Schlagzeugpodest?

D-a-N
D-a-N
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.12.24
Registriert
14.10.06
BeitrÀge
834
Kekse
144
Ort
Berlin
Hallo,

Könnte mir jemand sagen, wie man das perfekte Schlagzeugpodest baut mit bestmöglicher Entkopplung? Der Preis und Aufwand ist egal
Ich habe durch langes suchen leider nur tote Links oder "kostengĂŒnstige" Podeste gefunden.

Vielen Dank,
Daniel
 
Eigenschaft
 
Ein Mobiles oder fĂŒrn Proberaum?
Ich habe eins im Proberaum, aus einer Kantholz konstruktion gebaut und als Boden habe ich Spanplatten genommen! Darauf habe ich einen Teppich verlegt.
Die Kosten dĂŒrften sich hier etwa auf 50€ inklusive allem Material und Schrauben belaufen! Zeitaufwand etwa 2 Stunden
 
kantholz entkoppelt nicht ;)

da musste schon was mit schaumgummi etc. nehmen, was die schwingungen absorbiert, am besten noch so ne dicke gummimatte von 2-3cm direkt unters drumset. alles in allem kostet so ne konstruktion um die 50-80 euro

osb platten von rund 1,8-2mm stĂ€rke auf ca 180x200m reicht (also in etwa 2-3 osb platten je nach maß) dadrunter in ca 10cm lĂ€nge geschnittene rohrisolierung (durchmesser sollten auch mindestens 8cm sein) in rund 30-40cm abstĂ€nden drangeklebt und obendrauf eben noch ne dicke gummimatte mit nem teppich. gĂŒnstiger, stabiler und besser fĂ€llt mir jetzt auch nicht wirklich was ein (hab ich ĂŒbrigens selbst schon gebaut, bis auf die gummimatte)
 
Wenn du "entkoppeln" willst, dass jeglich NebengerĂ€usche absorbiert werden, dann wirds teuer und aufwendig! Dann sollte der Raumboden schonmal mit TrittschalldĂ€mmung gedĂ€mmt sein. Das Podest sollte dann ebenso auf DĂ€mmmatten oder Ă€hnlichem aufgebaut werden! Aber um das wirklich perfekt hinzu bekommen, mußte schon fast einen Raumakustiker einschalten!
Ich hatte das Problem mal, mit nem E-Drum. Da waren die NebengerÀusche im Raum minimal und neben oder unter mir ,sehr laut! Ich hab das komplette Set auf DÀmmplatten gestellt, die von einem Leimholz(Sperrholz) Boden abgedeckt wurden! :rock:
 
es reicht schon, wenn man nicht holz auf boden macht (dein erster post erwĂ€hnt NICHTS von dĂ€mmmatten), sondern etwas absorbierendes dazwischenfĂŒgt wie gummi oder schaumstoff... aber anscheinend möchtest du meine konstruktion nicht anerkennen und deine fĂŒr besser erachten, das sei dir auch freigestellt. ich werd mir jetzt sicherlich nicht die finger wundtippen um dich zu ĂŒberzeugen, empfehle dir aber mal die sufu zu demthema zu benutzen
 
Hey :)
ich wollte mir vor kurzer Zeit auch ein Podest kaufen bzw. basteln, da ich kein Erschwingliches finden konnte.
Habe dann erfahren, dass das Teure an den Podesten das TÜV-Siegel ist.
So etwas muss, wie es aussieht, geprĂŒft sein und dass kostet eine Menge Geld.

Im eigenen Proberaum denke ich nicht, dass das Selbstbasteln ein Problem darstellt; nur bei Auftritten wÀre ich vorsichtig:
Du könntest im Falle eines Unfalls evtl. Probleme mit der Versicherung bekommen.

Mit freundlichen Grooves :)
 
Hallo,

Vielen Dank fĂŒr eure Antworten.

@Poser: ja es soll nĂŒr fĂŒr den Proberaum/Studioraum sein
@DrummerinMR: Vielen Dank, das klingt sehr gut. Hast du evt. ein Bild von deinem Modell?
@Poser: Der Raumboden hat nicht nur ne TrittschalldĂ€mmung, sondern hatte eine fette Schicht DĂ€mmmaterial und ist komplett vom Boden entkoppelt. Raum in Raum System. Komplett mit 2 Schichten Rigips ausgekleidet und gefĂŒllt WĂ€nde und einer "hĂ€ngenden" Decke. Ist ein professioneller Trockenbau. Auch wenns teuer und aufwendig wird, wie wĂŒrdest du es machen?

Liebe GrĂŒĂŸe,
Daniel
 
es reicht schon, wenn man nicht holz auf boden macht (dein erster post erwĂ€hnt NICHTS von dĂ€mmmatten), sondern etwas absorbierendes dazwischenfĂŒgt wie gummi oder schaumstoff... aber anscheinend möchtest du meine konstruktion nicht anerkennen und deine fĂŒr besser erachten, das sei dir auch freigestellt. ich werd mir jetzt sicherlich nicht die finger wundtippen um dich zu ĂŒberzeugen, empfehle dir aber mal die sufu zu demthema zu benutzen

Wie kommst du darauf? Ich lerne auch gerne dazu! Das mit dem E-Drum, war ein anderes Problem. Das wollte ich in der Wohnung zum ĂŒben nutzen! Daher auch etwas mehr DĂ€mmung! Sorry, wenn ich dich irgendwie ĂŒberfahren habe;)
 
Ich hab unter meinem Podest Altreifen.
Geht auch wunderbar.

Der Raumakustiker empfiehlt allerdings Trockenestrich.
 
Ich hab mir neulich ne Auf-Nummer-sicher-Variante gebastelt:
(von unten nach oben) Teppich, etwa 10cm lange RohrisolierungsstĂŒcke, 19mm dicke MDF-Platte (160x145), Teppich, Waschmaschinenunterlagen, Teppich. Klappt wunderbar, war allerdings auch nicht ganz so billig (Insgesamt ca. 110€).
 
Die maximale Entkopplung bekommt man, wenn man einen Raum aus schwerem Material gefedert und gedÀmpft in einem anderen Raum aufhÀngt - wie z.B. bei beyer in Heilbronn, da gibt es so ein schalltotes Messlabor, das auch Erdbewegungen von der Messung entkoppeln kann.

Ausgehend von diesem Konstruktionsprinzip kann man die Hauptmerkmale feststellen, die eine gute Entkopplung ausmachen:
1. zwei große Massen, je eine am Oszillator und eine da, wo es nicht viel schwingen soll
2. geringe Kopplung zwischen den Massen durch möglichst weiches Kopplungsglied oder eines mit hoher mechanischer Impedanz
3. DÀmpfung, die zusÀtzlich einen Teil der Energie absorbiert, die den Oszillator verlassen hat

Übertragen auf ein Drumpodest wĂ€re z.B. eine auf Spitzen gelagerte Steinplatte. Wenn die Spitzen noch auf halben mit Schaumstoff gefĂŒllten TennisbĂ€llen lagern, hast Du schon viel gewonnen.

Transportabel ist so eine Lösung allerdings kaum. FĂŒr Roadtaugliche Lösungen mĂŒssen immer mit Abstrichen an mindestens einem der Merkmale gemacht werden.

Nils
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben