Wie geht das? Tastatur splitten? Finde im Handbuch nichts dazu.
kann ich am Flow rechts und links getrennt regeln, wenn ich sie auf unterschiedliche Kanäle lege?
Und Ich möchte nochmal fragen: kann man einen Snapshot (bzw. die Einstellungen von einem Flow auf ein anderes übertragen evt. mit einer App? Gibt es vielleicht Leute, die fertige Einstellungen ins Netz gestellt haben? Der Hersteller auch nicht? Dann will ich aber Ruhe geben. Ich mach mich nur verrückt
Übertragen: Keine Ahnung, ob man das außerhalb der App abspeichern und weitergeben kann. Ich habe es zumindest mal probiert, die Einstellungen in meinem Smartphone von einem Flow-8 auf ein zweites zu übertragen - schon das hat nicht recht geklappt.
Was ich mit dem Pannen (aus dem Englischen für die Verteilung der Eingangskanäle im Stereopanorama) angesprochen hatte, ist wohl kein Problem für die Kanäle 5-6 oder 7-8, denn dort gibt es nur einen Balance-, aber keinen Panorama-Regler. Es kann dort also keine Phasenauslöschung der beiden Kanäle gegeneinander erfolgen, da sie von vornherein auf links und rechts verteilt sind.
Trotzdem eine kurze Erklärung des Unterschieds: Ein einzelner Eingangskanal (wie die Kanäle 1..4 im Flow8) ist standardmäßig auf die Stereomitte der beiden Ausgangskanäle geroutet. Hast du zwei Kanäle mit ähnlichem, aber nicht völlig identischem Signal, hat man mit Glück eine gegenseitige Verstärkung, mit Pech eine teilweise Auslöschung (je nachdem ob die Schwingungen teils parallel oder gegenläufig sind).
Du solltest aber das Klavier in den Kanälen 5-6 haben, und das sind zwei Kanäle, die bereits zu einem Stereokanal zusammengefasst sind - also der eine links, der andere rechts ausgegeben werden: Da sind sie also zumindest intern unabhängig und kommen sich nicht in die Quere. Mit dem Rechts-links-Balken unter dem Gain-Regler kannst du dort also nicht mehr jeden Kanal einzeln auf einen Punkt im Stereopanorama verschieben, sondern nur noch einen der beiden mehr in die Mitte holen, damit beide zusammen scheinbar mehr links oder mehr rechts sitzen - aber weiterhin mit Abstand zueinander. Solche Links-rechts-Balance-Regler kennt man auch aus Stereoanlagen.
Das Pannen hat mit dem Splitten eines Keyboards nichts zu tun - das macht man vor allem im Mischpult (siehe App-Bildschirm).
Die App, denke ich, hast du. Wenn du das Flow-8 noch von Grund auf einstellen musst, dann würde ich folgendes sagen:
1. Zahnrad oben links: [Routing]
- Bluetooth: Finger weg vom [Entkoppeln] - dann hast du keine Verbindung mehr zwischen Flow-8 und Smartphone
- USB: Solange du keine USB-Verbindung zum Rechner etablierst, sollte die Einstellung [Aufnahme|Streaming] egal sein
- Kopfhörer: Soll er ein (alternatives) Monitorsignal oder das identische Main-Ausgangssignal wiedergeben? Und sollen dabei die Kanalregler berücksichtigt werden (post) oder nicht (pre)?
- BT/USB-Wiedergabe: du hast vermutlich nichts, was du vom Smartphone oder PC in den Main-Mix (Zuspieler) oder den Kopfhörer-Mix (evtl. einfügen möchtest
- Effekte: Es könnte sein, dass du dem Sprecher etwas Hall oder Delay zugeben möchtest; dann müsstest du FX1 oder FX2 für [To Main] aktivieren
2. MAIN Mixer-Ansicht: Einzel-Einstellungen der Kanäle
- wenn du in der Hauptansicht des Main-Ausgangs (MAIN) auf eines der Kanalsymbole/-namen oben tippst, kannst du verschiedene Einstellungen für den entsprechenden Mono- oder Stereo-Kanal setzen. Wenn ich es richtig sehe, hast du ausschließlich Line-Quellen (Keyboard, Funkmikrofon), so dass jeder Gain-Reglern in der Nähe von 0 dB sein sollte (es gibt verschiedene Line-Signalstärken, die sich um ca. +/- 15 dB unterscheiden können); einen höheren Gain brauchst du nur bei passiven Gitarren-Tonabnehmern oder kabelgebundenen Mikrofonen;
- den Low-Cut kannst du für das Mikrofon des Spreches aktivieren (z.B. 60 oder 80 Hz), so dass Trittschall von der Bühne gedämpft wird;
- COMP: Das Thema Kompressor kannst du erstmal vergessen
- Balance: Der Begriff ist missverständlich, denn beim Stereokanal sollte es tatsächlich um Stereo-Balance gehen, bei einem Mono-Kanal unter demselben Label aber um das o.g. Panning; wenn du mit zwei Boxen arbeitest, wäre es hilfreich, wenn du die beiden Kanäle des Klaviers nicht hart rechts und hart links hättest - kann man da aber nicht einstellen, müsstest du im Piano schauen, ob sich da die Stereobreite einstellen lässt: Es hätte was, wenn die Zuhörer/innen links und rechts sowohl die hohen wie die tiefen Töne hören können. Manche stellen ihre Pianos auch auf Mono - mit einem Yamaha oder Roland kann man das, bei den Nords hat das negative Effekte.
3. Main Mixer-Ansicht: Gesamtübersicht
- In der Gesamtübersicht kannst du die Kanäle muten (also stummschalten), die du nicht brauchst. Muss man nur später dran denken, denn auf dem Mixer selbst siehst du das nicht;
- mit den Fadern machst du die Feineinstellung der Lautstärkeverhältnisse; der zweite weiße Strich von oben entspricht 0 dB, und da herum passt es ganz gut - wenn du komplett woanders landest, müsstest du in einzelnen Kanälen nochmal den Gain oder das Level anpassen;
- auch die Gesamtlautstärke willst du ja vielleicht am Mixer regeln können; auch da wäre eine Einstellung von 0 dB ganz nett - dann kann man bei Bedarf sowohl noch etwas nach oben wie nach unten.