
TheByte
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.05.25
- Registriert
- 18.01.09
- Beiträge
- 1.262
- Kekse
- 11.039
Hi,
nachdem ich schon lange mit dem Gedanken gespielt habe, tat ich endlich den ersten Schritt und habe mir ein Bündel Bogenhaar liefern lassen. Jetzt gibt es kein Zurück mehr
Pinsel sind zwar auch unverzichtbar (einen neuen Leimpinsel brauche ich sogar...), doch das primäre zu erreichende Ziel mit dem Haar ist der Bau eines brauchbaren Bogens.
In fiddles Bogen-Neubezug-Thread konnte ich mir schon so einiges abschauen, was den ebenso wichtigen Aspekt der Bespannung anbelangt,
doch mir fehlen einfach noch genauere Details zum Bogen an sich. Welche Form gebe ich ihm? Wie erreiche ich diese Form? Warum ausgerechnet Brasilhölzer als Material?
Da ist mir einiges noch zu unklar. "Das kann man sich nicht anlesen", etc. zählt hier nicht
Gut, ich habe drei Bögen hier, die ich inspizieren und einen vierten, den ich zerlegen werde,
um schonmal die Maße von Frosch, irgendwelchen Kavitäten & Co. zu ermitteln, aber zur Produktion an sich (und wichtiger: der Theorie dahinter) finde ich so wohl wenig heraus.
Nächste Woche begebe ich mich in die Uni-Bibliothek und leihe mir etwas Literatur, in der Hoffnung, überhaupt etwas über den Bogenbau zu finden, doch mir scheint, dieses Kapitel
wird als noch größeres Geheimnis betrachtet, als schon der Lack des Instruments
Natürlich, an einer Geigenbauschule wird das alles gelehrt, doch irgendwo muss das Wissen darüber doch gesammelt worden sein
Da war es ja damals einfacher für mich,
einen umfangreichen Satz an Informationen über den Cembalobau zu erhalten... Meine Experimente hält das aber nicht auf, ich suche mir die Tage etwas Holz zusammen, an dem
ich mal die grundsätzlichen Dinge ausprobieren werde (Aufbau von Frosch und Spitze, Mechanik).
An die Experten also meine Frage: wisst ihr, welche Literatur sich explizit mit dem Bogenbau an sich beschäftigt und empfehlenswert ist?
MfG
nachdem ich schon lange mit dem Gedanken gespielt habe, tat ich endlich den ersten Schritt und habe mir ein Bündel Bogenhaar liefern lassen. Jetzt gibt es kein Zurück mehr
Pinsel sind zwar auch unverzichtbar (einen neuen Leimpinsel brauche ich sogar...), doch das primäre zu erreichende Ziel mit dem Haar ist der Bau eines brauchbaren Bogens.
In fiddles Bogen-Neubezug-Thread konnte ich mir schon so einiges abschauen, was den ebenso wichtigen Aspekt der Bespannung anbelangt,
doch mir fehlen einfach noch genauere Details zum Bogen an sich. Welche Form gebe ich ihm? Wie erreiche ich diese Form? Warum ausgerechnet Brasilhölzer als Material?
Da ist mir einiges noch zu unklar. "Das kann man sich nicht anlesen", etc. zählt hier nicht

um schonmal die Maße von Frosch, irgendwelchen Kavitäten & Co. zu ermitteln, aber zur Produktion an sich (und wichtiger: der Theorie dahinter) finde ich so wohl wenig heraus.
Nächste Woche begebe ich mich in die Uni-Bibliothek und leihe mir etwas Literatur, in der Hoffnung, überhaupt etwas über den Bogenbau zu finden, doch mir scheint, dieses Kapitel
wird als noch größeres Geheimnis betrachtet, als schon der Lack des Instruments

Natürlich, an einer Geigenbauschule wird das alles gelehrt, doch irgendwo muss das Wissen darüber doch gesammelt worden sein

einen umfangreichen Satz an Informationen über den Cembalobau zu erhalten... Meine Experimente hält das aber nicht auf, ich suche mir die Tage etwas Holz zusammen, an dem
ich mal die grundsätzlichen Dinge ausprobieren werde (Aufbau von Frosch und Spitze, Mechanik).
An die Experten also meine Frage: wisst ihr, welche Literatur sich explizit mit dem Bogenbau an sich beschäftigt und empfehlenswert ist?
MfG
- Eigenschaft