R
Red Baron
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.01.11
- Registriert
- 17.10.08
- Beiträge
- 42
- Kekse
- 157
Hallo liebe Gemeinde,
Nachdem ich dieses tolle Forum schon längere Zeit gelegentlich als Gast mitgelesen habe, ist es nun Zeit für mein offizielles erstes Posting geworden.
Ich spiele unter anderem in einer... sagen wir mal ... Comedy-Truppe mit, welche aus dem Karnevals-Umfeld entstanden ist.
Besetzung: 2x Gesang, Akkordeon und Drumcomputer (mit Bass), die Instrumente und Technik werden von mir bedient.
Die Auftritte haben also jeweils den Charakter einer Show-Einlage (1x 30 oder 2x 20 Minuten), die typischen Auftritts-Situationen reichen von Karnevalsanlässen auf der Bühne von mittelgrossen Hallen (bis etwa 500 PAX) bis zum Familienfest in der Gaststube eines Restaurants. Gerade in letzterem Fall kann es durchaus mal vorkommen, dass die Gäste bei unserem Eintreffen bereits anwesend sind. D.h. der Aufbau der Technik muss möglichst schnell, diskret und einfach durchgeführt werden. (Nun ja, so diskret das nun mal mit 12" Tops und 18" Subs geht...
)
Immer dabei haben wir ein 3-Seiten Rack mit 19" Mischer, Drumcomputer und den Empfängern unserer 4 Funkstrecken. In den letzten rund 10 Jahren verrichtete hier ein Zeck Daisy VHF System (2 Doppelempfänger) seinen Dienst eigentlich recht problemlos. Doch leider leidet das System in letzter Zeit vermehrt an irgendwelchen internen Kontaktproblemen, und der Service in den "offiziellen" verbliebenen Zeck Reparaturstellen wird von mal zu mal schlechter und teurer.
Mit anderen Worten - mittelfristig muss Ersatz her, und da für das Akkordeon 2 Aufstecksender Pflicht sind (für die 2-kanalige intern verbaute Mic-Anlage sind 2 XLR Gerätebuchsen direkt am Instrument verbaut), kommt derzeit eigentlich bloss ein Sennheiser EW G2 System in Frage.
In letzter Zeit habe ich mich zu diesem Thema stundenlang mit Herstellerwebsites und der Suchfunktion verschiedener Foren herumgeschlagen, aber nicht alle offenen Fragen konnten damit besntwortet werden.
Zwischenfrage:
Da die Scan-Funktion der EW 100er Serie pro Kanalbank auf 4 Kanäle beschränkt ist, macht für unseren Fall die EW 300er Serie mit jeweils 8 Kanälen (Stichwort Funkstrecken-Chaos an Karnevalsanlässen
) wahrscheinlich etwas mehr Sinn. Da es aber leider keinen SKP 300 Aufstecksender gibt... sind irgendwelche Einschränkungen zu erwarten, wenn ein SKP500 Aufstecksender an einem EM 300 Empfänger betrieben wird?
Nun zur eigentlichen Fragestellung!
Es ist mir klar dass mit 4x EM 100/300 G2 auch ein ASP 2 passiver Antennensplitter her muss. Nur - was für Antennen und wohin damit im Rack?
Man bedenke dass ich mit dem Akkordeon zwischendurch mit eingeschalteten Aufstecksendern ans Rack muss, z.B. um beim Drumcomputer die Songs zu wechseln. Je nach Quelle empfiehlt Sennheiser einen Mindestabstand von 3-5m zwischen Sender und Antennen, ansonsten könne der HF-Teil des Empfängers übersteuern.
Macht es nun Sinn, den ASP2 mit GA2 Rackmount-Kit an die Rückseite des Racks zu verbannen, und können dort 2 der vorhandenen Teleskopantennen (via AM2 Frontmontage-Set) an die Eingänge des ASP2 angeschossen werden? Denn die Rückseite des Racks bringt gegenüber der Vorderseite ja bereits einen zusätzlichen halben Meter "Sicherheitsabstand".
Auch schränkt der passive ASP2 die Empfangsleistung etwas ein, aber gerade deswegen wird möglicherweise dieser Mindestabstand Sender-Empfänger vielleicht nochmals weniger kritisch...? Jedenfalls rennen wir höchstens mal 20m vom Rack weg, d.h. maximale Reichweite ist für uns kein Kriterium.
Oder müssen wir wirklich noch in 2 Antennenbooster und 2 A1031 Rundstahlantennen investieren und diese (ich beziehe mich wieder auf die Gaststuben-Situation) via 2 Koaxkabel mit Mic-Tischstativen ein Stück vom Rack entfernt möglichst dekorativ auf den Geburtstags-Gabentisch stellen? Irgendwie graut mir vor dieser Vorstellung...
Ups, der Beitrag ist etwas lang geworden... aber jetzt schon mal vielen Dank im Voraus für Eure Tipps!
Nachdem ich dieses tolle Forum schon längere Zeit gelegentlich als Gast mitgelesen habe, ist es nun Zeit für mein offizielles erstes Posting geworden.
Ich spiele unter anderem in einer... sagen wir mal ... Comedy-Truppe mit, welche aus dem Karnevals-Umfeld entstanden ist.
Besetzung: 2x Gesang, Akkordeon und Drumcomputer (mit Bass), die Instrumente und Technik werden von mir bedient.
Die Auftritte haben also jeweils den Charakter einer Show-Einlage (1x 30 oder 2x 20 Minuten), die typischen Auftritts-Situationen reichen von Karnevalsanlässen auf der Bühne von mittelgrossen Hallen (bis etwa 500 PAX) bis zum Familienfest in der Gaststube eines Restaurants. Gerade in letzterem Fall kann es durchaus mal vorkommen, dass die Gäste bei unserem Eintreffen bereits anwesend sind. D.h. der Aufbau der Technik muss möglichst schnell, diskret und einfach durchgeführt werden. (Nun ja, so diskret das nun mal mit 12" Tops und 18" Subs geht...
Immer dabei haben wir ein 3-Seiten Rack mit 19" Mischer, Drumcomputer und den Empfängern unserer 4 Funkstrecken. In den letzten rund 10 Jahren verrichtete hier ein Zeck Daisy VHF System (2 Doppelempfänger) seinen Dienst eigentlich recht problemlos. Doch leider leidet das System in letzter Zeit vermehrt an irgendwelchen internen Kontaktproblemen, und der Service in den "offiziellen" verbliebenen Zeck Reparaturstellen wird von mal zu mal schlechter und teurer.
Mit anderen Worten - mittelfristig muss Ersatz her, und da für das Akkordeon 2 Aufstecksender Pflicht sind (für die 2-kanalige intern verbaute Mic-Anlage sind 2 XLR Gerätebuchsen direkt am Instrument verbaut), kommt derzeit eigentlich bloss ein Sennheiser EW G2 System in Frage.
In letzter Zeit habe ich mich zu diesem Thema stundenlang mit Herstellerwebsites und der Suchfunktion verschiedener Foren herumgeschlagen, aber nicht alle offenen Fragen konnten damit besntwortet werden.
Zwischenfrage:
Da die Scan-Funktion der EW 100er Serie pro Kanalbank auf 4 Kanäle beschränkt ist, macht für unseren Fall die EW 300er Serie mit jeweils 8 Kanälen (Stichwort Funkstrecken-Chaos an Karnevalsanlässen

Nun zur eigentlichen Fragestellung!
Es ist mir klar dass mit 4x EM 100/300 G2 auch ein ASP 2 passiver Antennensplitter her muss. Nur - was für Antennen und wohin damit im Rack?

Man bedenke dass ich mit dem Akkordeon zwischendurch mit eingeschalteten Aufstecksendern ans Rack muss, z.B. um beim Drumcomputer die Songs zu wechseln. Je nach Quelle empfiehlt Sennheiser einen Mindestabstand von 3-5m zwischen Sender und Antennen, ansonsten könne der HF-Teil des Empfängers übersteuern.
Macht es nun Sinn, den ASP2 mit GA2 Rackmount-Kit an die Rückseite des Racks zu verbannen, und können dort 2 der vorhandenen Teleskopantennen (via AM2 Frontmontage-Set) an die Eingänge des ASP2 angeschossen werden? Denn die Rückseite des Racks bringt gegenüber der Vorderseite ja bereits einen zusätzlichen halben Meter "Sicherheitsabstand".
Auch schränkt der passive ASP2 die Empfangsleistung etwas ein, aber gerade deswegen wird möglicherweise dieser Mindestabstand Sender-Empfänger vielleicht nochmals weniger kritisch...? Jedenfalls rennen wir höchstens mal 20m vom Rack weg, d.h. maximale Reichweite ist für uns kein Kriterium.
Oder müssen wir wirklich noch in 2 Antennenbooster und 2 A1031 Rundstahlantennen investieren und diese (ich beziehe mich wieder auf die Gaststuben-Situation) via 2 Koaxkabel mit Mic-Tischstativen ein Stück vom Rack entfernt möglichst dekorativ auf den Geburtstags-Gabentisch stellen? Irgendwie graut mir vor dieser Vorstellung...
Ups, der Beitrag ist etwas lang geworden... aber jetzt schon mal vielen Dank im Voraus für Eure Tipps!

- Eigenschaft