Snare aus Lego selbst gebaut

M
marrat
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.07.25
Registriert
31.12.05
BeitrÀge
315
Kekse
3.345
Ort
Hof
Der Kessel (komplett aus Lego) von meiner Frau als Geburtstagsgeschenk selbst gebaut (nach einer Anleitung von demjenigen, dessen Lego-Snare 66Samus letztens in seinem YouTube-Kanal gezeigt hat), ich hab dann die Hardware dran geschraubt. Nichts gebohrt, nichts geklebt. Die Löcher fĂŒr die Hardware sind beim Bau selbst gelassen worden.

NatĂŒrlich gibt's auch eine Sound-Demo, mit 3 unterschiedlichen Tonspuren:

- Kameraton vom iPhone 13 Mini, mit dem meine Frau gefilmt hat

- Normales Mic-Setup (t.bone SC-140 Overheads, MB-75 Close Mics, BD-500 GrenzflÀche, SC-1100 Raummikro) ohne Bearbeitung, kein EQ, kein Kompressor, etc...

- EAD10, mit leichter Kompression und leichtem Hall



View: https://youtu.be/zmRFkpG54fs
 

AnhÀnge

  • IMG_9463.jpg
    IMG_9463.jpg
    227,6 KB · Aufrufe: 445
  • IMG_9471.JPG
    IMG_9471.JPG
    248,8 KB · Aufrufe: 344
  • IMG_9475.JPG
    IMG_9475.JPG
    236,2 KB · Aufrufe: 348
  • IMG_9476.JPG
    IMG_9476.JPG
    199,5 KB · Aufrufe: 402
  • IMG_9478.JPG
    IMG_9478.JPG
    189,4 KB · Aufrufe: 366
  • GefĂ€llt mir
  • Wow
  • Interessant
Reaktionen: 25 Benutzer
Hehe, ja klasse!
 
Geil. Ich finde es super cool und es hört sich sogar gut an.
 
Und schon bin ich angefixt! Als großer Lego Fan brauche ich so etwas natĂŒrlich :) wird aber farblich etwas anders werden, da muss ich noch etwas Planung reinstecken ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auf Reddit im r/drums Subreddit gibt es die passende Anleitung dazu. Die hat meine Frau dann entsprechend als Basis genutzt, nur dass ich gerne einen einfarbigen Kessel wollte: https://old.reddit.com/r/drums/comments/1b8asp7/after_much_time_figuring_out_software_i_have/

Also Ehre, wem Ehre gebĂŒhrt (in diesem Fall dem User mit dem Namen switocz dort, von dem die Anleitung kommt).

Außerdem haben wir die Löcher fĂŒr die Snare-Abhebung etwas anders gesetzt, damit ich meine Tama-Abhebung, die ich noch rumliegen hatte, wiederverwenden konnte.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, die Anleitung hatte ich schon gefunden. Das ist aber ja sicherlich mit Studio (https://www.bricklink.com/v3/studio/main.page) entworfen und da wĂŒrde ich gerne erstmal mit den Farben spielen um zu sehen was mir gefĂ€llt. Ich habe switocz schon angeschrieben ob ich die Datei dazu haben kann, ansonsten muss ich es mir rudimentĂ€r in Studio nachbauen (ohne Löcher etc.) um die Farben zu testen und dann mit der richtigen Anleitung bauen wenn ich alles habe :)
Außerdem plane ich unten ebenfalls die Gratung mit den Slope-Teilen zu bauen, denke das sollte dem Klang helfen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wow, sehr cool! Wie lange baut man an sowas?
 
Effektive Bauzeit lag bei gut 4 Stunden.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kleines Update von meiner Seite, ich hab mich dafĂŒr entschieden die Möglichkeiten mit lego zu bauen voll auszunutzen und eine Regenbogensnare zu bauen. Am Wochenende kamen die Teile und gestern abend hab ich begonnen:
1000051081.jpg

Leider kam eine Teileart in der falschen Farbe, daher sind noch ein paar Löcher zu viel vorhanden, außerdem hab ich durch die zwei schwarzen Streifen genaue Vorstellungen davon wo die Snareabhebung sitzen soll, daher muss ich bei der Anleitung etwas mehr denken.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

AnhÀnge

  • 20240613_202624.jpg
    20240613_202624.jpg
    308,4 KB · Aufrufe: 188
  • 20240613_202641.jpg
    20240613_202641.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 186
  • 20240613_202646.jpg
    20240613_202646.jpg
    221,6 KB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Weiteres Update:
Die Böckchen sitzen bei diesem Modell nicht mittig (sieht man auch im ersten Beitrag hier im Thema). Ich hatte das nicht auf dem Schirm und habe vielleicht mit etwas wenig Luft gerechnet, jedenfalls sind meine Schrauben unten zu kurz...:facepalm1:
Ich habe jetzt eine Reihe entfernt (Lego sei Dank) und werde sie dann einfach etwas weniger tief haben. Allerdings muss (will!:D) ich aus GrĂŒnden der Symmetrie alle Löcher noch etwas in eine Richtung verschieben (Abhebung und Buttend sollten auf beiden Seiten mittig zu den schwarzen Streifen sitzen) und die Löcher von Abhebung/Buttend dazu auch noch eine Reihe nach oben, sonst bin ich zu nah am Fell. Kommt also noch etwas Arbeit auf mich zu, aber das macht ja zum GlĂŒck auch Spaß :)
 

AnhÀnge

  • 20240613_224508.jpg
    20240613_224508.jpg
    327 KB · Aufrufe: 186
  • 20240613_224358.jpg
    20240613_224358.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 184
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei mir war es genau umgedreht, ich hatte erst Schrauben bestellt, die zu lang waren (52mm). Da war dann beim Reindrehen in die Böckchen irgendwann Schluss, bevor das Fell ĂŒberhaupt ordentlich Spannung hatte. Habe dann nochmal Schrauben in 42mm LĂ€nge nachgeordert, die super passen.
 
Das wundert mich. Ich hab oben 42 mm, die passen super, aber unten sind sie zu kurz. Naja egal, ich bin mit meiner Lösung sehr zufrieden.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wollte ja immer schon trommeln lernen - jetzt ist das eigentlich ein Muss :D
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
WĂŒrde es auch fĂŒr Bassdrum und Toms funktionieren?
 
@dr_rollo Prinzipiell ja. Auf YouTube gibt's ein Video von jemandem, der tatsÀchlich einen kompletten Kesselsatz aus Lego gebaut hat:


View: https://www.youtube.com/watch?v=18wIhKON2c4

Da wurde die Hardware aber nicht am Kessel verschraubt, die Snare hat gar keine Böckchen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... lol ich hab nix mit Drums am hut, aber das wÀre jetzt echt ein Grund damit anzufangen :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO:
 
Ich hatte ĂŒberlegt, ob das nicht Vorteile beim Transport des Drumsets bringen wĂŒrde, aber die Aufbauzeit wĂŒrde das dann wohl wieder zunichte machen 😂
 
  • Haha
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 6 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben