
guitar-slinger
Registrierter Benutzer
Guten Morgen,
Ich würde gerne mal andere Saitensätze und -stärken auf meiner Tele ausprobieren. Beim damaligen Einstellen hatte der Gitarrenbauer den Sattel auf 10-46 optimiert, d.h. die Kerben dementsprechend gefeilt.
Bis zu welcher Differenz könnte man keine Probleme erwarten in der Hinsicht, dass die Saite hängen bleibt? Ich habe zum Beispiel einen Chrome Satz (Flats) von D’Addario ins Auge gefasst und dieser ist 10-48, also .02“ dicker im tieferen Saitenbereich. Ohne Plain-G wären es sogar .03“ Differenz.
Gibt es auch einen Unterschied dazu, wie sich Flatwounds zu Roundwound Saiten in den Sattelkerben verhalten?
Ich würde mich zudem gerne mal tiefergehend mit einer umwickelten G Saite beschäftigen. Macht sich diese bei Flatwounds wesentlich besser?
Lieben Gruß und danke schon mal.
René
Ich würde gerne mal andere Saitensätze und -stärken auf meiner Tele ausprobieren. Beim damaligen Einstellen hatte der Gitarrenbauer den Sattel auf 10-46 optimiert, d.h. die Kerben dementsprechend gefeilt.
Bis zu welcher Differenz könnte man keine Probleme erwarten in der Hinsicht, dass die Saite hängen bleibt? Ich habe zum Beispiel einen Chrome Satz (Flats) von D’Addario ins Auge gefasst und dieser ist 10-48, also .02“ dicker im tieferen Saitenbereich. Ohne Plain-G wären es sogar .03“ Differenz.
Gibt es auch einen Unterschied dazu, wie sich Flatwounds zu Roundwound Saiten in den Sattelkerben verhalten?
Ich würde mich zudem gerne mal tiefergehend mit einer umwickelten G Saite beschäftigen. Macht sich diese bei Flatwounds wesentlich besser?
Lieben Gruß und danke schon mal.
René