild zeigt einen Monoklinkenstecker 6,3mm. Verdächtig deshalb, weil er bei mir umgehend in die Kiste für den Wertstoffhof käme.

Klinkenstecker mono asym TS.jpg
Klinkenstecker symm TRS.jpg

Quelle der Bilder: Klinkenkabel (Instrumentenkabel) bei Thomann

Klinkenstecker Links TS, Rechts TRS
Tip = Spitze, + Signal, Hot
Ring = Schaftabschnitt hinter der Spitze, - Signal, Cold (180° phaengedreht)
Sleeve = Masse / Schirmung

TRS Klinkenkabel können auch Stereosignale führen, das Signal wäre dann linker Kanal (T) und rechter Kanal (R) und wieder Masse/Schirmung (S), aber natürlich nicht symmetrisch.

Wieweit die Achat für deinen Zweck geeignet sind, sollen Kollegen mit entsprechender Erfahrung sagen.
Du kannst es dir nicht aussuchen, aber falls es je möglich wird: vergleiche die Wiedergabe einmal mit der über 10" o, 12" Aktiv-PA-Boxen von Markenherstellern und mit einigen hundert Watt RMS.

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Verkabelung sieht das auf den ersten Blick ok aus. Die Klinkenstecker (hoffentlich beide Kabel und beide Seiten - Du hattest ja nur einen Stecker gepostet - sind TS, mono bzw unsymmetrisch, was ok ist. Ich nutze bei meinem FLOW8 Inputs 5 und 6, weil der Regler für 7/8 bei mir für den USB-Anschluss ist. Der EQ ist standardmäßig flat, sollte also keinen Einfluss auf den Sound haben, sofern da noch nichts verstellt wurde.
Hast Du den Kopfhörer am Piano oder am Flow angeschlossen? Das wäre wichtig zu wissen. Letzteres würde ich empfehlen, um zu testen, was aus dem Pult raus kommt. Warum es über die Boxen komisch klingt, kann dann eigentlich nur an falschen Kabeln liegen.
1. Stell sicher, dass du für die Verkabelung des Piano die gleichen Kabel verwendest, also nicht TS mit TRS Steckern mischt.
2. Check die XLR Kabel zu den Boxen, ob die Belegung der Stecker nicht verpolt ist.
Um dem Problem auf die Schliche zu kommen, würde ich das Piano erst einmal Mono verkabeln, also nur ein Kabel. Wenn das am Klang nichts verändert, dann erst einmal nur eine Box, im vergleich mal die andere. So kann man feststellen, ob evtl. ein Kabel verpolt ist, ob man eine Auslöschung durch Überlagerung hat.
Was mir dann noch auffällt, ist die Lautstärke, die du da gerade fährst. Wenn ich meinen Mixer, also den Input Fader und den Output über den Masterregler, fallen mir die Löffel ab. Mein Masterregler steht bei 9 Uhr, und das ist bereits mehr als Zimmerlautstärke, sofern der Regler des Piano auch aufgedreht ist. Bei mir steht der eigentlich immer auf mindestens 90%, damit das Pult auch ein vernünftiges Signal bekommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zwei Punkte fallen mir ein, die man checken könnte:
1. Klingt es besser, wenn die Boxen nicht auf dem Boden stehen, sondern etwas vom Boden entkoppelt sind?
2. Sind linker und rechter Kanal deines Pianos anständig gepannt? Das kann leicht dünn werden, wenn du beide Kanäle in die Mitte gibst. Du solltest das Piano zwar auch nicht voll pannen (so dass der linke Kanal nur links rauskommt, der rechte Kanal nur rechts) - stattdessen pannst du die beiden Piano-Kanäle halb rechts und halb links.

Den ganz tiefen Punch wirst du nicht bekommen mit den beiden Boxen, die nur bis 160 Hz hinunter reichen - da fehlt einfach ein bisschen was am unteren Ende.

Wie klingt es jetzt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Den ganz tiefen Punch wirst du nicht bekommen mit den beiden Boxen, die nur bis 160 Hz hinunter reichen - da fehlt einfach ein bisschen was am unteren Ende.
160 Hz wäre im Bereich des E3 aka "kleines e". :eek2:

Sengpiel kleines e.jpg


Aber eigentlich gehören zu den Achat404a als Systemaufbau noch zwei "Achat 112 Sub A" (aktive 12" Subwoofer) und dann würde es wieder passen mit dem Schub unter 'rum.
the box pro Gala Set 404/112 A


Gruß Claus
 
Danke dr_rollo, der entscheidende Punkt war, dass der Regler am Piano nur auf Mitte stand. Das fehlende Volumen habe ich versucht am Flow auszugleichen. Das hat alles versaut. Jetzt habe ich das Piano voll aufgedreht und nun habe ich auch Sound! Jetzt werde ich noch ein paar Feinheiten versuchen (EQ, Fx) und dann schnell einen Snapshot machen. Wenns zum Soundcheck in dem kirchenähnlichen Raum (ist hoch, oben herum läuft eine Ballustrade, da sitzt vielleicht auch Publikum) schauerhaft klingt, kann ich ja auf die derzeitigen Einstellungen ohne EQ und Fx zurückschalten.
Lieber Claus, so gerne ich dir genaue Maße liefern möchte, ich komme jetzt nicht in den Ort und in das Gebäude. Und mit dem Handy etwas aufzunehmen (wegen Beurteilung Raumhall bringt nichts, dazu ist mein LG G3 und meine recording App zu schlecht. Ich werde mich so aufstellen, wie du es gezeichnet hast.
Kanal nur links rauskommt, der rechte Kanal nur rechts) - stattdessen pannst du die beiden Piano-Kanäle halb rechts und halb links.
Wie geht das? Tastatur splitten? Finde im Handbuch nichts dazu.
kann ich am Flow rechts und links getrennt regeln, wenn ich sie auf unterschiedliche Kanäle lege?
Und Ich möchte nochmal fragen: kann man einen Snapshot (bzw. die Einstellungen von einem Flow auf ein anderes übertragen evt. mit einer App? Gibt es vielleicht Leute, die fertige Einstellungen ins Netz gestellt haben? Der Hersteller auch nicht? Dann will ich aber Ruhe geben. Ich mach mich nur verrückt1752417269753.jpeg, wenn ich weiter nach zusätzlichen Problemen suche ...
Habt alle recht vielen Dank und genießt noch das Wochenende.
Viele Grüße
Norbert
 
Lieber Claus, so gerne ich dir genaue Maße liefern möchte, ich komme jetzt nicht in den Ort und in das Gebäude.
Ist nicht so wichtig, nur die Skizze zur Aufstellung lieferte nicht ich, sondern @BinaryFinary
Am Digitalpiano würde ich mir an deiner Stelle noch anschauen, wie man den Hall (Ambience) herunterregelt. Ich kann mir gut vorstellen, dass es genug natürlichen Hall durch den Raum gibt.
Wie geht das? Tastatur splitten?
Steht auf Seite 2 neben der Klangauswahl und darunter im Handbuch, die Bedientaste "C5" der Klaviatur bezeichnet das zweigestrichene c:
Wobei ich nicht ganz vestehe, was Du damit bei "Mozart, Grieg, Schumann, Bach" vorhast. :nix:

1752433755685.png

Zur vergrößerten Anzeige aufs Bild klicken, oft gibt es zwei Stufen. Zum Verlassen der vergrößerten Anzeige "ESC" auf der (Computer-)Tastatur drücken oder außerhalb des Bildes klicken.

Alles Gute für die Lesung und bitte erzähle uns unbedingt, wie es gelaufen ist.
Ich drück' dir die Daumen.

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben