Sind Tubastimmen gut auf Bariton spielbar? Ansonsten: welche Tuba?

  • Ersteller Decolive
  • Erstellt am
D
Decolive
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.12.14
Registriert
02.02.12
Beiträge
35
Kekse
0
Hallo tubaliesl, hallo Andi,

ich habe eine ähnliche Frage, bzw. ein ähnliches Problem, auf das ich im Thread bzw, im Forum nichts gefunden habe.
Ich spiele Tenorhorn bzw. derzeit Baritonstimmen im Musikverein. Nun haben wir keine Tuba mehr und mein Meister meint, ich soll doch einfach die Tubasstimme spielen. Ich habe das probiert, aber das haut nicht wirklich hin. Das Miraphone Bariton stößt dann doch an seine Grenzen - ich vom spieltechnischen/Ansatztechnischen mal ganz abgesehen natürlich auch. ;-(
Ist es überhaupt möglich, Tubastimmen brauchbar mit Baritoninstrument zu spielen?

Gibt es noch günstigere evtl. auch kleine Tuben, die etwas taugen? Mein Musikhändler hat mir z.B. eine Jupiter JP-780L Bb-Tuba angeboten. Was haltet Ihr Spezialisten davon? Die würde nur so um die 3000,-€ kosten.
 
Eigenschaft
 
Hallo zonquer,

hast du mit den Thomann-Tuben eigene Erfahrungen gesammelt? Ich hatte vor Jahren mal einen Meinl-Bariton, der suuuuuppppper gut ansprach. Die Töne astrein und auch die Höhen total easy. Da musste ich fast nix für den Ansatz machen. Aber bereits nach einem halben Jahr war die Maschine defekt und musst ausgetauscht werden. Die Bohrungen der Drehachsen der Zylinderventile waren wohl schräg und so wurde der Zylinder in einer Art Unwucht ungleichmäßig abgenutzt.
Daraufhin habe ich entschieden mir ein gutes Instrument zu kaufen und habe mir einen Vierventiler von Miraphon gekauft. Hat damals fast das dreifache vom Meinl (2200,- DM) gekostet, ist aber auch heute noch top!
Da bin ich mir also nicht sicher, ob sich der Kauf eines billigen Teils lohnt.
 
...Da bin ich mir also nicht sicher, ob sich der Kauf eines billigen Teils lohnt.

Natürlich, da hast du schon recht. Allerdings war deine Frage:
Gibt es noch günstigere evtl. auch kleine Tuben,...

Da ich dich und deinen musikalischen Hintergrund bzw. deine Erfahrung nicht kenne, wollte ich in meinem Beitrag einige Möglichkeiten dazu aufzeigen.
Falls ein Tagesausflug nicht in Frage kommt, würde ich für deine Fragen einen Anruf in der Fachabteilung oder eine E-Mail empfehlen:
brass@thomann.de, Tel: (09546) 9223-26

Es liegt am "Human Factor", dass immer und überall auch schwere Fehler vorkommen können.
Ich könnte dir dazu abendfüllende Anekdoten über meinen ehemaligen Dienstwagen erzählen (deutsches Fabrikat der absoluten Oberklasse) und sehe andauernd berufsbedingt heftige Mängel am Bau, aber das wäre etwas für andere Foren.

Meine Musik spiele ich auf Perinet-Trompeten und brauche kaum bis gar nicht Drehventiler. Im Bestand habe ich mit Zylindermaschine daher nur eine W. Barth Tuba, ein weiteres Museumsstück von E. Kruspe (Trompete) und eine geerbte Gebr. Alexander Mod. Heckel Trompete aus den 80er Jahren...
Sie sind bislang natürlich alle funktionsfähig, das checke ich schon ab und an.

...bereits nach einem halben Jahr war die Maschine defekt und musst ausgetauscht werden. Die Bohrungen der Drehachsen der Zylinderventile waren wohl schräg.
Bei einem wie von dir beschriebenen Verarbeitungsmangel bestünde m.E. Gewährleistungspflicht, darüber hinaus würde vermutlich das freiwillige Garantieversprechen von Thomann greifen:
https://www.thomann.de/de/helpdesk_warranty.html
 
Hi zonquer,

durch meinem Hintergund beim Musikverein habe ich eben diese Erfahrungen machen können. Mein damaliger Musikalienhändler hat den Meinl zurückgenommen und den Kaufpreis mit dem Miraphone verrechnet. War echt in Ordnung - war ja schon ein dreiviertel Jahr alt und gespielt. ;-)

Da du die Thomann-Tuben empfohlen hast, wollte ich von dir nur wissen, ob du selbst eigene Erfahrungen damit machen konntest? Solche Erfahrungen aus erster Hand wären sehr wichtig für mich.
 
Joe Rosac
  • Gelöscht von Claus
  • Grund: Board-Regel 8
...Solche Erfahrungen aus erster Hand wären sehr wichtig für mich.
Schon klar, aber damit kann ich leider nicht dienen. Vielleicht melden sich richtige Tubisten ja noch.

Deswegen konnte ich auch nicht mehr als einen Link dazu schreiben und deswegen habe ich auch kein Modell "empfohlen".
Tatsächlich empfohlen habe ich, bei Interesse in der Fachabteilung anzurufen. Denn dort kann man dir am ehesten sagen, mit welchen Einschränkungen man bei dieser Tuba gegenüber z.B. der Jupiter für den doppelten Preis rechnen muss.

Wenn die Anschaffung eines Instruments für mich ins Geld gehen würde, wäre es mir auch den Tagesausflug wert. Dann könnte ich vor dem Kauf antesten und mir ein konkretes Teil aussuchen.

Die Meinung anderer ist zwar auch ein Anhaltspunkt, aber nicht unbedingt ein guter. Ich habe vor 4 Jahren eine gebrauchte Trompete gekauft, die ich immer noch fantastisch finde. Dieses Instrument hatten aber zwei andere, ebenfalls erfahrene Interessenten zuvor nicht haben wollen.
Geschmäcker sind eben verschieden und das, was an einem Instrument wirklich wichtig ist, offenbar auch.

Wenn Thomann für dich zu weit weg ist, hättest Du i jedem Fall die "30 Tage Money Back Garantie", falls das Teil nicht taugen sollte: https://www.thomann.de/de/helpdesk_moneyback.html
 
Hallo Decolive,

... Ist es überhaupt möglich, Tubastimmen brauchbar mit Baritoninstrument zu spielen?

Da bin ich als Tubist natürlich etwas parteiisch und sage: nein :D
Der "Bumms" einer B-Tuba macht es für mich aus, das geht für mich nur mit der größeren Luftmenge.
Der Musikverein wird es Dir sicher danken, wenn Du mit einer echten Tuba auftauchst, es schiebt einfach mehr.

Gibt es noch günstigere evtl. auch kleine Tuben, die etwas taugen?

Ich habe zwar nicht genau diese Thomann-Tuben, aber wohl sehr ähnliche angespielt. Die kommen ja alle aus China o.ä., nur mit verschiedenen Labels.
Gut möglich, daß verschiedene Musikhäuser identische Tuben haben, die nur eben anders heißen.

Meine Erfahrungen mit günstigen B-Tuben waren insgesamt relativ gut. Auch die günstigsten Tuben waren für mich zumindest keine Katastrophen und zumindest als Zweitinstrument hätte ich wenig Bedenken gehabt. Klar, richtig gut sind sie nicht, aber ordentlich spielbar waren sie schon.
Wie lange die Dinger halten, kann ich nicht sagen. Es waren durchweg neue Instrumente.

Bei Euphonien und Baritonen hatte ich eher den Eindruck, daß es ohne Geld nicht geht. Da habe ich schon viel teurere angespielt und war unzufrieden.
Intonation ist mir wichtig und da waren B-Tuben meist relativ unempfindlich, auch die günstigen.
Ich würde selber für ein Euphonium mehr Geld ausgeben wollen als für eine Tuba, wenn ich jetzt ein Euphonium kaufen wollte.

Auch wenn man evtl. öfter die Ventile überholen lassen muß, kann sich eine relativ günstige Tuba durchaus lohnen.
Es bleibt das prinzipielle Problem von Serienstreuung und Qualitätskontrolle. Bei den günstigen braucht's halt einfach etwas Glück.
Am besten eine vor Ort spielen und mitnehmen.

Mein Beitrag,

der Omnimusicus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Moin!

Ich spiele mit meinem Euphonium selber recht häufig die Tubastimmen um die Tubisten zu unterstützen. Da ich ein sehr großes Euph habe geht das sehr gut und auch mit dem schon benannten "Druck".
Aber natürlich sollte man sich wenn man es dauerhaft machen will eher mit einer Tuba dort hinsetzten.
An kleinen Tuben empfehle ich dir mal die Nano-Tuba von Eastman. Die wurde von einem bekannten Kölner Metallblasinstrumentenmachermeister entworfen und entwickelt.
Bei den kleinen Jupiters hat mir bislang der Wums gefehlt und auch der Sound.
Schau dir mal die Nano an.

Lg
Dan
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben