[Set] Yamaha Stage Custom als "Grundlage"

  • Ersteller MacJack
  • Erstellt am
Naja, Dellen haben solche Becken normalerweise von Natur aus, wenn sie gehÀmmert sind, die haben ganz viele kleine Dellen. ;)

Wie wÀre es mit einem Bild, dann kann man sich besser dazu unterhalten? :)

Btw: bitte!! Es heißt BaSSdrum und nicht Basedrum... ;)
 
Bilde werde ich nachreichen.

Das ist mir bekannt! :) schreibe seit neustem mit dem iPhone. Über eine App, mit der ich im Forum sein kann. Das iPhone korrigiert mir automatisch mein Geschreibsel, sodass ich manchmal nicht mitkomme. Dann wird aus bassdrum - blassgrĂŒn und aus basedrum - Babysitting oder baseedrum.

Lustig! Ich achte in Zukunft drauf.


Mir ist schon kla, dass die Becken gehÀmmert werden. Doch das Loch sieht anders aus. Rostig eben.
 
Guckt euch das Foto von Seite eins an. Beim 18" Crashbecken. unten links ist es 2-3 cm am Rand.
 
Das sieht in der Tat ein wenig groß und komisch aus, wenn ich das richtige sehe.

Normalerweise sind kleine "Löcher" oder Dellen natĂŒrlich normal in HandgehĂ€mmerten Becken, diese können auch dunkler und rau sein, denn beim Polieren wird ja nur die wirklich ebene OberflĂ€che erwischt. Aber das auf dem Foto sieht ein wenig strange aus. Mach mal Detailbilder und poste sie nochmal. ;)

Viel Spaß weiterhin!

Liebe GrĂŒĂŸe,

Bacchus
 
Oh, Keine nagst! Das Bild ist hier irgendwie auf dem Kopf. Deswegen wÀre das eigentliche "löchlein" beim 18'' Chrash oben Rechts! :D

Ich habs mal genauer Fotografiert:

Anhang anzeigen 202615

Wie schlimm ist es? :-/
______________________________

Nun Habe ich mal die Felle abgnommen, um in meine Basedrum zu schauen, damit ich weiß, was ich mit der Basedrumrosette mache.

Unten drunter ist eine Messingplatte.

Anhang anzeigen 202616

Also Rosette abgeschraubt und die Platte drĂŒber. Ich finde es irgendwie unschön... seht selbst:

Foto 5.jpg

noch eine Idee, was ich machen kann?

GrĂŒĂŸe
 
Falls es jetzt nur ums Optische geht könntest du die Platte z.B. schwarz BrĂŒnieren lassen, geht mit den Schrauben auch. Kann dir eigentlich jeder OF-Beschichter machen, kostet auch nicht die Welt, denke mal 10-20 Euronen wenn der das zusammen mit anderen Teilen ins Bad steckt.
Ansonsten wĂŒrde Lackieren bestimmt auch gehen.
Die Platte abzunehmen und etwas kleineres anzubauen ist wohl eine schlechte Idee weil man einen Abdruck sieht oder?

Viele GrĂŒĂŸe,
Meno
 
So, habe heute das Becken austauschen lassen. Jetzt habe ich lochfreie Dinger! =)

in einer Woche ist mein Set Fertig und spielbereit. Ihr könnt Euch auf einen Kompletten Bericht freuen.

@Imperanon

Ja! Man sieht den Abdruck. Ich lasse vorerst die Rosette dran. Bis mir jemand ein Perfektes StĂŒck schweißen oder ausschneiden kann, welches dann auch schwarz wird. :)
 
Ich ĂŒberlege gerade, meine Tom auf einen Snare-StĂ€nder zu stecken und nicht wie geplant sie an den BeckenstĂ€nder zu hĂ€ngen. Was meint Ihr?
 
Foto 1.jpg
Foto 2.jpg

So siehts zur Zeit aus. =)

Wer kann mir sagen, was mir noch fehlt? ;)

GrĂŒĂŸe
 
Fotos, die richtig herum sind.

scnr.

Ansonsten Ride und ein Crash zum Anfangen. ;)
 
Und unter UmstÀnden auch direkt ein nettes Snarefell :) Da gibt es aber Elfundzwöflzig verschidene Wege und Philosophien. Ich glaub die zwei hÀufigsten Antworten wÀren Hier entweder das Remo Ambassador/ Evans G1 (In etwa das gleiche Fell) oder das Evans Genera Dry.

Zu Tom auf SnarestĂ€nder: Das kann man machen. Ist reine Geschmacksfrage. Ich persönlich wĂŒrde es nie machen - zumal Yamaha das YESS System Bietet. Dieses finde ich nun wirklich gelungen und die Toms haben aufgehĂ€ngt einen echt schönen Klang. Eine Hangetom hat in meinen Augen ohnehin ein viel angenehmeres Sustain wĂ€hren Standtoms mehr Paukencharakter haben. Und eine Tom auf einem SnarestĂ€nder ist nichts anderes als eine Hochgelegte Standtom.

FĂŒr mich ist daher eindeutig klar, dass an meinem Set nur auf einer Seite ein Standtom zu stehen hat - und zwar links von mir neben der Hi-Hat. FĂŒr Akzente. LĂ€ufe und Breaks und der Gleichen kommen bei mir nur auf gehĂ€ngten Toms in Frage.

Ist aber Geschmackssache. Du hast einen SnarestÀnder - probiers aus, wie die Tom die besser gefÀllt. HÀngend oder Stehend.
 
Ein Remo Ambassador ist doch drauf! :) Die Tom hÀnge ich auf, Da klingt sie wirklich besser.
 
Ich will dir nicht den Spaß verderben, aber soweit ich das erkennen kann ist ein Remo UT Fell verbaut. Soll heißen das sind nicht wirklich Top-Felle. Immer noch besser als Fame aber noch immer kein absolut tolles Fell.

Ich weiss ja auch nicht welche Snaresounds du bevorzugst. Ich muss es ohnehin immer Furztrocken haben. Entsprechender Weise verfĂŒgt meine Snare daher ĂŒber ein Genera Dry Fell :) Zudem hab ich auch ein Marken-Resofell und einen Puresound Snareteppich damals auf meine Spezial Black Panther gepackt - Sauberes Ergebnis. Das kann man mit den Originalfellen nicht vergleichen. Ist nur so als Tipp gemeint.
 
Dann hat mich mein musikfachverkÀufer angeschissen. Der meinte, dass es mit einem zu vergleichen ist.

Wenn du aber meinst, dass ich die snare noch tunen kann, dann werde ich das tun. :) ich guck mir das dry mal an. Danke
 
Zu vergleichen stimmt schon. Es ist gleich dick und hat auch Coating. Das gleiche trifft aber auch auf ein Millenniumfell und ein Famefell zu. Das Problem ist eher die QualitÀt. Ich denke, in dem UT hast du schneller Dellen drinne als in einem Ambassador.

Das Dry kannst du dir wirklich mal angucken: Viele halten es fĂŒr DAS Snarefell. Nur wie gesagt. Der Klang wird Furztrocken. Ich wĂŒrd mir auch gleich ĂŒberlegen, ob ich nicht ein Snareresofell Anschaffe. Ich persönlich halte das Evans Hazy 300 oder das Aquarian Hi-Performance fĂŒr Ă€ußerst gute Felle. Ich werde eigentlich nur noch auf das Hi-Performance zurĂŒckgreifen. Das ist das fĂŒr mich am Besten geeignete Fell.
 

Ähnliche Themen

E
Antworten
14
Aufrufe
5K
BumTac
BumTac
S
Antworten
2
Aufrufe
3K
Limerick
Limerick
hrawth
Antworten
17
Aufrufe
13K
FretzeRipper
FretzeRipper

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben