Roland TD-3 Presets / Samples Àndern ?

  • Ersteller rammsteintypie
  • Erstellt am
rammsteintypie
rammsteintypie
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.01.18
Registriert
20.12.09
BeitrÀge
83
Kekse
0
Ort
Bielefeld
Hallo liebe Kenner der Plastiktrommel

Ich habe hier ein TD-3 der Marke Roland und frag mich, ob ich ein Preset via USB so verÀndern könnte,
dass mir das E-Drum bei Auftritten neben dem Akustikset als Pad fĂŒr Soundeffekte u.Ä. zur Seite stehen
kann.

MfG Chris
 
Eigenschaft
 
Nicht dass ich wĂŒsste. Das TD-3 Modul ist eigentlich kein offenes System, wo du dran rumschrauben kannst. Du kannst es als MIDI nutzen und dann ĂŒber Laptop halt einen bestimmten Sound drauflegen. Das ist aber schon ziemlich aufwĂ€ndig dann.
Soweit ich weiß, hat das TD-3 doch auch gar keinen USB-Anschluss... du kannst per MIDI oder Audio in den Laptop/Interface gehen, es aber nicht direkt mit dem PC verbinden und als Festplatte nutzen bzw. mit einem USB Stick andere Sounds draufmachen.

Wobei das TD-3 Modul ja auch ein paar eingebaute "Effekte" hat, wenn ich mich recht erinnere. Also du kannst es natĂŒrlich neben dem A-Set nutzen, aber nichts an den Sounds verĂ€ndern, außer wahrscheinlich, wenn du aufschraubst und mit Gewalt rangehst ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kannste in dem Fall höchstens als MIDI-Trigger-Interface benutzen, um einen Sampler/Laptop+Hardware zu befeuern.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich kenn das nicht, mĂŒsste aber auf jeden Fall machbar sein, so wie es sich liest.

Du kannst ja mal den User BumTac fragen. Der hat zwar nicht dieses, aber auch so ein Sample Pad von Roland, wenn ich mich nicht irre. Wenn dieses hier mit SD Karte zu speisen ist, dann sollte das doch dann Àhnlich wie bei dem von Roland sein...
 
Insgesamt können exakt 5 eigene Samples mit einer maximalen GesamtgrĂ¶ĂŸe von 14Mb und einer maximalen FilegrĂ¶ĂŸe von 10Mb eingespielt werden. Alle Files mĂŒssen im Wave-Format vorliegen.

* Probleme

** Fileformat
In der Praxis hat es sich fĂŒr mich ergeben dass es grundsĂ€tzlich nicht funktioniert hat Samples abzuspielen die ĂŒber Reaper erstellt wurden. Trotz der vielfach propagierten Optimalwerte von 44,1kHz bei 16Bit gab das Pad nur ein 'Klonk' von sich.
Nachdem man thomann an verschiedenen Stellen lesen konnte dass ĂŒber Audacity gerenderte Waves abspielbar waren habe ich das ausprobiert und siehe da, das klappte.

** FilegrĂ¶ĂŸe
ZusĂ€tzlich weigerte sich das Pad ein Set von Files einzuladen das die GrĂ¶ĂŸen 400kB, 100kB, 7.5Mb und 3.5Mb hatten. Jeweils eines der grĂ¶ĂŸeren Files wurde mit der lapidaren Fehlermeldung "Sound too large" abgewiesen. Und das obwohl alle vorgegebenen Randdaten eingehalten wurden.
Geholfen hat es dann die FilegrĂ¶ĂŸen durch die Verwendung von einer niedrigeren Samplerate zu reduzieren.
Finde ich aber keine optimale Lösung.

Aus einer Bewertung bei Thomann.
Ich wÀr mir ja nicht ganz sicher ob die max 10mb bei wave Format nicht ein wenig eng sind.
 
Die 10MB sind etwa eine Minute Samplezeit. Das Problem ist halt auch, dass nicht direkt von der Karte gestreamt werden kann, sondern alles erst in den Speicher geladen werden muss.
Die Roland SPD-S(X) sind zwar schon wieder eine andere Preisklasse, machen das aber besser.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

D
Antworten
6
Aufrufe
2K
Trollfest
Trollfest
toto-99
Antworten
6
Aufrufe
8K
toto-99
toto-99
M
Antworten
0
Aufrufe
1K
Metal Flame
M
A
Antworten
16
Aufrufe
5K
)-(Sacrifice)-(
)-(Sacrifice)-(
A
Antworten
2
Aufrufe
2K
klangmarkus
K

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben