
Puckiliese
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.07.18
- Registriert
- 15.01.17
- Beiträge
- 250
- Kekse
- 1.637
Liebe Akkordeonfreunde,
darf ich Euch um Eure Tipps bzw. Hilfe bitten?
Als Wiedereinsteigerin (ca. 35 Jahre Akkordeonpause) bin ich eifrig am Üben, Nacharbeiten, Lesen, Einstudieren, Wiederholen, Fragenstellen etc.
Es macht richtig Spaß und Freude, das Instrument Akkordeon neu zu erkunden.
Ich hatte damals im Musikunterricht von meinem Lehrer das Thema Balgtechnik so vermittelt bekommen (70er-Jahre), dass ich die Balgstütze dergestalt einhalten muss, dass der untere Riemen am Balg geschlossen bleibt. Und so habe ich all die Jahre geübt und gespielt... Und mich als Teenagerin gefragt, warum denn andere mit offenem Balg spielen.
Hier in einigen Fäden wurde das Thema "Balgstütze" bereits facettenreich diskutiert.
Frage an die versierten Spieler von hier:
macht es Eurer Meinung nach Sinn, die "Schule der Balgtechnik" von Curt Herold (Nr. 380 Musikverlag Josef Preissler, München) wieder herauszuziehen und nach der Methode (Balgstütze ja, Riemen unten offen) vorzugehen?
Die Herold Schule hatte mein damaliger Akkordeon-Lehrer als Ergänzung zu Preisslers "Volkstümliche Akkordeon-Schule" und zu Otto Bukowskis "Der strebsame Akkordonist" und Peter Fries "Akkordeon-Unterrichtsmusik" verwendet.
Oder ist es einfach sinnvoller, die zur Zeit geübten Stücke (wozu u. a. meine oben genannten alten Lehrbücher gehören) mit der richtigen Balgstütze einzuspielen?
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
Akkordeon-Grüße von
Puckiliese
darf ich Euch um Eure Tipps bzw. Hilfe bitten?
Als Wiedereinsteigerin (ca. 35 Jahre Akkordeonpause) bin ich eifrig am Üben, Nacharbeiten, Lesen, Einstudieren, Wiederholen, Fragenstellen etc.
Es macht richtig Spaß und Freude, das Instrument Akkordeon neu zu erkunden.
Ich hatte damals im Musikunterricht von meinem Lehrer das Thema Balgtechnik so vermittelt bekommen (70er-Jahre), dass ich die Balgstütze dergestalt einhalten muss, dass der untere Riemen am Balg geschlossen bleibt. Und so habe ich all die Jahre geübt und gespielt... Und mich als Teenagerin gefragt, warum denn andere mit offenem Balg spielen.
Hier in einigen Fäden wurde das Thema "Balgstütze" bereits facettenreich diskutiert.
Frage an die versierten Spieler von hier:
macht es Eurer Meinung nach Sinn, die "Schule der Balgtechnik" von Curt Herold (Nr. 380 Musikverlag Josef Preissler, München) wieder herauszuziehen und nach der Methode (Balgstütze ja, Riemen unten offen) vorzugehen?
Die Herold Schule hatte mein damaliger Akkordeon-Lehrer als Ergänzung zu Preisslers "Volkstümliche Akkordeon-Schule" und zu Otto Bukowskis "Der strebsame Akkordonist" und Peter Fries "Akkordeon-Unterrichtsmusik" verwendet.
Oder ist es einfach sinnvoller, die zur Zeit geübten Stücke (wozu u. a. meine oben genannten alten Lehrbücher gehören) mit der richtigen Balgstütze einzuspielen?
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
Akkordeon-Grüße von
Puckiliese
- Eigenschaft