Scratch Pad zum Schutz der Gitarrenrückseite?

R
RalleO
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.01.25
Registriert
09.07.04
Beiträge
787
Kekse
325
Ort
Hamburg
Hi,
ihr kennt wahrscheinlich alle das Problem, dass Gürtelschnallen, Metallknöpfe usw. mit der Zeit die Rückseite der Gitarren verschrammen. Ich finde dass extrem ärgerlich, gerade bei hochwertigen Instrumenten. In der aktuellen Guitar World wird dieses neue (?) Produkt beworben, dass man hinten auf die Gitarren pappen kann (siehe Anhang unten).

Gibt es sowas auch bei uns zu kaufen? In den Online-Katalogen der großen Musikhäuser habe ich das nicht gefunden. Vielleicht kann man sich das aber auch mit wenig Aufwand selbst hinbasteln?

Ich bedanke mich schon mal für die Info.

Gruß
Ralle
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • Scratch pad.jpg
    Scratch pad.jpg
    140,1 KB · Aufrufe: 638
Halt ich nix davon! Auch wenn die sagen, es schädigt den Lack nicht, kann ich mir das nicht vorstellen. Ich bin der Meinung, einer Gitarre, die gespielt wird, darf man es auch ansehen.
 
Lightmanager schrieb:
Ich bin der Meinung, einer Gitarre, die gespielt wird, darf man es auch ansehen.

jedem das seine ;)

so ein kissen ist bei vielen gretsch-klampfen ja schon dran :) ich find die idee gut. aber einfacher ist es doch einfach die gürtelschnelle mit einem tuch einzuwickeln oder einfach ohne gürtel zu spielen?? :) (hosenträger rulez :p)
 
So, nun mal mein Senf dazu :D :D :D


1. Tipp
Keinen Gürtel tragen.

2. Tipp
Hemd/T-Shirt/Shirt über(!!!) der Hose tragen und nicht reinstricken :D

3. Tipp
Gitarre unters Kinn hängen, dann ist sie von der Gürtelschnalle weit entfernt:p

4. Tipp
Gitarre in Kniehöhe hängen. Effekt: siehe oben:p


5. Tipp
Einfach ein schwarzes Stück Stoff nehmen, und beim Gitarrespielen über
die Gürtelschnalle hängen :great:



greetz
jazzz

P.S.: Alle meine Tipps, sowie deren Ausführung sind kostenlos:p :) :p
 
gitarre an die wand hängen und nicht einmal schief anschauen.:D

im ernst - warum auch immer, meine gitarren haben früher oder später ihre dongs, die sind eben in gebrauch. ob sie da eine delle auf der rückseite haben ist da mein geringstes problem ich bin da eben der rory gallagher/joe strummer typ. ich hab aber nicht vor, gross damit handel zu treiben und drum stört es mich auch nicht. hauptsache sie klingen gut und lassen sich gut spielen

die sensibelste axt ist da übrigens meine ibanez rg - einmal anblasen und man sieht eine furche im holz. oder der lack splittert. :rolleyes: wenn ich da meine alte ibanez pf 200 anschaue - völlig vom gürtel zerfurcht hinten, aber der lack hat gehalten!
 
tele schrieb:
...warum auch immer, meine gitarren haben früher oder später ihre dongs, die sind eben in gebrauch...
Ist bei mir genauso, nur halte ich mich an meinen Tipp Nr. 1 und Nr. 4 - somit habe ich
keine Kratzer von Gürtelschnallen auf der Hinterseite meiner Gitarren:D



greetz
jazzz
 
was es alles gibt!
 
Ich leg demnächst auch den Weg mit Wattebällchen aus, auf dem ich mit meinem Auto langfahren will.

Ich hab so das Gefühl, dass sich die Gitarrenbenutzergruppe in 2 Gliederungen einordnen lässt:
1.Die, die nur aufs Aussehen achten und
2. die, die auf Charakter setzen.

Und da ich zur 2.Gruppe gehöre, kann ich nicht verstehen, wie man so ein Rummel um ein paar Customeigenschaften (Kratzer) seiner Gitarre machen kann.
 
loeffel schrieb:
Und da ich zur 2.Gruppe gehöre, kann ich nicht verstehen, wie man so ein Rummel um ein paar Customeigenschaften (Kratzer) seiner Gitarre machen kann.

Ich gehe halt gern pfleglich mit meinen Sachen um, ich freue mich dran, wenn sie auch nach Jahren noch so gut wie neu aussehen. Das ist vielleicht nicht richtig Rock'n'Roll, aber dafür kann ich dann z.B. bei ebay so nette Dinge schreiben wie "so gut wie keine Gebrauchsspuren, fast neuwertig". Ich habe vor kurzem ein paar Boss-Pedale von Anfang der 1980er-Jahre verkauft, die waren optisch noch super in Schuss, ich hatte sogar noch die Originalverpackung und die Anleitungen und entsprechend war dann auch das Auktionsergebnis. :)
 
Ich gehe halt gern pfleglich mit meinen Sachen um, ich freue mich dran, wenn sie auch nach Jahren noch so gut wie neu aussehen. Das ist vielleicht nicht richtig Rock'n'Roll, aber dafür kann ich dann z.B. bei ebay so nette Dinge schreiben wie "so gut wie keine Gebrauchsspuren, fast neuwertig". Ich habe vor kurzem ein paar Boss-Pedale von Anfang der 1980er-Jahre verkauft, die waren optisch noch super in Schuss, ich hatte sogar noch die Originalverpackung und die Anleitungen und entsprechend war dann auch das Auktionsergebnis.

Ich bin so ein Mensch, der sich Sachen (wie in diesem Fall ne Gitte) kauft, um damit Spaß zu haben. Wenn ich mir sowas teuer erwirtschafte, dann will ich es auch nutzen und das mit Leib und Seele ohne aufpassen zu müssen, das nich etwa eine zu starke Sonneneinstrahlung in meinem Zimmer die Lebensdauer der Mechaniken um 0,003 Minuten verkürzt.

Aber wie würde die Welt aussehen, wenn wir alle gleich wären :confused: .

Das war keinerlei Kritik an dich RalleO oder an andere hier, sondern nur eine Darstellung der Dinge, wie ich sie sehe.
 
loeffel schrieb:
...dann will ich es auch nutzen und das mit Leib und Seele ohne aufpassen zu müssen, ...

Hm, sieht wohl jeder ähnlich, aber wie wär's denn wenn das Teil nicht nach 2 Jahren total zerkratzt ist und Du trotzdem "nicht aufpassen mußtest", wenn das Teil für vielleicht lächerliche 25 Euro nach 2 Jahren 200 Euro mehr Wert ist (Du willst es vielleicht verkaufen, weil Du einen neuen Sound brauchst)...

Aber es gibt eben auch Leute, die zünden auch gerne mal ihre Gitarre an oder meinen, nach dem dritten Halsbruch klingt sie erst richtig.

Pete Townsend meinte dazu, er hätte seinerzeit seine besten Freunde umgebracht.

Dinge, die ich liebe, behandel ich auch gerne pfleglich und wenn das kein Stress ist, umso besser!

Aber jedem das Seine ... wie Du schon sagst.
 
Mal wieder zurück zum Thema:

Klatsch Dir einfach selbstklebende Folie drauf.

Ich meine die, die es im Baumarkt gibt, für in die Küche hinter den Herd zu kleben, damit die Fliesen oder die Tapete net mit Fett zugesaut werden.

Son Stück in DIN A4 sollte ausreichen, und Ruhe is.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
loeffel schrieb:
Ich leg demnächst auch den Weg mit Wattebällchen aus, auf dem ich mit meinem Auto langfahren will.

Ich hab so das Gefühl, dass sich die Gitarrenbenutzergruppe in 2 Gliederungen einordnen lässt:
1.Die, die nur aufs Aussehen achten und
2. die, die auf Charakter setzen.

Und da ich zur 2.Gruppe gehöre, kann ich nicht verstehen, wie man so ein Rummel um ein paar Customeigenschaften (Kratzer) seiner Gitarre machen kann.

wenn du erst mal ne teure gitarre hast denkst du da ganz anders. klar, mit solch einer gitarre kann man beim spielen auch viel spaß haben, aber du wirst dich über jeden kleinen kratzer aufregen, nicht zuletzt weil jede schramme den wert deines instruments verringert, und besonders bei teuren oder wertvollen instrumenten ist das schon sehr ärgerlich.
 
2. Tipp
Hemd/T-Shirt/Shirt über(!!!) der Hose tragen und nicht reinstricken

meine mutter hat früher mal mottenkugeln in meinen kleiderschrank gehängt, weil sie dachte die löcher auf t-shirts wären von motten verursacht.

fakt war (und ist heute noch ;) )dass sie davon kommen, wenn das t-shirt zwischen gürtelschnalle und git gerieben wird ^^
 
kennt glaub ich jeder von uns... ich hab kein t-shirt ohne dünne stellen bzw löcher vorne und leicht rechts... 2reihiger nietengürtel machts :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben