Säulensystem wie Bose L1 Modell 2 oder RCF EVOX J8 für zu Hause. Ist das sinnvoll

  • Ersteller tictactho
  • Erstellt am
T
tictactho
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.09.25
Registriert
29.01.09
Beiträge
372
Kekse
0
Wenn Du wirklich Geld ausgeben willst und nicht mieten dann kann Ich Dir ein System empfehlen andem Du richtig Freude hast und das auch grösseren Aufgaben gewachsen ist.
Vorteil dieser Anlage ist auch noch das die beiden Topteile ihren Platz im Subwoofer haben,also sehr kompakt.
Ich habe diese Anlage schon im öffentlichen Raum gehört (Strassenfestival ) die ist über jeden Zweifel erhaben.
FBT ist das bessere RCF.
Qualitativ m.M. n deutlich über RCF.
Im Gegensatz zu RCF die natürlich RCF Chassis verbauen wird bei FBT fast ausschliesslich B&C die Ich persönlich für die besseren Chassis halte.
RCF versucht z.B dadurch das die Boxen sehr aggressiv klingen Lautstärke vor zu täuschen das hat FBT nicht nötig.

Ist das System wesentlich besser als eine RCF Evox J8?

LG.


aus dem Thread https://www.musiker-board.de/thread...70-personen-saeulensystem-ausreichend.760233/ ausgelagert da es sich ab hier um mein anderes Thema handelt
für die Moderation
mfk0815
 
Grund: Neuesd Thema
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist das System wesentlich besser als eine RCF Evox J8
Was verstehst Du unter wesentlich besser.
Besser wie? besser was?
Der Sub besteht nicht aus Plastik sondern aus Multiplex das ist schonmal Punkt 1.
Ansonsten wie immer FBT zusammen mit B&C ist einfach etwas anderes als RCF.
RCF klingt immer etwas aggressiv(warscheinlich wird sich das bei einer Messung bestätigen mehr Klirr im Signal,was einem dann lauter vorkommt aber nicht ist und Klirr schadet dem Gehör.) ,FBT ist Hifi in Laut.
 
Ich meine klanglich und Qualitativ, aber du hast meine Frage komplett beantwortet, vielen Dank!
Möchte eigentlich entweder eine Bose L1 Modell 2 oder eine RCF EVOX J8 für zu Hause kaufen, nun kommt die FBT noch dazu, mache mir Gedanken :)
 
... für zu Hause kaufen...

Die meisten PA-Systeme haben für den Einsatz in den eigenen vier Wänden ein zu hohes Grundrauschen. Sobald zwei Leute in einer Konzert-Location sind und sich unterhalten, oder wenn das Equipment der Band ein gewisses Eigenrauschen hat, dann fällt das nicht mehr auf, aber für den Einsatz im heimischen Wohnzimmer wäre es mir zuviel. Die lobenswerte Ausnahme ist QSC, deren K-Serie hat kein hörbares Rauschen, ein Kollege nutzt die zuhause. Darum höre Dir die Anlagen, die Dich interessieren, auf jeden Fall und ganz in Ruhe im Laden an, bevor Du zuschlägst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oh ! Vielen Dank für die Info.
 
Die meisten PA-Systeme haben für den Einsatz in den eigenen vier Wänden ein zu hohes Grundrauschen. Sobald zwei Leute in einer Konzert-Location sind und sich unterhalten, oder wenn das Equipment der Band ein gewisses Eigenrauschen hat, dann fällt das nicht mehr auf, aber für den Einsatz im heimischen Wohnzimmer wäre es mir zuviel. Die lobenswerte Ausnahme ist QSC, deren K-Serie hat kein hörbares Rauschen, ein Kollege nutzt die zuhause. Darum höre Dir die Anlagen, die Dich interessieren, auf jeden Fall und ganz in Ruhe im Laden an, bevor Du zuschlägst.
QCS KC12? Meinst du es mit K-Serie?
Gucke gerade auch die FBT Vertus CS1000.
 
QCS KC12? Meinst du es mit K-Serie? ...

Nein, ich meinte die QSC K12 und die Nachfolgerin K12.2:
 
Wobei ich mir daheim auch keine K12(.2) hin stellen würde. Genauso wenig wie ein L1 oder Evox J8.
Aber ich habe auch kein 80-100m² Wohnzimmer ;)
 
Bei meinen alten K12 kam das Ventilator Geräusch irgendwann, nach ein paar Jahren, dazu, die neu gekauften Boxen sind da in der Regel unauffällig, speziell wenn man sie nicht prügelt. Das ist zumindest meine Erfahrung, ich habe jetzt ein paar K10.2 immer wieder im Einsatz, auch in ruhigen Umgebungen. Die sind allesamt unauffällig, bis jetzt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben