
TheByte
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.05.25
- Registriert
- 18.01.09
- Beiträge
- 1.262
- Kekse
- 11.039
Hi,
ich brauche für mein aktuelles Projekt (und eventuell auch für meine Gitarren) einen Knochensattel
und Inlay-Material. Bisher habe ich die Dinger immer als Rohling gekauft, doch da ich in letzter Zeit gerade
den "Selbstbau & extrem-DIY"-Pfad gehe, möchte ich so viel wie möglich selbst be- und verarbeiten.
Das heißt in diesem Fall: vom Metzger zur Gitarre
Ich habe mir also heute einen größeren Knochen vorbestellt, der nächste Woche da sein sollte, in der Zwischenzeit
überlege ich mir, wie die einzelnen Zwischenschritte lauten könnten
- Knochen aufsägen (das ist mir klar
)
- kochen (damit das Mark und überschüssige Fett etc. rauskommt)
- in Wunschstücke feiner zerteilen
- bleichen (damit es heller wird, zu viel schadet aber den schmierenden Eigenschaften, oder?)
Ein paar Fragen habe ich jetzt aber an die, die soetwas schonmal gemacht haben bzw. wissen, wie man es macht:
1.: ist mein Vorgehen korrekt? Macht man das generell so?
2.: schwächt das Kochen nicht die Struktur? Macht das etwas aus?
3.: ein kaufbarer Rohling fühlt sich fettig an, vergammelt aber nicht. Wurde der dann überhaupt irgendwie behandelt?
(auf die Art: Knochen aufsägen, saubermachen, trocknen, verpacken)
Ich weiß, das ist keine alltägliche Problematik, in der zunehmend veganen Lebensweise auch immer mehr kritisierbar
p),
dennoch bin ich der Überzeugung, dass ein Knochen im Gegensatz zum Plastik die Umwelt weniger belastet
MfG
ich brauche für mein aktuelles Projekt (und eventuell auch für meine Gitarren) einen Knochensattel
und Inlay-Material. Bisher habe ich die Dinger immer als Rohling gekauft, doch da ich in letzter Zeit gerade
den "Selbstbau & extrem-DIY"-Pfad gehe, möchte ich so viel wie möglich selbst be- und verarbeiten.
Das heißt in diesem Fall: vom Metzger zur Gitarre
Ich habe mir also heute einen größeren Knochen vorbestellt, der nächste Woche da sein sollte, in der Zwischenzeit
überlege ich mir, wie die einzelnen Zwischenschritte lauten könnten

- Knochen aufsägen (das ist mir klar
- kochen (damit das Mark und überschüssige Fett etc. rauskommt)
- in Wunschstücke feiner zerteilen
- bleichen (damit es heller wird, zu viel schadet aber den schmierenden Eigenschaften, oder?)
Ein paar Fragen habe ich jetzt aber an die, die soetwas schonmal gemacht haben bzw. wissen, wie man es macht:
1.: ist mein Vorgehen korrekt? Macht man das generell so?
2.: schwächt das Kochen nicht die Struktur? Macht das etwas aus?
3.: ein kaufbarer Rohling fühlt sich fettig an, vergammelt aber nicht. Wurde der dann überhaupt irgendwie behandelt?
(auf die Art: Knochen aufsägen, saubermachen, trocknen, verpacken)
Ich weiß, das ist keine alltägliche Problematik, in der zunehmend veganen Lebensweise auch immer mehr kritisierbar
dennoch bin ich der Überzeugung, dass ein Knochen im Gegensatz zum Plastik die Umwelt weniger belastet
MfG
- Eigenschaft