Schlagzeugsuche (1500€ - 2000€), bunter Genre-Mix

Lukasssss
Lukasssss
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.09.25
Registriert
05.09.25
Beiträge
1
Kekse
0
Hallo liebe Drummer,

schon seit längerem plane ich, mir ein neues Schlagzeug zu kaufen. Kurz zu mir: Bin männlich, 22 Jahre alt und studiere an einer Universität im Master. Ich hatte also bisher in meinem Leben kein permanentes Einkommen, sondern immer wieder situativ durch Werkstudentenstellen etc. Geld verdient, womit ich dann beispielsweise Felle, einzelne Becken o.ä. kaufen konnte. Jetzt soll mal etwas "frisches" her.
Schlagzeug spiele ich seit knapp 14 Jahren primär bei einer bayerischen Blaskapelle, mittlerweile aber auch bei einer bayerisch-böhmischen Besetzung, einer Bigband (Fokus momentan auf Jazz, in Zukunft auch noch Reggae), sowie einer Projektband, die primär im Pop-Genre angesiedelt ist. Mein Set sollte deshalb ein Allrounder sein. Da Bigband und Projektband erst vergleichsweise frisch/jung sind, möchte ich mir mit dem Kauf Zeit lassen, also evtl. erst bei eventuellen Rabatten um die "Black Week" kaufen. Ich hole mir aber jetzt schon Rat, um ein paar eurer Vorschläge bei meinem nächsten Ausflug zu Thomann oder anderen Musikgeschäften live spielen zu können.

Im Vorraus bedanke ich mich schonmal für die Schablone. Diese macht die ganze Kaufberatung deutlich unkomplizierter.

Ich bin

[ ] Blutiger Anfänger (ohne jegliches Vorwissen)
[X] Fortgeschrittener (mit Vorwissen) -> verdiene zwar mit der bayerischen Besetzung aktuell schon Geld, würde also unter "Profi" fallen, sehe mich aber selbst eher als Fortgeschrittener
[ ] Profi (mit speziellen Wünschen und Anforderungen)
[ ] Anderes (bitte angeben)

Ich spiele seit 14 Jahr(en) Schlagzeug

[X] Ich besitze derzeit ein Set. Und zwar besitze ich ein Tama Imperialstar (mit "Erweiterungen", siehe Foto anbei)
[ ] Ich besitze derzeit noch kein Set
[ ] Ich hatte schon ein oder mehrere Set(s) und will jetzt ein Neues
[ ] Anderes (bitte angeben)

Ich suche

A-Drum

[ ] Komplettset (Kessel, Hocker, Cymbals, Hardware und Felle)
[ ] Shellset (Nur Kessel)
[X] Shellset und teilweise Hardware (würde Hocker, Bassdrum-Pedal und Cymbal-Ständer gerne weiterhin nutzen. Einen Tomständwr müsste ich kaufen, falls das neue Drumset dies erfordert. Außerdem benötige ich einen neuen Hihat-Ständer (Dreibein), gerne schon mit kurzem Stiel oben ab Werk)
[ ] Einzeltrommeln (bitte Genaueres angeben)
[ ] Anderes (bitte angeben)


Einsatzgebiet

[X] Zum Üben zuhause
[ ] Für Proberaum
[ ] Als Zweitset
[X] Für Konzerte (mein Schlagzeug fahre ich immer mit dem Auto (BMW 1er) zu den Auftritten, wobei ich nie das ganze Equipment mitnehme, z.B. in der Regel max. 1 Hängetom und 2 Crashes. Taschen sind dementsprechend für meine aktuellen Kesselgrössen vorhanden.)
[ ] Als Set für meine Tochter / meinen Sohn
[ ] Anderes (bitte angeben)


Mein Budget

[ ] 0-450 €
[ ] 450-650 €
[ ] 650-800 €
[ ] 800-1000 €
[ ] 1000-1200 €
[ ] 1000-1500 €
[X] 1500-2000 €
[ ] über 2000 €

[ ] Nur Gebrauchtkauf kommt in Frage
[ ] Nur Neukauf kommt in Frage
[X] Beides darf in Frage kommen (Bevorzugt neu, gebraucht aber auch möglich)
[ ] Anderes (bitte angeben)


Musikrichtung

[ ] Ich spiele bevorzugt Rock / Metal
[ ] Ich spiele Rock / Pop
[ ] Ich spiele Jazz
[X] Ich will ein Allrounderset
[ ] Anderes (bitte angeben)


Setup

Ausstattung

[ ] Ich habe keine konkreten Vorstellungen
[X] 5-teilig: Snare, Bassdrum, 2 Hängetoms, 1 Standtom (gerne auch noch 2. Standtom)
[ ] 5-teilig: Snare, Bassdrum, 1 Hängetoms, 2 Standtoms
[ ] 4-teilig: Snare, Bassdrum, Hängetom, Standtom
[ ] 3 Teilig: Snare, Bassdrum, Standtom
[ ] Anderes (bitte angeben)


Tomgrössen

[X] Ich bin für verschiedene Kombinationen offen. Hätte gerne eine 22''-Bass als Basis
[ ] 22", 10", 12", 14"
[ ] 22", 12", 13", 16"
[ ] 24", 12", 13", 16"
[ ] 24" / 26", 14", 16", 18"
[ ] Anderes (bitte angeben)


Soundvorstellungen Toms

[ ] Keine konkrete Vorstellungen
[ ] Durchsetzungsstark / Perkussiv
[X] Genügend Volumen / Satt (Ich stimme meine Toms bisher in der Regel so, dass ich einen lauten Attack habe und der Ton nach dem Anspielen leicht nach unten abfällt. Ich habe mich in diesen Sound einfach verliebt. Die Toms lassen sich im Tuning auch für Jazz/Reggae optimieren)
[ ] Kurz und knackig
[ ] Allrounder

Ich tendiere zu

[ ] Kurzen Toms
[ ] Hyperdrive-Toms
[ ] Tiefen Toms
[X] Allroundern
[ ] Spielt keine Rolle / Keine Ahnung

Bassdrum

[ ] Ich spiele mit DoFuMa
[X] Ich spiele mit Single Pedal
[ ] Ich möchte 2 Bassdrums


Grösse / Tiefe

[ ] Keine konkreten Vorstellungen
[ ] 20"x18"
[ ] 20"x20"
[X] 22"x18"
[X] 22"x20"
[ ] 24"x18"
[ ] 26"x18"
[ ] Anderes (bitte angeben)

Für fortgeschrittene mit konkreten Vorstellungen: (bitte hier genau Präferenzen, Überlegungen und Wünsche formulieren)

Ich habe schon auf verschiedenen Drumsets mit unterschiedlichen Holzarten gespielt, darauf aber bisher nie wirklich geachtet. Wenn jemand hier Tipps/Expertise hat, würde ich mich sehr darüber freuen.



Marke

[ ] Die Marke spielt mir in erster Linie keine Rolle
[X] Ich bevorzugende folgende Marke(n) aus folgenden Gründen:
Ich bin prinzipiell offen für alle Marken. Rein optische Präferenzen habe ich für DW, Tamara, Yamaha, Pearl


Vorfeld

[ ] Ich habe mich im Vorfeld noch nicht erkundigt
[ ] Ich habe mich im Vorfeld bereits erkundigt (Bitte Kaufvorschläge und/oder engere Kaufauswahl posten und/oder Links einstellen)
[X] Ich habe die boardinterne, erweiterte Suchfunktion bereits nach verwandten Suchbegriffen abgefragt und nichts Vergleichbares gefunden. Ansonsten habe ich mich aber noch nicht online oder im Musikfachgeschäft genauer informiert. Es gibt mittlerweile einfach so viele Drumsets und Kesselkombinationen.


Felle / Stimmerfahrung

[X] Ich besitze Stimmerfahrung
[ ] Ich besitze noch keine Stimmerfahrung
[X] Im genannten Budget sollte ein Satz neuer Felle mit inbegriffen sein. Ich habe auf mein Set erst vor Kurzem einen frischen Satz Remo Pinstripes aufgezogen. Würde die Felle bei den Kesseln, die mit meinem aktuellen Set kompatibel sind, weiterbenutzen und für den Rest neue Felle bestellen.
[ ] Die beim Set mitgelieferten Werksfelle reichen vorerst aus


Weiteres


Was die Community zudem wissen sollte: Die Halterung für die Hängetoms auf meinem aktuellen Imperialstar ist mir zu unhandlich/unflexibel, beispielsweise im Abstand zwischen den Toms, Neigungswinkel, etc, wedhalb ich auch schon mit dem Gedanken gespielt habe, eine andere Tomhalterung zu kaufen. Ich habe auch schon Drumssets mit deutlich besseren Bassdrum-montierten Tomhalterungen gespielt, denke aber, dass ein guter, separater Tomständer mehr Flexibilität und Variabilität bringen könnte.

Falls ihr weitere Infos benötigt oder etwas unklar/unsauber formuliert ist, bessere ich gerne nach. Ich freue mich auf eure Vorschläge und bedanke mich schonmal.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250905_211440_Snapchat.jpg
    Screenshot_20250905_211440_Snapchat.jpg
    907,4 KB · Aufrufe: 37
Hallo,
was ist an deinem jetzigen Kit außer Tomhalterungen für dich schlecht?
Du hast ja insgesamt 4 Toms, das sollte doch klanglich für verschiedenste Genres passen.

Meiner bescheidenen Erfahrung nach wird der Sound eines Drumsets hauptsächlich durch die Stimmung und nötigenfalls richtige Dämpfung erreicht.
Manche Felle haben bereits eine Vordämpfung eingebaut, und sind damit etwas weniger allround-fähig. Ich verwende gerne "RemOs"; O-Ringe aus einer Art dickem Trommelfell, die einfach nur auf Toms und Snares aufgelegt werden, Obertöne und Nachklingen abdämpfen und somit gut für typische Rock-Sounds geeignet sind. (Sowas kannst du dir auch selber aus verbrauchten Fellen zurecht schneiden....)
Ohne klingen die Toms lebendiger, eher jazziger....

Da du ja Teile deiner alten Hardware mit dem neuen Kit verwenden willst, würde ich darauf achten, dass dein neues Kit mit der alten Hardware kompatibel ist: Tomhalterungen, Rohrdurchmesser, etc... Damit etwa deine neuen Toms auch auf deiner alten linken Tomhalterung, die du am Beckenständer angeklemmt hast, drauf passen...

Anscheinend ist es dir auch nicht wichtig, an deinem neuen Schlagzeug alles aus einem Guss (Hardware komplett aus dieser Serie) zu haben...?

Bei Hi-Hat-Ständern bevorzuge ich welche mit einstellbarer Federspannung, damit sie sowohl mit leichten Hi-Hats als auch mit schweren oder gar zusätzlich angeklemmtem Schellenkranz noch gut "spielen".
Rausdrehbare Spikes und am besten noch rutschfeste Gummiunterlage unter der Bodenplatte des Pedals sind empfehlenswert, finde ich jedenfalls.

Bei Hardware immer darauf achten, wie die Klemmung gemacht ist.
Ist einfach nur ein Gewinde für die Spann- oder Klemmschrauben in das Rohr oder dünne Klemmhalter mit nur wenigen Gewindegängen reingeschnitten? Abstand halten.
Geht die Klemmschraube durch eine in der Muffe eingelegte Vierkant- oder Sechskantmutter? Schon besser.
Drückt die Schraube eine für das Rohr angepasste runde Klemmschale gegen das Rohr? Noch besser.
Ist die ganze Klemmung nach Art eines Memory-Locks mit vielen Gewindegängen oder eingelegter Mutter gemacht, am besten.

Von oben nach unten steigt die Haltbarkeit bei häufigem Auf- und Ab-Bau.
 
Lieber Fragesteller, es ist imho völlig egal, welches Set du ins Auge fasst. Prinzipiell gibt es keine Sets für bestimmte Genres, das hängt ausschließlich von Fellwahl, Stimmung und Spielweise ab. Die Kesselgrößen sollten halt universell genug sein, um dich nicht einzuschränken.

Was mir zumThema "vielseitiger Einsatz" eher wichtig erscheint, ist ein nicht zu aufdringliches Finish. Ein Design mit Flammen drauf könnte bei ner Bigband (und vielen anderen Genres) etwas irritieren, ebenso Black To Purple Fade Sparkle. Da ist schlichtes Holz oder auch ein dezentes (!) Pearl- oder Sparklefinish dann die bessere Wahl.

Dass bestimmte Hölzer sich für manche Stile besonders eignen, ist vor allem Marketinggewäsch. Schau doch mal, welche Sets namhafte Drummer so spielen. Du wirst kaum eine Beziehung zwischen Genre und Holz finden, eher manchmal ein gewisses Markenimage. Unter Gretsch-Artists dürften sich eher wenige Metaldrummer tummeln, Jazzer greifen vielleicht seltener zu Mapex. Das hat aber eher mit Zielgruppen-Ansprache als mit Sound zu tun.

Mein Rat, schau einfach ganz ergebnisoffen rum, welche Sets dich abholen und welche nicht. Alle von dir genannten Marken haben im gewünschten Preisbereich vernünftige Sets mit unterschiedlichen Stärken und wenig Schwächen. Das gilt natürlich für andere etablierte Hersteller ebenso. Und da kann dir niemand seriös was empfehlen außer "ich spiele ein XY und finds jut". Hilft dir sone Aussage was? Eher nicht, würde ich meinen.

Ein ernst gemeinter Rat jedoch: nimm ne BD mit maximal 16" Tiefe, das reicht völlig und klingt (in den Ohren vieler) besser. Ich bin sogar bei 22x14, also ner sehr klassischen Tiefe, richtig zuhause. Ist nicht meine einzige, aber eindeutig die beste BD in meinem Bestand
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Als Allrounder-BD kannst Du auch mit einer 20x16 liebäugeln, gibt etwas mehr Möglichkeiten i.S. Einstellung der Toms, ohne auf tiefe Frequenzen verzichten zu müssen. Ebenso ist es bei Deinen Genres ggfs. dann mit der Fussarbeit etwas entlastender, da die zu bewegende Luftsäule kleiner ist, als bei 18" o. 20" Tiefe. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Klanglich, wie qualitativ ist die Marke relativ egal. Da geben sich alle Hersteller im gleichen Preisbereich nichts.
Ist dann eher Geschmackssache und Vorliebe.
Ein Punkt wäre die Tombefestigung. Ein Pearl-Set wäre da nichts für mich, weil ich diese Tama-artige Aufhängung gewohnt bin. Da hat halt jeder seine Vorlieben.

Zu den Bassdrum-Grö0en: 22 x 20 spielt man das noch?
Die Tendenz geht eher zu "flacheren" BDs und das ist gut so. 22 x 16 halte ich für die ideale und universellste Größe.

Wenn du öfters unterwegs bist, ist eine solide Hardware Pflicht. Nichts schlimmeres, als dass es dir die Teile beim Gig zerbröselt. Da lieber ein paar Euronen investieren und ins obere Regalfach greifen.

Noch eine "alte Weisheit": Eine gute Snare kann auch ein günstiges Set aufwerten. Ich spiele jetzt schon ein paar Jahre länger als du alt bist und in der Zeit ist mir noch keine schlechte Sonor-Snare untergekommen. Naja, die machen das auch schon seit 150 Jahren.

Wie schon gesagt wurde: frage 10 Drummer und du bekommst 20 Meinungen.:D
ICH kann nur sagen was ICH für gut und richtig halte. Andere sehen das anders und das ist auch gut so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Als HiHat nutze ich diese (wie auch andere Sonor Hardware):

Sonor HH674MC Hi-Hat Stand


Ich habe sie vor Jahren günstiger bekommmen.
Schwenkbare Beine und vor allem keine kleine Rändelschraube zur Schrägstellung vom Bottom, sondern man dreht an dem griffigen schwarzen unteren Teil (Zackenrasterung).
Ebenso gut der Snareständer aus der 600er Serie mit Schnellspannkorb:
Bei schellem Aufbau genial - einmal die Snare rein, Korb einstellen und dann mit dem Hebel den Korb aufmachen und Snare rausnehmen. Beim Aufbau umgekehrt - öffnen, Snare rein und mit Hebel schliessen.
Schau eventuell mal nach gebrauchter Hardware Sonor 3000er Serie:
Das ist der Vorläufer der 600er Serie!

Mit meinem Force3000 habe ich mal eine 2-wöchige Deutschland Tournee gemacht und auch viele weitere Gigs.
Die Hardware ist auch heute noch ohne Tadel.

Es schadet also nicht, einen Kesselsatz von einem Hersteller mit der Hardware eines anderen zu mischen (zuletzt Mapex Kessel mit Sonor Hardware).

I.S. Tomaufhängung bin ich bei @Haensi :
Mit dem Pearlsystem komme auch ich nicht klar, mir persönlich gefallen die Systeme mit dem Kugelgelenk besser, da dort der Aufbau schneller geht.

P.S.: Dem Publikum ist es wurscht, wenn Du einen "Mix" betreibst - merkt keine Sau! :D

PPS: Die 3000er Hardware ist mittlerweile 30 Jahre alt.
 
Grund: P.S.
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin und willkommen im Forum @Lukasssss!
Hier wurde ja schon viel Sinnvolles gesagt, so dass ich nur ergänzen möchte:
Dass bestimmte Hölzer sich für manche Stile besonders eignen, ist vor allem Marketinggewäsch
Ja, aber imo nicht nur Gewäsch, ich finde schon, dass man da bei hochwertigen Serien feine Unterschiede hört. Allerdings sind die Felle und die Stimmung sicher allgemein entscheidender für den Klang. Aber bei identischer Trommelgröße, den gleichen Fellen und gleicher Stimmung kann man schon Unterschiede ausmachen.
Aber für das gesuchte Allrounder-Set geht sicher fast alles, nur Pappel kann ich nicht empfehlen. Zu weich, und die von mir gespielten und gehörten Pappelsets klangen meist etwas mumpfig und nicht wirklich lebendig.
Ich bevorzuge klar Birke, hatte schon drei Sets und besitze jetzt noch zwei Sets aus dem Holz. Schön leicht und gut zu transportieren, lebendig und eher offen im Klang. Habe auch Snares und Toms aus Buche und Ahorn, aber Birke ist in Summe mein klarer Favorit.
Für härtere Sachen mag ich aber auch gern dicke Buchenkessel bei Toms und Bassdrums, für Metal finde ich Ahorn-Snares sogar am besten. Die Unterschiede sind vielleicht gering, aber ich höre sie schon im Direktvergleich (v.a. ohne Mics und EQ). Allerdings beide sind Hölzer deutlich schwerer als Birke- ein Buche 16" Tom wiegt bspw. mehr als eine 22" Birken-BD aus meinem Bestand.
Wenn, wie hier beschrieben, viele Gigs gespielt werden und/oder das Set oft selbst transportiert wird, würde ich persönlich immer zu Birke greifen.

Und wie oben auch schon erwähnt wurde, die Hardware muss schnell, einfach und zuverlässig auf-und abgebaut und eingestellt werden können. Ich persönlich habe und mag vor allem Sonor- die von @Trommler53842 erwähnte 600er Serie mit dem tollen Snare-Stativ und den super Beckenständern ist top, spiele ich auch, aber auch die 4000er Serie ist schon sehr gut. Aber ich habe und hatte auch schon HW von Pearl, Tama und DW, ist auch alles okay, nur anders. ;) Da entscheidet vor allem persönlicher Geschmack. Am besten einfach mal in Ruhe testen, ein paar Sets im Laden individuell auf dich einstellen und dann schauen, welche Hardware und Aufhängung genau dein Ding ist.
LG
 

Ähnliche Themen

F
Antworten
9
Aufrufe
2K
the555drummer99
T
C
Antworten
8
Aufrufe
1K
der dührssen
der dührssen
D
Antworten
28
Aufrufe
5K
peter55
peter55
B
Antworten
12
Aufrufe
4K
hrawth
hrawth
Y
Antworten
1
Aufrufe
2K
Haensi
Haensi

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben