Single Coil reversed?

  • Ersteller MR.Gretsch
  • Erstellt am
M
MR.Gretsch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.06.25
Registriert
16.01.09
Beiträge
209
Kekse
144
Hi,
Was bringt es eigentl. den mittleren Single-Coil einer Strat zu reversen?
Bekommt man in den Zwischenpositionen dann Humbuckersounds? :confused:

Danke!
 
Eigenschaft
 
Du bekommst keinen Humbuckersound, aber einen Humbucking-Effekt mit der netten Begleiterscheinung, dass die Zwischenstellungen unempfindlich gegen Einstreuungen, also brummfrei sind.


Gruß Rainer
 
Ok, Danke.
Wie sieht das denn aus mit den Humbuckern in SC Form?
Ich überlege mir einen an den Steg meiner Strat zu setzen.
Bringen die es überhaupt?
 
Jazz Krösus;3973463 schrieb:
Ok, Danke.
Bringen die es überhaupt?

Definitiv!
Z.B von Seymour Duncan gibts geile Teile.
 
Ich finde, Seymour Duncan klingt da immer etwas muffelig.
Frag mal nach Ray Gerald Pickups . Sind Tonabnehmer im Singlecoil Format, die sowohl als Humbucker einen sehr guten Humbucker Ton bringen - als auch im Single-coil Modus einen authentischen Strat Ton. Mit das Beste, was z.Z. zu kriegen ist, wenn man beides haben will.
U.a. Musik Schmidt in Frankfurt vertreibt die...Die können Dir mit Sicherheit auch andere Vertriebsstellen sagen.
Anrufen und fragen! Wirklich sehr zu empfehlen!:great:
 
Das ist ja ein interessantes Phänomen! Ich habe einmal Google mit dem Stichwort "Ray Gerold" gefüttert. Ergebnis:
  1. Jede Menge Musikläden, die Tonabnehmer unter diesem Namen anbieten.
  2. Unglaubliche Preise.
  3. Keine technischen Angaben.
  4. Tolle Werbesprüche, die sich nicht wirklich nachprüfen lassen!
  5. Eine Internetpräsenz läßt sich nicht ermitteln.
Was hier an "neuer Innovation" verwendet wird, bleibt unklar. Aufgrund der Bauform handelt es sich in jedem Fall um die bekannten Konstruktionen.

Unabhängig davon, wie diese Teile (angeblich) klingen sollen, halte ich das ganze für maßlos überzogen!

Wenn mir jemand einen Link zur Internetpräsenz von Ray Gerold geben kann, gehe ich der Sache gerne einmal etwas auf den Grund. :twisted:

@Jazz Krösus:

Ich benutze in meiner Strat ein ganz normales Noiseless-Set von Fender. So klingt das ganze dann: Klick

Im Hinblick auf einen möglichst "authentischen" Klang, scheinen mir die Produkte von Kinman ganz vorne zu liegen. Im Gegensatz zu vielen anderen kleinen Herstellern von Tonabnehmern hat er, im Hinblick auf Innovation, auch wirklich etwas vorzuweisen, denn er hält bezüglich seiner Pickups mehrere Patente!

Ganz billig sind die Kinmans indes auch nicht, aber 700 Euronen erreichen sie noch lange nicht!

Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Jazz Krösus;3973463 schrieb:
Ok, Danke.
Wie sieht das denn aus mit den Humbuckern in SC Form?
Ich überlege mir einen an den Steg meiner Strat zu setzen.
Bringen die es überhaupt?

Hallo Krösus!

Hab mir gestern die little '59 von SD in eine Strat eingebaut und wurde vom Sound echt überascht!!!:eek:
Hätt mir nie gedacht, daß so kleine Scheißerle so dermaßen Druck machen... wie die gr. Brüder;) Jediglich der Output bzw. die Lautstärke am Verstärker ist gegenüber dem "normalen" SD '59, der in meiner Hamer ist, etwas weniger. Ich hab die einfach an die 250k Potis angelötet ohne Probleme - hätt mir nicht gedacht, daß ich 500k's brauch aber ist vielleicht Geschmacksache.
Der Sound entspricht dem was aus der Hamer kommt - etwas spritziger, mit mehr Attack bedingt durch den Strataufbau (Erle/Ahorn) aber ich mag en Sound sehr!
Kann ich weiterempfehlen:great:

lg Jürgen
 
Das ist ja ein interessantes Phänomen! Ich habe einmal Google mit dem Stichwort "Ray Gerold" gefüttert. Ergebnis:
  1. Jede Menge Musikläden, die Tonabnehmer unter diesem Namen anbieten.
  2. Unglaubliche Preise.
  3. Keine technischen Angaben.
  4. Tolle Werbesprüche, die sich nicht wirklich nachprüfen lassen!
  5. Eine Internetpräsenz läßt sich nicht ermitteln.
Was hier an "neuer Innovation" verwendet wird, bleibt unklar. Aufgrund der Bauform handelt es sich in jedem Fall um die bekannten Konstruktionen.

Unabhängig davon, wie diese Teile (angeblich) klingen sollen, halte ich das ganze für maßlos überzogen!

Wenn mir jemand einen Link zur Internetpräsenz von Ray Gerold geben kann, gehe ich der Sache gerne einmal etwas auf den Grund. :twisted:

@Jazz Krösus:

Ich benutze in meiner Strat ein ganz normales Noiseless-Set von Fender. So klingt das ganze dann: Klick

Im Hinblick auf einen möglichst "authentischen" Klang, scheinen mir die Produkte von Kinman ganz vorne zu liegen. Im Gegensatz zu vielen anderen kleinen Herstellern von Tonabnehmern hat er, im Hinblick auf Innovation, auch wirklich etwas vorzuweisen, denn er hält bezüglich seiner Pickups mehrere Patente!

Ganz billig sind die Kinmans indes auch nicht, aber 700 Euronen erreichen sie noch lange nicht!

Ulf

Upps! Bin auch ganz überrascht von dem Preis ! :confused:
Vor eineinhalb Jahren war Ray Gerold noch DER Aussendienstler für Atze Gölsdorff ( Ex- Rockinger, Goeldo, Duesenberg) und seine seine Pickups wurden noch als Geheimtip gehandelt - das Set so um die 300 Euronen.Seither hatte ich mich nicht mehr drum gekümmert. Sorry!Hiermit nehm ich meine Empfehlung aufgrund des Preises zurück!:redface:

Kinman is ein guter Tip !
Trotzdem sind sowohl die Kinmans als auch die Noiseless von Fender ( übrigens von Billy Lorento alias Bill Lawrence alias Willy Stich aus Köln für Fender entwickelt und somit auch nix Neues!)
Aber auch John Suhr hat ein System auf dem Markt, was den Brumm beseitigt: eine Dummycoil sitzt in der Austausch-Abdeckung des Tremolos ( in seinen Strats wird das Ding als grosse Schleife in den Body unter das Pickguard gefräst) und wird an die Elektrik angeschlossen. Das funktioniert mit den Original Pickups ( der Mittel- Pickup darf aber nicht reversed sein!)und auch mit extra abgestimmten Sets von John Suhr - halt auch nicht ganz billig...aber klingt halt schon saugut..!!:gruebel:

Wenn ich mich recht erinnere gings aber beim Thread auch um Humbucker SOUNDS, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem sind sowohl die Kinmans als auch die Noiseless von Fender ( übrigens von Billy Lorento alias Bill Lawrence alias Willy Stich aus Köln für Fender entwickelt und somit auch nix Neues!)
Kleine Korrektur: Die Noiseless wurden von William Turner entwickelt, der auch die entsprechenden Patente hält.

Bill Lawrence hat danach die SCN's für Fender entwickelt. Auch hier gibt es ein Patent.

Bezüglich Kinman sieht man sich einfach das US-Patent 5,834,999 an. Der Bursche hat da sicherlich lange drüber nachgedacht!

Aber auch John Suhr hat ein System auf dem Markt, was den Brumm beseitigt: eine Dummycoil...
die in Kombination mit zwei zu kompensierenden Tonabnehmern immer nicht richtig funktioniert und darüber hinaus die elektrischen Filtereigenschaften der Tonabnehmer verändert.
Wenn ich mich recht erinnere gings aber beim Thread auch um Humbucker SOUNDS, oder?
In gewisser Weise ja.

Hier ist dann festzustellen, daß ein schmaler Tonabnehmer nie die Eigenschaften eines breiten Humbuckers erreichen kann, selbst wenn die gleiche Resonanzfrequenz erzeugt wird. Siehe hierzu der Artikel "Das Klang-Mysterium der Humbucker-Modes" für entsprechende Hintergrundinformationen.

Ulf
 
Kleine Korrektur: Die Noiseless wurden von William Turner entwickelt, der auch die entsprechenden Patente hält.

Bill Lawrence hat danach die SCN's für Fender entwickelt. Auch hier gibt es ein Patent.


Bezüglich Kinman sieht man sich einfach das US-Patent 5,834,999 an. Der Bursche hat da sicherlich lange drüber nachgedacht!

die in Kombination mit zwei zu kompensierenden Tonabnehmern immer nicht richtig funktioniert und darüber hinaus die elektrischen Filtereigenschaften der Tonabnehmer verändert.
In gewisser Weise ja.

Hier ist dann festzustellen, daß ein schmaler Tonabnehmer nie die Eigenschaften eines breiten Humbuckers erreichen kann, selbst wenn die gleiche Resonanzfrequenz erzeugt wird. Siehe hierzu der Artikel "Das Klang-Mysterium der Humbucker-Modes" für entsprechende Hintergrundinformationen.

Ulf

War mir neu, aber sei es so...!:great:
Ist das der Turner mit diesenKlampfen aus den 70ern ?Sonst kenn ich keinen....:confused:

Was John Suhr angeht, so funktioniert das System leidlich - aber es gibt (natürlich) eine Tonveränderung - warum sonst kommen Single Coil spieler immer wieder auf NICHT-humbucking Pus zurück, wenn sie alles durch haben...!? EINSCHLIESSLICH der Noiseless von Fender? Fender hat ja bekanntermaßen auch mit Dummy coils experimentiert ( und damit meine ich nicht Leo!)

Über Kinman sagte ich ja: Die Dinger sind gut - abber deier!! ( Was ich von Ray Gerold nicht wusste!)

Und dass ein "nachgemachter" Humbucker in Singlecoil- maßen nicht an den "großen" Humbucker rankommt ,ist aufgrund des PU-Aufbaus und der Physik der Magnetfelder auch klar.

Also: Dann bewusst einen PAF ins Bridge-compartment - oder lassen?
Oder sich mit dem Brumm arrangieren und Kloppmanns montieren?? :D

PS.. hab grad nen Newsletter von Kinman gekriegt, wonach er derzeit 15% Rabatt gibt!
Also ran an den Speck - beim derzeitigen Dollarkurs 1: 1,41 ganz interessant! :great:
Da kostet der Stratsatz basic dann mit Zoll und Shipping ca. 200 Euronen! Womit das "deier" sich gewaltig relativiert....und das GUT bleibt! :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben