Cool, danke :great:
Weiße SGs sind einfach am geilsten *sabber* :D
 
Richtig - es ist kein Katalogmodell, sondern das, was man als "spot production model" bezeichnet. In einem alten m-plus Katalog von Meinl (der damals 1999 z.B. für d'Addario-Saiten, Ibanez-Ersatzteile etc. gedruckt wurde) sieht man das Schwestermodell RG502BEMS als Dekoration für einen Casatama-Gitarrenständer.

Mir fällt übrigens auf, dass die Klinkenbuchse koreanisch aussieht (keine Zargenbuchse, sondern normale Buchse auf ovalem Montageblech, wie bei vielen RG4xx-Modellen), während der Rest der Gitarre japanisch aussieht (EDGE, Fuji-Hals). Ibanez-Freaks wissen, was ich meine.

Stimmt die buchse is von einer jackson made in india, weil ich die ibanez voll ausgeschlachtet bekommen hab und keine andre da hatte:D
Was andres soll das heißen das es die Gitarre offiziell nicht mehr zu kaufen ist bzw. War sie limitiert?
Und stimmt es das die japanmodelle von Ibanez sehr hohe qualitätsstandarts haben?:gruebel:
 
Was andres soll das heißen das es die Gitarre offiziell nicht mehr zu kaufen ist bzw. War sie limitiert?
Es gibt sie heutzutage nur noch auf dem Gebrauchtmarkt zu kaufen.

"Limitiert" ist nicht der richtige Ausdruck, denn da schwingt immer was von "rar" und "besonders wertvoll" mit - und das trifft nur ganz selten zu. Aber streng genommen stimmt es, von diesem Modell gibt's nicht unüberschaubar viele. Bei Spot Production Modellen wünscht sich z.B. ein Vertrieb oder eine Ladenkette eine spezielle Farbe oder ein bestimmtes Ausstattungsmerkmal, Ibanez lässt dann die gewünschte Menge bauen und liefert sie aus, nimmt das Ergebnis dann aber nicht in den Katalog auf.


Und stimmt es das die japanmodelle von Ibanez sehr hohe qualitätsstandarts haben?:gruebel:
Ja. Die meisten Gitarren, die dann die Fabrik verlassen, halten diese Standards dann auch ein.
 
Hallihallo...kann mir jemand sagen was das für eine Gitarre ist?
Ich hatte mit dem Gitarristen gequatscht, aber es wieder vergessen :redface:
Alu griffbrett, Design ist sicher diskussionswürdig aber der Sound war über jede Zweifel erhaben, einfach Hammer!

l_512cad515b3248d48dd6c65ce16bd7e5.jpg


l_a03666be708e4e809813d75d5ee919a8.jpg
 
stimmt, andreas:bang:
ich hab die ganze zeit nach Friedrich gesucht;-)
:)

Genau weiß ich es nicht, aber die Firma Andreas Shark Guitars gibt es meines Wissens seit ein paar Jahren nicht mehr. Die Gitarren bzw. die Designs wurden dann eine Zeitlang von der Firma Infeld vertrieben.
 
Heyo!

Ich hab in dem Musikvideo von ner tschechischen Rock/Pop Sängerin 'Ewa Farna' ne Gitarre gesehen, die ich nicht kenne :gruebel:

Ewa Farna - Cicho

Sieht von der Bodyform ziemlich Richtung PRS Hollowbody aus, aber die Blockinlays kommen mir da etwas spanisch vor. Die Kopfplatte (leider nur ziemlich verschwommen) würde auch zu PRS passen...

hab nochmal 2 wallpaper rausgesucht, wo man sie teilweise sieht. Wäre echt happy, wenn die wer zuordnen könnte ;)

Ciao Ray
 

Anhänge

  • ewafarnagit1.JPG
    ewafarnagit1.JPG
    22,9 KB · Aufrufe: 96
  • ewafarnagit2.JPG
    ewafarnagit2.JPG
    9,9 KB · Aufrufe: 67
Hey, und du hast mir sehr geholfen ;) danke!

Ciao
 
oh sry, aber danke für die mühe
 
Ah, das Teil gefällt mir schon verdammt gut.
Aber leider in keinem Shop gefunden. Muss man wahrscheinlich direkt
bei ihm nachfragen.
 
Ah, das Teil gefällt mir schon verdammt gut.
Aber leider in keinem Shop gefunden. Muss man wahrscheinlich direkt
bei ihm nachfragen.

Gibts auch nur bei ihm, wird in extrem kleiner Stückzahl gebaut, aber ich sags gleich im Vorhinein, die Dinger sind nicht billig.
Der Gitarrist von Despised Icon und von Periphery verwenden die Dinger auch für extrem Tieftuning.
 
Moin,

ich war kurz davor bei der folgenden Auktion mitzubieten. Hier Kicken!

Am Hals steht das Fender Stratocaster Logo, allerdings kein "Made in ..." und keine Seriennummer. Auf meine Anfrage nach der Seriennummer oder der genauen Bezeichnung hat der Verkäufer leider nicht reagiert, eine Täuschung möchte ich ihm jetzt mal nicht unterstellen.

Die Neckplate sieht auch sehr untypisch aus, ich weiss jedoch nicht ob das Aussagekräftig ist.

Ansonsten sieht sie SEHR nach einer "Fender Highway one Stratocaster HSS" (Midnight Wine) oder "Fender Std. Strat HSS" (Midnight Wine)

Mich würde interessieren ob ich nun ein Schnäppchen verpasst habe oder glücklicherweise einer Fender Fälschung entgangen bin. :gruebel:

Ich bin leider nicht so der Kenner, hat vielleicht einer eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird wohl kaum jemand in der Auktion groß und breit 'Squier' in die Überschrift setzen, wenn es sich um eine echte Fender handelt. :rolleyes:

Den Headstock abzuschleifen und ein neues Decal anzubringen ist ja wirklich kein Ding.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben