
accordion
Helpful & Friendly User
Und jetzt ist sie mein! Eine wunderbare Hohner Morino IVM! Ich bin hin und weg! Das ganze Wochendende dudelte ich wie ein Irrer, ass und schlief kaum, Frau und Kinder evakuierten den Haushalt und lächelten nachsichtig, wenn ich mit fiebrigem Blick auftauchte.
Ein Klang, voll, warm, ganz anders als der eher helle Sound der Tango IVS, die ich bisher spielte (traurig steht sie in der Ecke). Die Tastatur ist ohne Vergleich zur Tango: klare Tastenführung, Holztastatur, leichtgängig und das, obwohl sie wohl älter ist als ich (Zentralverschluss, gelbe Tasten, schwarze Register, tiefe Seriennummer). Ich hoffe, ich bin in ihrem Alter auch noch so gut im Schuss!
Sie erhielt, im Gegensatz zu mir, auch eine Revision und das ist auch der Grund meines Postings: Auf dem Stimmstock klebt ein Etikett, das les ich so: (Kringel... ?) 28.6.01 IK. Offenbar wurde das Instrument generalüberholt, gestimmt, denn es ist in einem sehr guten Zustand inwendig.
Meine Frage: wann wird normalerweise eine Signatur des Instrumentenbauers hinterlassen: beim Stimmen, bei welchen Revisionen? Gibt es gängige und bekannte Signaturen? Im Internet geistern Signaturen von Gola auf Dallapè herum. Gibt es andere Instrumentenbauer, die ihre Akkordeons signieren?
Off-Topic: bis ich das Instrument hatte, war es eine regelrechte Schnitzeljagd, allein schon das wäre ein eigenes Posting wert: Akkordeonjagd; beim ersten Kontakt meinte der Verkäufer es sei ein ziemlich abgespieltes Teil, wohl wegen der gelben Tasten. Ich konnte das Instrument zu einem sehr guten Preis kaufen, obwohl der Verkäufer meine Begeisterung bemerken musste. Dank dem Forum wusste ich aber, was es mit der Tastaturfarbe auf sich hat, vielen Dank an die Experten in diesem Forum!
Ein Klang, voll, warm, ganz anders als der eher helle Sound der Tango IVS, die ich bisher spielte (traurig steht sie in der Ecke). Die Tastatur ist ohne Vergleich zur Tango: klare Tastenführung, Holztastatur, leichtgängig und das, obwohl sie wohl älter ist als ich (Zentralverschluss, gelbe Tasten, schwarze Register, tiefe Seriennummer). Ich hoffe, ich bin in ihrem Alter auch noch so gut im Schuss!
Sie erhielt, im Gegensatz zu mir, auch eine Revision und das ist auch der Grund meines Postings: Auf dem Stimmstock klebt ein Etikett, das les ich so: (Kringel... ?) 28.6.01 IK. Offenbar wurde das Instrument generalüberholt, gestimmt, denn es ist in einem sehr guten Zustand inwendig.
Meine Frage: wann wird normalerweise eine Signatur des Instrumentenbauers hinterlassen: beim Stimmen, bei welchen Revisionen? Gibt es gängige und bekannte Signaturen? Im Internet geistern Signaturen von Gola auf Dallapè herum. Gibt es andere Instrumentenbauer, die ihre Akkordeons signieren?
Off-Topic: bis ich das Instrument hatte, war es eine regelrechte Schnitzeljagd, allein schon das wäre ein eigenes Posting wert: Akkordeonjagd; beim ersten Kontakt meinte der Verkäufer es sei ein ziemlich abgespieltes Teil, wohl wegen der gelben Tasten. Ich konnte das Instrument zu einem sehr guten Preis kaufen, obwohl der Verkäufer meine Begeisterung bemerken musste. Dank dem Forum wusste ich aber, was es mit der Tastaturfarbe auf sich hat, vielen Dank an die Experten in diesem Forum!
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: